String-Machines / String-Ensembles - Ultimativ Alles

Also,

der Rondò klingt wirklich genau wie auf dem oben verlinkten Video. Er brutzelt so grob in Richtung ELKA. Die Klangregelung Brilliance bringt da auf Wunsch Abminderung oder sogar mehr davon. Das Breakpoint parameter entscheidet, wie tief der Pegel der Envelopes nach dem Loslassen einer Taste nach unten springt bevor dann der Release kommt. Man kann also bei auch bei langen Release auf Wunsch deutlich das Notenende betonen. Klingt kompliziert. Aber irgendwie ist es bei meinem ELKA Rhapsodie auch so, dass der Release nicht mit der gleichen Lautstärke wie die davor gehaltene Note klingt. Das Teil empfängt im Omni Mode. Also braucht man da im Setup ggf. einen eigenen MIDI Port. MIDI CCs für alle Parameter habe ich nicht nicht ausprobiert.

Der Chorus macht seine Arbeit gut, hat aber einen neutralen Klangcharakter. Das Vibrato ist für meinen Geschmack einen hauch zu stark. Aber die Frequenz ist richtig für italienische String Machines. Der Phaser kann in langsamster Einstellung offenbar stehenbleiben. EIne Veränderung konnte ich dann in 30 Sek. nicht mehr wahrnehmen. Die maximale Tiefe klingt für mich eher nach einem 4 Stage OTA Phaser. Der Klangcharakter ist wie ein zu lascher Small Stone. Aber durchaus brauchbar.

Wer externe Ensembles und Phaser hat, kann da mehr rausholen. Aber für live ist das Teil super.

Innen arbeitet eine electro-smith.com embedded DSP Platine namens Daisy Seed 1.1. Diese kleine Subplatine enthält einen ARM processor, DRAM und zwei 12 bit D/A Konverter. Der Ausgang ist aber nur mono (6,3 mm Klinkenbuchse).


Der Ensemble Effekt vom Streichfett bietet in seinen drei Stellungen mehr Andickung als der simple Chorus im Rondò. Und auch der Phaser klingt im Streichfett deutlich besser für mich. Allerdings ist das mit der Mischung der vier Register und dem Breakpoint definitiv ein Pluspunkt für den Rondò. Das der Rondò nur im Omni Mode MIDI Noten empfängt finde ich schade. Eine MIDI Learn Funktion zur Kanalwahl wäre sicherlich in den meisten Setups besser. Ob Streichfett oder Rondò ist eine Geschmacksfrage. Mir gefällt das WYSIWYG Interface vom Rondò. Da weiß man was man (eingestellt) hat.

Bei dem Preis von 199,- € für ein fertiges Gerät inkl. Netzteil, inkl. MwSt. und Versand aus Italien (DPD lieferte es dann bei mir an) eine echte Empfehlung.

IMG_0287.jpeg
 
Also,

der Rondò klingt wirklich genau wie auf dem oben verlinkten Video. Er brutzelt so grob in Richtung ELKA. Die Klangregelung Brilliance bringt da auf Wunsch Abminderung oder sogar mehr davon. Das Breakpoint parameter entscheidet, wie tief der Pegel der Envelopes nach dem Loslassen einer Taste nach unten springt bevor dann der Release kommt. Man kann also bei auch bei langen Release auf Wunsch deutlich das Notenende betonen. Klingt kompliziert. Aber irgendwie ist es bei meinem ELKA Rhapsodie auch so, dass der Release nicht mit der gleichen Lautstärke wie die davor gehaltene Note klingt. Das Teil empfängt im Omni Mode. Also braucht man da im Setup ggf. einen eigenen MIDI Port. MIDI CCs für alle Parameter habe ich nicht nicht ausprobiert.

