Nur OnTopic akustikpads für direkt hinter die boxen gesucht

dbra
dbra
The user formerly known as smart
Hallo,

meine Monitore müssen hier aus Platzgründen direkt an der wand stehen (10cm entfernt). würde direkt dahinter gern kleinflächig pads anbringen um sowohl Reflexionen zu minimieren als auch meinen Nachbarn etwas mehr Ruhe zu gönnen.

was nimmt man da so? danke schonmal.
 
Völlig egal - hat eh keine Wirkung.

Damit ein flächig auf eine Wand aufgebrachter poröser Absorber wirkt, muss er dicker als 1/8 der Wellenlänge sein. 10cm*8=80cm; 343/0,8=430Hz.
Eine Box strahlt oberhalb des "Baffle-Steps" nur noch nach vorne ab, weil die Schallwellenlänge denn nicht mehr kleine gegenüber den Boxendimensionen ist. Kann man online ausrechnen lassen, so über den groben Daumen wird das bei einem Nahfeldmonitor aber etwa auf die gleiche Frequenz hinauslaufen.

=> der Absorber fängt da an zu wirken, wo der Lautsprecher aufhört ihn anzustrahlen.

(Natürlich alles nur als grobe Näherung zu verstehen, reicht aber, um zu bemerken, dass man da nix reißen kann... )
 
gibt's auf die Entfernung nicht irgend so einen bassstauchungseffekt? meine, hab da mal was gelesen.
 
Nö.

Das einzige was geht ist eine Impedanztransformation. Also eine Lochplatte vor dem Absorber. Dann muss sich die bewegte Luft durch die wenigen Löcher zwängen, das macht sie schneller. Und das kann der poröse Absorber besser dämpfen. Damit wirkt der Absorber dann tiefer runter. Dafür reflektiert er einen Teil des Schalls.

Praktisch arbeiten alle Akustik-Decken so, das funktioniert also durchaus praktikabel gegen Hall in einem Raum. Aber für "durch die Wand" ist das nicht besonders viel Dämmung.
Dämpfung=weniger Hall im Raum. Dämmung=weniger Schall durch die Wand. Die Dämmung verbessert man i.A. dadurch, dass man die Wand dicker macht. Im Trockenbau also doppelte Beplankung.

Hast du dir mal angehört, was da wirklich durch die Wand geht, also wie es auf der anderen Seite klingt?
 
ja. wenn ich normal Musik höre, dreh ich den bass raus. dann nicht viel, aber sie ist halt n sensibelchen. vielleicht würde etwas dämpfung es da schon besser machen.

wenn ich aber an der bassdrum bastele, sieht's schon anders aus...
 
aber eigentlich geht es darum, die undefinierte basswiedergabe zu verbessern. richtige bassfallen kann ich in die Ecken nicht machen, dann krieg ich die Türen nicht mehr auf.
 
Wenn du die Wand "dichter" bekommen willst, dann wäre eine "biegeweiche Vorsatzschale" das passende Vorgehen. Im Prinzip eine "halbe" Trockenbauwand, die *nicht* auf der eigentlichen Wand verlattet ist, sondern zwischen Decke und Boden mit Ständern aufgestellt wird.
Das ist nur relativ dick (k.A. 15cm?) und ziemlich aufwendig. (Für dich, für Trockenbauer ist das nix, das haben die Ratz-Fatz fertig... )
Es würde den Raumklang im Bass etwas verbessern.
 
das ist mir zu aufwändig...

wollte das hier mal ausprobieren:

ist das dickste, was es gibt. 450hz... vielleicht bringt es wenigstens etwas. müffeln so Teile? auf chemiegeruch reagier ich empfindlich.

dann gäbe es noch dieses basotect zeug, aber die sind viel dünner.
 
Basotect ist teuer, brennt nicht, staubt nicht und ist im Mitteltonbereich m.E. wirksamer als alles andere. Man kann zwei voreinander anbringen. (2 x 50mm sind auch 100...)
Es ist mechanisch recht empfindlich. (... lässt sich dafür aber mit dem Brotmesser zuschneiden.) Und zieht Staub an, bzw. die Oberfläche ist schon ein wenige rauh und nicht Schmutzabweisend oder irgendwie gut zu reinigen. (Und riechen tut das Zeug überhaupt nicht. )

