Könnt ihr mir bitte nochmal weiterhelfen?
Eine Hallspirale gab es erst bei Hammond Orgeln, ab den 60er Jahren bei
Fender Kofferverstärkern. War ein Ersatz für Hallräume und schwere Hallplatten
und lieferte damals einen "Halleffekt".
Sagen wir mal, dass ein Federhall nicht gut nach "Hall" klingt, aber eigentümlich
und eine spezielle Klangästhetik hat. Bei Gitarrenröhrenverstärkern ist ja auch nicht
eine saubere Verstärkung erwünscht, sondern eine spezifische Klangbeeinflussung des Originalsignals.
Wenn wir mit dieser Voraussetzung Konsens erzielt haben:
Seit 20 Jahren kann fast jedes digitale Hallgerät auch "Spring Reverb" und "Plate Reverb",
also Feder- und Plattenhall. Ein mechanischer Federhall kann aber keinen
sauberen "Raumhall".
Warum wollt Ihr dann unbedingt "Original-Federhall" in den Kisten haben?
Auch Oldtimer stehen heute (meist) nicht mehr auf Diagonal- sondern auf Gürtelreifen,
und der Strom für die Synthies kommt auch nicht mehr aus dem schwefelemittierenden
Braunkohlekraftwerk.
Klärt mich auf: Was spricht 2021 gegen Digital- und für Feder-Hall?