Der Chorus macht seine Arbeit gut, hat aber einen neutralen Klangcharakter. Das Vibrato ist für meinen Geschmack einen hauch zu stark. Aber die Frequenz ist richtig für italienische String Machines. Der Phaser kann in langsamster Einstellung offenbar stehenbleiben. EIne Veränderung konnte ich dann in 30 Sek. nicht mehr wahrnehmen. Die maximale Tiefe klingt für mich eher nach einem 4 Stage OTA Phaser. Der Klangcharakter ist wie ein zu lascher Small Stone. Aber durchaus brauchbar.

Wer externe Ensembles und Phaser hat, kann da mehr rausholen. Aber für live ist das Teil super.

Innen arbeitet eine electro-smith.com embedded DSP Platine namens Daisy Seed 1.1. Diese kleine Subplatine enthält einen ARM processor, DRAM und zwei 12 bit D/A Konverter. Der Ausgang ist aber nur mono (6,3 mm Klinkenbuchse).


Der Ensemble Effekt vom Streichfett bietet in seinen drei Stellungen mehr Andickung als der simple Chorus im Rondò. Und auch der Phaser klingt im Streichfett deutlich besser für mich. Allerdings ist das mit der Mischung der vier Register und dem Breakpoint definitiv ein Pluspunkt für den Rondò. Das der Rondò nur im Omni Mode MIDI Noten empfängt finde ich schade. Eine MIDI Learn Funktion zur Kanalwahl wäre sicherlich in den meisten Setups besser. Ob Streichfett oder Rondò ist eine Geschmacksfrage. Mir gefällt das WYSIWYG Interface vom Rondò. Da weiß man was man (eingestellt) hat.

Bei dem Preis von 199,- € für ein fertiges Gerät inkl. Netzteil, inkl. MwSt. und Versand aus Italien (DPD lieferte es dann bei mir an) eine echte Empfehlung.

Anhang anzeigen 176586


Danke für deinen ausführlichen Bericht. Finds toll mal was zu lesen was mir (als Elka-Besitzer) sagt: brauchste nicht ;-)
 
Bin grad über ne Farfisa Maharani 2000, n kurzes Stück vor Straßbourg gestolpert. Interessiert das jemand oder Finger weg? (Bj: 76, 250kg!)
Das ist eine Farfisa 259R in der Version für Deutschland


Wer Platz hat, kann das ja mal probieren. Aber eher cheesy als cool.
 
Das ist eine Farfisa 259R in der Version für Deutschland


Wer Platz hat, kann das ja mal probieren. Aber eher cheesy als cool.


Moin @swissdoc, den ersten Eintrag hat ich auch gefunden & gelesen, aber mit Soundbeispielen tat ich mich schwer. Daher ein großes Dankeschön,
das gibts jetzt zum Kaffee ;-)
Immerhin hab ich gestern noch den Listenpreis von 76 dafür gefunden: 12.000-13.400 DM! Und angeblich wäre ne richtige Leslie drin.

Wo wir grad dabei sind: bei der Maharani steht wohl noch ein Farfisa String Orchestra (baugleich Elex K4 ?). Dazu find ich 2 Soundbeispiele aber sonst gar nichts ausser »ist selten«. Du weißt doch bestimmt auch das was drüber, oder?

@MacroDX wollt dich gestern beim Fröhlich-Knöpfchen nicht stören, aber wenn du eh hier bist: den Stringer hol ich Montag ab ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin grad über ne Farfisa Maharani 2000, n kurzes Stück vor Straßbourg gestolpert. Interessiert das jemand oder Finger weg? (Bj: 76, 250kg!)

Wenn eine Farfisa-Heimorgel, dann eine Pergamon: Da steckt ein Polychrome drin, samt Chor-Abteilung.

Ist nur fünfmal so groß und zehnmal so schwer wie ein Polychrome.

