Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du kannst gut Linux auf einem alten Intel-Mac installieren, falls du sowieso einen hast. Sonst sind, wie oben schon erwähnt, Thinkpads die stilechte Lösung. Ich bin hier mit einem L13 von 2020 (=Sparmodell 13") für allgemeine Anwendungen ziemlich zufrieden, für viel In the box mit Bitwig und VSTs dürfte es dann auch etwas neuer sein.Aktuell muss ich bisschen abwarten, weil Geld und Aufmerksamkeit und Gesundheit zusammen nicht nach etwas für Geld rufen und wenn ich soweit bin erstmal meine Power in etwas stecken muss, was mit Überleben zu tun hat (Wohnung), aber - wenn das bisschen entspannt ist, würde ich das doch mal gern machen - GGf. ist das ja auch erstmal mit normaler HW möglich, gern aber ARM, weil ich's interessant finde. Mal sehen. Etwas, womit man aber auch mal KI Experimente machen kann oder so, Mail, Office und Co - alles was drin ist. Damit man damit eben theoretisch alles ersetzen kann. Notfalls auch mich![]()
es gibt Asahi Linux, aber das ist wohl noch nicht so pralle auf M4 (der Artikel ist vom April, eigene Erfahrung hab ich keine)Kann Linux denn mit M1-M4 umgehen?
Und bei allgemein ARM? Gibt es da irgendwie auch so ein "Middle of the Road" Ding?
Da schaut es auch ganz gut aus. Aber das wird natürlich nicht so breit unterstützt. Treiber können da ein Problem sein. Aber auch Anwendungen.Und bei allgemein ARM?
Quelle: https://gnulinux.ch/zum-wochenende-10-linux-mythenMittlerweile gibt es viele Computer-Händler, die Geräte mit vorinstalliertem Linux vertreiben. Der Vorteil ist, dass man Linux-konforme Hardware erhält und, aufgrund des KMU-Charakters dieser Händler, einen besseren und persönlicheren Support erhält als bei den grossen Windows-Computer Herstellern, wie DELL, HP, Acer, ASUS, Lenovo, Medion, usw. Ja, DELL und Lenovo bieten auch Linux-Geräte an, wenn man danach sucht. Die Reihe der Linux-konformen Händler ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Zu den bekannten gehören Firmen wie:
- Tuxedo Computers (Deutschland)
- Entroware (England)
- System76 (USA)
- Slimbook (Spanien)
- Purism (USA)
- LaptopwithLinux (Niederlande)
- Lenovo
- DELL (nach 5 Minuten Suche habe ich es aufgegeben, das Linux-Angebot zu finden)
Das wäre das beste. Oder generell einen alten Computer von den da oben aufgelistet dürfte Sinn machen zum testen.Thinkpad mit Debian ist wohl die "langweiligste" Kombination, die man im Linux-Bereich finden kann, und ich bin happy damit.
Ja Ardour hat sein eigenes Modell kreiert. Du zahlst und bekommst von denen gebautes Paket und daraus folgernd sehr guten Supporttja , ist dann wohl nicht mehr sooo open source .. https://community.ardour.org/downlo...x86_64&type=compiled&paymentSelection=options
Ich hab Bitwig noch nie installiert. Ich entpacke das immer nur, was auch geht.An die jenigen wo Bitwig in Ubuntu nutzen, ist es euch auch schon oefters passiert das die Bitwig-Installation nach irgendwelchen system-updates verschwindet?
Ist mir gerade zum zweiten mal passiert, wobei ich jedesmal vergessen habe obs mit .deb oder flatpak installiert war.
Scheinbar landet das meiste in /opt/bitwig-studiodpkg-deb -x bitwig-studio-5.3.13.deb /tmp/out/