
FixedFilter
Bye bye
Ach ja, in der Neuauflage vom Korg 700s hat Korg jetzt auch einen Federhall eingebaut. Keine Ahnung, ob das jetzt Mode wird?
[...] Seit 20 Jahren kann fast jedes digitale Hallgerät auch "Spring Reverb" und "Plate Reverb",
also Feder- und Plattenhall. [...] Klärt mich auf: Was spricht 2021 gegen Digital- und für Feder-Hall?
Das hört sich ja langsam so an als würde ein 2600 ohne Federhall nicht klingen und das entscheidene Merkmal sein.
Ich besitze zwar ein Vermona VSR 3.2 Spring Reverb, nuzte es aber nur für mein Memotron. Ansonsten sind Lexicon MPX1 und Strymon Big Sky meine Arbeitspferde.Es gibt auch hier im Forum eine Fraktion, die den original Federhall vom Arp 2600 kennt und ihn nicht nutzt. Weil sie ihn nicht mögen oder für überbewertet halten. So, und jetzt Du: bist Du ein engagierter Federhallnutzer oder eher nicht?
Im Proberaum der Band steht ein Roland VR-700 mit einem "D-Beam-Controller".Nimm einen 2600, packe ihn fest an der Oberkante, schüttle ihn hin und her, bis die Federn im Halltank gegeneinander schlagen.
Probiere das mal mit einem Digitalhall.
?Im Proberaum der Band steht ein Roland VR-700 mit einem "D-Beam-Controller".
Da kann man durch Handbewegung über dem Controller auf die "Hallspirale" hauen
und so die historischen Scheppergeräusche erzeugen. Benutze ich aber selten.
War halt Rolands Idee von der historisch korrekten Orgelsimulation.
Feedback vom Audio zur Spirale zur Klangformung überzeugt mich als Argument. Danke!
wieso, die bestehenden geraete sind doch durch auftauchen der neuen version nicht irgendwie schlechter geworden? die klingen immer noch genau wie vorher.Haettte ich schon einen, waere ich jetzt sehr angepisst...
na offensichtlich eben WEIL das haeufig geaeusserte Kritikpunkte waren, die nun mit einer de facto MKII ausgebuegelt werden. Darueber hinaus scheint man auch klangrelevante Komponenten aufgewertet zu haben. Da fragt man sich doch, als Besitzer der urspruenglichen Variante, warum nicht gleich so, oder?wieso, die bestehenden geraete sind doch durch auftauchen der neuen version nicht irgendwie schlechter geworden? die klingen immer noch genau wie vorher.
behringer hat halt schnell auf zwei kritikpunkte reagiert (digitalhall und quietschbunte leds) und sein angebot erweitert, um auch denjenigen etwas bieten zu koennen, denen diese beiden sachen wichtig sind. ist doch cool.
Ich bin nur angepisst, wenn die Teile wirklich limitiert sind.Bin ein wenig verwundert ueber die zahmen Reaktionen der Barp 2600 Besitzer. Die neuen Dinger sehen fuer mich wie MKII aus, und das nur Monate nach dem Release von MKI, fuer unwesentlich mehr Geld.
Haettte ich schon einen, waere ich jetzt sehr angepisst...
Also bei den Junos weiss ichs jetz nicht, aber zumindest bei den Moogs lagen Jahre zwischen den Versionen. Bei den Barps sind ja noch nicht mal alle Vorbestellten ausgeliefert!So was gab's bei Roland (Juno 6/60) und Moog (Sub/Subsequent) auch schon, oder?
Merke: Sei kein Early Adaptor!
Kann es sein, dass Herr E. nicht gezielt diesen Federhall eingesetzt hat, um unbedingt diesen Sound zu bekommen, sondern dass er schlicht und ergreifend keinen anderen Hall zur Verfügung hatte?Keith Emerson brauchte auch den Moog 905 Federhall für einen ganz bestimmten Leadsound, der ohne diesen 905 anders geklungen hätte.
was heisst schon "ausgebuegelt"? wen digitalhall und bunte lichtlein nicht gestoert haben, als er das ding gekauft hat, den werden sie jetzt auch nicht auf einmal stoeren. und diejenigen, die digitalhall und bunte lichtlein zu doof zum kaufen fanden, kriegen halt jetzt ihre chance mit den beiden neuen varianten. andere unterschiede (ausser der farbe) gibts doch nicht.na offensichtlich eben WEIL das haeufig geaeusserte Kritikpunkte waren, die nun mit einer de facto MKII ausgebuegelt werden.
das halte ich fuer ausgeschlossen. was sollte das sein? in dem video erzaehlen sie irgendwas von "selected parts" - aber was soll das angesichts der minimalen toleranzen moderner smd-teile schon bedeuten? das scheint mir reines marketing-blabla, das in diesem fall allerdings in der tat ziemlich nach hinten losgeht.Darueber hinaus scheint man auch klangrelevante Komponenten aufgewertet zu haben.
Sind alles keine Heiligen. Auch nicht Uli Behringer.na offensichtlich eben WEIL das haeufig geaeusserte Kritikpunkte waren, die nun mit einer de facto MKII ausgebuegelt werden. Darueber hinaus scheint man auch klangrelevante Komponenten aufgewertet zu haben. Da fragt man sich doch, als Besitzer der urspruenglichen Variante, warum nicht gleich so, oder?
Es ist definitv eine Aufwertung, ob man den Federhall jetzt braucht, oder nicht. Darueberhinaus behaupte ich, kaum jemand wuerde die digitale Version wissentlich vorziehen, wenn der Preis fast identisch ist. Was die "selected parts' angeht, werden wir sehen. Kann schon sein, dass das nur Gelaber ist. Aber moeglich und sinnvoll ist es durchaus, an sinnvollen Stellen hoeherwertige Komponenten einzubauen. Niemand hat behauptet, dass es darum ginge, die Qualitaetsstreuungen von SMD parts einzudaemmen.was heisst schon "ausgebuegelt"? wen digitalhall und bunte lichtlein nicht gestoert haben, als er das ding gekauft hat, den werden sie jetzt auch nicht auf einmal stoeren. und diejenigen, die digitalhall und bunte lichtlein zu doof zum kaufen fanden, kriegen halt jetzt ihre chance mit den beiden neuen varianten. andere unterschiede (ausser der farbe) gibts doch nicht.
das halte ich fuer ausgeschlossen. was sollte das sein? in dem video erzaehlen sie irgendwas von "selected parts" - aber was soll das angesichts der minimalen tolreanzen moderner smd-teile schon bedeuten? das scheint mir reines marketing-blabla, das in diesem fall allerdings in der tat ziemlich nach hinten losgeht.
Schlicht und ergreifend hatte er den 905-Hall zur Verfügung.Kann es sein, dass Herr E. nicht gezielt diesen Federhall eingesetzt hat, um unbedingt diesen Sound zu bekommen, sondern dass er schlicht und ergreifend keinen anderen Hall zur Verfügung hatte?
Tu ich, ein klein wenig...ich würde mir als Käufer der ersten Stunde echt in den A**ch beißen.
Kann es sein, dass Herr E. nicht gezielt diesen Federhall eingesetzt hat, um unbedingt diesen Sound zu bekommen, sondern dass er schlicht und ergreifend keinen anderen Hall zur Verfügung hatte?
?
Das hat doch nichts mit einem Federhall Sound zu tun, das hast du wohl falsch verstanden .
Was sind denn die Qualitätsmerkmale eines "guten" Federhalls?