Stephen
 
Lt. Gearspace.com ist das alles derselbe: Elex string-orchestra, Hohner international string-orchestra mod. 2, Hohner International Stringvox K-2,Elex K4, Farfisa String Orchestra. 1975 von ELEX (ELettronica EXcelsior), Italien
 
Und angeblich wäre ne richtige Leslie drin.
Viele dieser Orgeln hatten Amps und Speaker gleich drinnen und eine rotierende Trommel für Lesslie. Als Schüler hing ich stundenlang bei einem Laden voller Ingrid-Orgeln herum, dort auch Kontakt zu Gitarren und den ersten Synths.

Du weißt doch bestimmt auch das was drüber, oder?
Frag mal bei @qwave und @Vintage Dream an. Strings sind deren Leibspeise.
 
Viele dieser Orgeln hatten Amps und Speaker gleich drinnen und eine rotierende Trommel für Lesslie. Als Schüler hing ich stundenlang bei einem Laden voller Ingrid-Orgeln herum, dort auch Kontakt zu Gitarren und den ersten Synths.

Da bin ich schon neidisch. Aber die Maharani ist tatsächlich nicht mein Sound. Wenn noch so ein Riesenmonster, dann ein Grand Theatre. Und da kann ich hoffentlich widerstehen. U.a. weil Studio im ersten Stock… @ppg360 rät ja auch ab
 
Frag mal bei @qwave und @Vintage Dream an. Strings sind deren Leibspeise.
Danke @swissdoc.
An die Stringerbegeisterten @qwave & @Vintage Dream: Hab bald eine Elex K4, auch bekannt unter Farfisa String Orchestra, Hohner international string-orchestra mod. 2, Hohner International Stringvox K-2. Ich suche einen dezenten Hinweis wie das fehlende Swellpedal zu überbrücken ist. Schlechten, unvollständigen Schaltplan-Scan hänge ich an, mangelt mir leider an Lesekompetenz.
 

Anhänge

  • K4-StringMachine_Schematics_NO FULL.pdf
    1,3 MB · Aufrufe: 8
Hohner International ist nicht mit Hohner gleichzusetzen. Hohner International hat nur Geräte anderer Hersteller insbesondere in den USA unter ihren Namen verkauft. Wie Elex und Farfisa zusammenhängen weiß ich nicht mehr. Das weiß do-ch sicherlich @Vintage Dream noch von seinen SynMag Artikel Recherchen.

Ich weiß nicht, ab man das Schwellpedal überbrücken muss. Ich hatte bei meinen vielen Streichern nie eins, was nicht auch ohne funktionierte. Aus dieser letzten, handgemalten Seite des Schaltplans kann ich das auch nicht erkennen, ob und wenn ja wie man da was machen könnte oder müsste.
 
Wenn eine Farfisa-Heimorgel, dann eine Pergamon: Da steckt ein Polychrome drin, samt Chor-Abteilung.

Ist nur fünfmal so groß und zehnmal so schwer wie ein Polychrome.

Stephen
Und schon ein Polychrome ist riesengroß und immens schwer!
OT: Sollte jemand eine Original-Tragetasche für ein Polychrome brauchen: Kann in Wallenhorst abgeholt werden, Kaffee gibt's dazu!

Schöne Grüße
Bert
 
Hohner International ist nicht mit Hohner gleichzusetzen
Ah, ok. Wusst ich nicht. Das hab ich schamlos so bei Gearslutz kopiert. Das deine Stringer (welche hast du denn alles?) ohne Sweller klingen, hör ich sehr sehr gern. Heut abend weiss ich mehr, fahr gleich los um den Elex-Farfisa-Hohner einzusammeln.
 
...
Das deine Stringer (welche hast du denn alles?) ohne Sweller klingen, hör ich sehr sehr gern.
...
Aktuell habe ich noch da:
ELKA Rhapsody 610​
G.M. Lab Rondò​
Hohner String Vox​
Logan String Melody​
Waldorf Streichfett​
Waldorf STVC​

Und die hatte ich mal:
Crumar Multiman S​
Crumar Performer​
ELKA x705 (OK, die hatte einen Schweller)​
Eminent 310 theatre (Schweller ist fest eingebaut)​
Farfisa Soundmaker​
Farfisa Syntorchestra​
Hohner International String Performer (=ELKA Rhapsody 490)​
Korg PE1000 (Poly Ensemble)​
Korg PE2000 (Poly Ensemble S)​
Vermona Piano-Strings​
Wersi String Orchestra​
 
Das Problem bei vielen von den alten Geräten ist nicht nur die Größe (und natürlich das Thema Wartung), sondern auch das Gewicht. Ich habe eine Eminent 310 Theatre, eine Elka X705 und eine Yamaha YC45D. All diese Dinge sind sehr schwer, alleine bekommt man die so gut wie nirgends hin. Meine Eminent und die Elka habe ich dauerhaft auf Umzugsrollbretter gestellt, damit ich die im Raum hin- und herfahren kann. Allerdings stehen die Sachen im Keller, sprich: irgendwo mit hinnehmen, kann man bei den Teilen eigentlich vergessen, weil die alle erstmal über die Kellertreppe hochgegeschleppt werden müssten. Das ist nicht gut für die Orgel und für die Kellertreppe (aus Holz) noch weniger.

Das ist auch der Grund, warum ich mir von Behringer die Solina bestellt habe. Das Ding ist klein, leicht und transportabel, die Eminent ist es nicht. Und ich bin nicht Jarre, der Roadies hat, die ihm die Eminent zu irgendwelchen Konzerten transportieren.
 
Nach allen was man so liest, soll das doch einer der dichtesten & schönsten Stringsounds sein die man kriegen kann. Gabs ausser der Größe nen spezifischen Grund dass das Theater dich verlassen hat?
Das war DER Grund.

Klanglich wirklich die schönsten Streicher zusammen mit dem Logan. Aber der Orgelteil der Eminent klingt nie annähernd nach einer Kirchen- oder E-Orgel.

Die Eminent ist übrigens einiges leichter als die ELKA X705. Die Eminent hat 57 kg.
Aber wegen der Größe ist die viel unhandlicher zu tragen als eine ELKA X705.
In der Eminent ist die Elektronik das leichteste. Der Bass-Lautsprecher und das Gehäuse sind schwer. Bei der ELKA ist hingegen ein vielfaches an Elektronik drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Eminent ist übrigens einiges leichter als die ELKA X705. Die Eminent hat 57 kg.
Aber wegen der Größe ist die viel unhandlicher zu tragen als eine ELKA X705.
In der Eminent ist die Elektronik das leichteste. Der Bass-Lautsprecher und das Gehäuse sind schwer. Bei der ELKA ist hingegen ein vielfaches an Elektronik drin.
Fies sind die alle. Alleine ist man bei den Dingern völlig aufgeschmissen. Die Elka könnte man auch prima als LKW Sperre/Straßenblockade zweitverwerten.
 
Das Problem bei vielen von den alten Geräten ist nicht nur die Größe (und natürlich das Thema Wartung), sondern auch das Gewicht. Ich habe eine Eminent 310 Theatre, eine Elka X705 und eine Yamaha YC45D. All diese Dinge sind sehr schwer, alleine bekommt man die so gut wie nirgends hin. Meine Eminent und die Elka habe ich dauerhaft auf Umzugsrollbretter gestellt, damit ich die im Raum hin- und herfahren kann. Allerdings stehen die Sachen im Keller, sprich: irgendwo mit hinnehmen, kann man bei den Teilen eigentlich vergessen, weil die alle erstmal über die Kellertreppe hochgegeschleppt werden müssten. Das ist nicht gut für die Orgel und für die Kellertreppe (aus Holz) noch weniger.

Das ist auch der Grund, warum ich mir von Behringer die Solina bestellt habe. Das Ding ist klein, leicht und transportabel, die Eminent ist es nicht. Und ich bin nicht Jarre, der Roadies hat, die ihm die Eminent zu irgendwelchen Konzerten transportieren.

Bis auf das Theatre alles dasselbe hier ;-)
Allerdings Möbelrollen am Ständer statt Umzugsbretter, das Auge spielt ja mit.
 
Bis auf das Theatre alles dasselbe hier ;-)
Allerdings Möbelrollen am Ständer statt Umzugsbretter, das Auge spielt ja mit.
Wenn ich spiele, gucke ich auf die Tasten bzw. die Schalter und nicht ob das Instrument auf Möbelrollen oder Hunden steht. Aber jeder so, wie er mag. :lol:
 
Fies sind die alle. Alleine ist man bei den Dingern völlig aufgeschmissen. Die Elka könnte man auch prima als LKW Sperre/Straßenblockade zweitverwerten.
Soll ich dir meine Anschrift geben? Diese Straße darfst du gern damit sperren :kiffa: (das wären dann 2 Fliegen ...)
 
[...] 2 Grand Theatre auf der Merkliste (verschenken & 50€)

Die würde ich selbst geschenkt nicht nehmen. Wer glaubt, ein Mellotron Mk. 2 sei schwer, hat noch nie diese Orgel (er)tragen müssen.

Sind klanglich m. E. auch eher enttäuschend -- zwar ist der Herr Gurkenglas immer gerne mit der GT2000 abgebildet, aber der U310 dürfte doch seine ganze Liebe gehört haben.

Stephen
 
Die würde ich selbst geschenkt nicht nehmen. Wer glaubt, ein Mellotron Mk. 2 sei schwer, hat noch nie diese Orgel (er)tragen müssen.

Sind klanglich m. E. auch eher enttäuschend -- zwar ist der Herr Gurkenglas immer gerne mit der GT2000 abgebildet, aber der U310 dürfte doch seine ganze Liebe gehört haben.

Stephen
Ich meine, er hat mindestens 3x 310, davon ist eine komplett midifiziert.
 
Hallo! Da der thread ja relativ neu ist, mische ich mich mit meiner Frage mal eben hier ein:
Hab letzte Woche auch so ein Teil vom Flohmarkt weggetragen und hatte wohl mehr Glück, meiner läuft.
aber er ist gut einen Ganzton zu hoch gestimmt.
Wenn jemand rausbekommt, wo man das Poti zum Stimmen findet und es hier mitteilen mag, ist ihm meine ewige Dankbarkeit sicher.
Falls jemand ein funktionierendes XY K2 (ich bin mir relativ sicher, da ich ein ebenso seltsames Hohner Piano besitze, das dieselben Potiknöpfe usw. , dasselbe Blech und dieselbe Schrift für die Beschriftung zeigt, dass (auch) Hohner hier irgendwie seine Finger im Spiel hatte) benötigt, um von mir irgendwas gemessen zu haben (kann ich) dann mach ich das auch.....
Danke!
 
Hallo! Da der thread ja relativ neu ist, mische ich mich mit meiner Frage mal eben hier ein:
Hab letzte Woche auch so ein Teil vom Flohmarkt weggetragen und hatte wohl mehr Glück, meiner läuft.
aber er ist gut einen Ganzton zu hoch gestimmt.
Wenn jemand rausbekommt, wo man das Poti zum Stimmen findet und es hier mitteilen mag, ist ihm meine ewige Dankbarkeit sicher.
Falls jemand ein funktionierendes XY K2 (ich bin mir relativ sicher, da ich ein ebenso seltsames Hohner Piano besitze, das dieselben Potiknöpfe usw. , dasselbe Blech und dieselbe Schrift für die Beschriftung zeigt, dass (auch) Hohner hier irgendwie seine Finger im Spiel hatte) benötigt, um von mir irgendwas gemessen zu haben (kann ich) dann mach ich das auch.....
Danke!


 


News

Zurück
Oben