Der Schaum ist halt Schaum, wie Schaumgummi. Nur offenporig, das sieht man aber eher nicht. Stinken tut der eher nicht (hatte ich jedenfalls noch nicht), nur wenn er länger eingequalmt wird, wird es eklig.
Die Noppen machen ihn weniger wirksam, in deiner Anwendung wäre Noppen zur Wand wohl wirksamer. (... wobei ich bezüglich der Wirkung ja generell skeptisch bin: s.o. )
 
also besser sowas?



und: kriegt man die selbstklebenden Teile wieder von der tapete ohne die kaputt zu machen? und kann man die nicht selbstklebenden mit Doppelklebeband anbringen, ohne das die sich auflösen?
 
wenn ich da zwei hintereinander packe, bringts ja vielleicht doch was für den bass. wären 14cm.
 
Noppenschaum bringt leider gar nichts. Was gut hilft, ohne Berechnungen angestellt zu haben, ist Mineralwolle a la Rockwool Sonorock ab 80mm Dicke, aber dafür den ganzen Raum behandelt.

Symmetrie und Basseeflex nach vorn inkl Einmessung der LS mit Sonarworks Reverence oder ARC wären vlt eine gute Hilfe, wenn sonst nix geht.
 
also bringt's eh nix, oder was? hab das schon öfter auf studiopics gesehen, das da schaumstoff hinter den boxen ist.
 
nee, bringt nix, nur in Frequenzen die eh kein Problem darstellen.

Schau dich mal im recording.de Forum durch, dacwird ziemlich gut beschrieben wie man schnell zu recht guten Ergebnissen kommt.
 
hmm, 300hz. hab grob etwas tiefer geschätzt. naja, die Lautstärke nebenan wird es etwas reduzieren. werd die 30€ mal investieren und gucken. schaden wird's nix.
 
hmm, 300hz. hab grob etwas tiefer geschätzt. naja, die Lautstärke nebenan wird es etwas reduzieren. werd die 30€ mal investieren und gucken. schaden wird's nix.
manchmal frag ich mich warum du fragen stellst wenn du die antworten schlicht ignorierst :D
 
nee, hab das aber auch nur noch ganz dunkel im Hinterkopf.

aber das geschilderte Problem dürfte hier ja nicht auftreten, gerade weil sie so dicht an der wand sind.

alle anderen Massnahmen sind zu teuer und aufwändig. probier einfach erstmal die absorber.
 
die gegenüberliegende Seite ist übrigens schon mit alten Matratzen gedämmt.
 
aber das geschilderte Problem dürfte hier ja nicht auftreten, gerade weil sie so dicht an der wand sind.
Rischtisch.

wenn ich da zwei hintereinander packe, bringts ja vielleicht doch was für den bass. wären 14cm.
Nö.
Höchstwahrscheinlich nichts bis garnichts im Bassbereich.
Bei wenig Platz wären Verbundplattenresonatoren für Absorption im Bassbereich eine (teure)Alternative.

Das ist eine DIY Variante der VPR`s (sehr aufwändig).

attachment.php


attachment.php


 
Es ist easy wie günstig und in den meisten Hobbyanwendungen reicht es aus.

4x Eckabsorber aus Mineralwolle bis unter die Decke mit Kantenlängen ab 50-60cm

Dazu 80mm dicke Panels ( sind glaub ich 100cm x 60cm )
2 an der Front, 2 hinten, jeweils links und rechts einen, um Reflexionen an den Seiten zu mindern, und zu guter letzt, wenn es sein muss ein Deckensegel aus Basotect.

Das wäre so die Grundausstattung womit ich im Hobbybereich sehr gute Erfahrungen gemacht habe und selbst problematische Räume annehmbar geradegebogen habe.

Kosten ca. 300-400€ für
Rockwool Sonorock
Spanplattenzuschnitte für Rahmen
Malerfolie
Molton

Reiss endlich die Matratzen von der Wand, da bekommt man ja Mitleid ;-)

Messen musst du nur fürs Gewissen und um zu sehen, ob du nicht überdämmst, aber idR ist das Ergebnis schon enorm besser.

Du bekommst den Raum zwar nicht nach aussen komplett gedämmt, aber da du die fiesen Überhöhungen im Bassbereich glättest, wird auch nach aussen etwas weniger abgegeben.
 
eckabsober gehen nicht. hab ich schon geschrieben. und 400€ ist schonmal ne nummer.

und ist halt mein Wohnraum. da, wos gedämmt werden kann, stehen die matratzen. andere andere Seiten sind Fenster und Küche. da geht nix.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben