
З456778674
Guest
Nochmal: Den 2600 will man nicht haben, weil die Bullet-List überzeugt.
Dafür gibt es besseres.
Dafür gibt es besseres.
Behringer 2600 ab sofort bestellbar, soll aber erst im Februar 2021 ausgeliefert werden.Wäre trotzdem interessant ob dann diese "wahre Stärke" was auch immer das konkret ist von Behringer getroffen worden ist.
Hmm, ok nehme ich dann mal so hin.
Das kannst Du leicht herausfinden: Einfach auf den Namen des Mitglieds klicken, so kannst Du Dir einen umfassenden Überblick verschaffen, Dir dessen Beiträge anschauen und dergleichen mehr.Keine Ahnung was du wo verlinkt hast, ich weiß ja nicht mal ob du hier groß aktiv bist.
Deswegen wurde ein Stück verlinkt, das praktisch ausschließlich aus ARP2600-Klängen besteht. Vielleicht findest Du mal Gelegenheit, Dir das zur Gänze anzuhören, um mit dem Klangcharakter des ARP vertrauter zu werden.Mag sein, aber nur wenn man in der Lage ist das raus zu hören. Ich bin nicht groß bewandert bei den Vintage Synths und steige da erst langsam ein, deswegen frage und hinterfrage ich viel.
Ok, danke nochmal für die Mühe auf meine Frage einzugehen. Und diese Sounds z.B. aus den Soundcloud Beispielen sind jetzt so chrakteristisch dass man sie mit keinem anderen System so hinbekommt? Sorry für die bescheuerten Fragen. Meint ihr der Behringer bekommt die Sounds auch so hin?
Ok, danke nochmal für die Mühe auf meine Frage einzugehen. Und diese Sounds z.B. aus den Soundcloud Beispielen sind jetzt so chrakteristisch dass man sie mit keinem anderen System so hinbekommt? Sorry für die bescheuerten Fragen. Meint ihr der Behringer bekommt die Sounds auch so hin?
Nochmal: Den 2600 will man nicht haben, weil die Bullet-List überzeugt.
Dafür gibt es besseres.
Ja, er hat immer eine gewisse Brachialität. Und ein wirklich tolles Filter, das einfach gut klingt. Schwer zu beschreiben. Kann aber im Mix schwer unterzubringen sein.
Wer - ich? Ich kann alles, aber nichts richtig.ach und ich dachte immer du wärst so ein Diskofuzzi.
Stimmt, wobei der Odyssey aber auch noch ein bisschen mehr DAF ist, noch ein bisschen aggressiver, vielleicht sogar organischer und deshalb sind Odyssey und 2600 auch noch immer verschieden genug um sie beide haben zu wollen. Die Reaktion der ENVs und VCAs sind einfach anders und einiges mehr.macht mehr Dampf als ein Odyssey.
Stimmt, wobei der Odyssey aber auch noch ein bisschen mehr DAF ist, noch ein bisschen aggressiver, vielleicht sogar organischer und deshalb sind Odyssey und 2600 auch noch immer verschieden genug um sie beide haben zu wollen. [...]
Es ist eine "große Kiste", sieht schön groß und klingt auch noch recht "groß". Also auch gut zum Angeben auf der Bühne, weil groß und viel, oder auch gut zum dahinter verstecken. Die Kiste ist gut für Grobmotoriker geeignet und man kann auch ohne patchen viele Sounds erreichen. Die Zeichungen erklären den Signalfluss, also auch zum Lernen ist die Kiste gut geeignet. Die Hallspirale mag es, wenn man gegen die große Kiste dagegentritt, dann scheppert es schön, ist wie ein eingebauter Hamsterkäfig mit Eigenleben. Die Lautsprecher sind ein netter Kofferradio Ersatz, damit kann man schön nervig tröten oder Telefonzentrale spielen. Also man braucht nicht unbedingt noch ein Mischpult und externe Lautsprecher, ist ja schon eingebaut und vorgepatcht. Also alles sehr direkt und einladend zum soundtüfteln ohne große Einstiegshürde.Was sind denn die Stärken eines 2600?
Das gibt schon viel mehr her, als das nackediche Rackdesign.
Kann Behringer nur empfehlen, sowas als zusätzliche Option
anbzubieten. Das Auge isst eben doch mit.
Kraftwerk waren zumindest im Moog Lager, aber einen Odyssey hatten sie auch, den Weissen.Die Mensch-Maschine