Verstaerker ich kann deinen Gedanken bis zu einem gewissen Teil nachvollziehen. Auch weil ich selbst als Ingenieur Automatisierungstechnik in der Entwicklung /Konstruktion arbeite.
Ich habe zwar erst später studiert, konnte aber damals schon erkennen zu einem die Abhängigkeit von Produktion in Billigländern in China aber auch Osteuropa und anderen Ländern. Und die Entwicklungen von Leiharbeit, Werksverträgen, soziale Gerechtigkeit und Abbau unserer Arbeitsverhältnisse. Und welche Folgen das auch langfristig für unser Land oder Europa hat.
Nur es hat niemanden interessiert, was ich damals für Bedenken hatte. Heute wird es einigen so langsam (in meinen Augen zu spät) bewusst. Aber das ist eine politische Diskussion, da können wir hier seitenlang Diskutieren, bin aber der Meinung das da sehr viel in der Politik passieren muss. Auch, was einige Ansichten betrifft und den Unternehmen nicht nur allein die Schuld gegeben werden kann.
Trotz des „angeblichen“ Fachkräftemangels war ich des Öfteren selbst betroffen. Einfach gesagt weiß ich auch was es heißt wenig Geld zu haben. Zu anderem weiß ich auch das nicht nur Behringer „billig“ in Ausland produzieren, entwickeln, konstruieren tut. (bei Moog ist es zumindest teilweise auch bekannt soweit ich das mitgekriegt habe). Auch das Nachbauen oder Nachahmen von Produkten macht nicht nur Behringer. Zumal muss man auch sehen das Behringer auch andere Entwickler zum Beispiel von NI nach deren Rauswurfwelle übernommen hat
Behringer macht es auf einer Art und Weise frech, mag sein. Heute habe ich Geld. Und habe auch hier Behringer Produkte stehen. Die moralischen Bedenken hatte ich auch. Inzwischen aber sage ich mir auch warum soll ich nicht einmal mein Vorteil daraus ziehen. Ich weiß, was es heißt wenig Geld zu haben. Aber aus meiner Perspektive sehe ich das so, das als ich damals als ich darauf hingewiesen habe und erst recht als ich selbst betroffen war, hat es keinen Interessiert. Nix mit Moral.
Und für Leute mit wenig Geld sehe die Behringer Produkte einen guten Einstieg in die Synthesizer Welt. Und dieser Einstieg kann auch den Effekt haben das einige auch mehr wollen als nur bei Behringer zu bleiben. Ich habe hier inzwischen den Pro 3 und den Polymorph stehen. Synthis in der Preisklasse kann ich mir aber nicht 10 Stück von im Jahr leisten. Warum nicht mit ein paar günstigeren Synthis ergänzen?
Zumal glaube ich auch das Behringer auch gerade dadurch diese Retrowelle losgetreten ist. Zumindest einen Anteil dran hatte.
Zunehmend habe ich aber auch das Gefühl, das man bei den Produkten von Moog, Sequential und gerade auch Oberheim auch deren Namen mitbezahlt. Und gewiss auch nicht „fair“ sind, gegenüber der kleinen Konkurrenz. Ich habe tatsächlich auch mit dem Moog DFAM geliebäugelt aber nach deren Preissteigerungen werde ich mir den Edge tatsächlich ansehen.