It began in the 1980s... da war die Initialzündung. Die NDW war nicht unerheblich daran beteiligt dass ich das erste Mal einen Synthesizer angefasst habe, denn sie hat vermittelt: jeder kann mitmachen, man muss dafür kein Fall von Hochbegabung sein. Meiner bescheidenen Auffassung nach - neben dem Etablieren von deutschen Texten in der Popmusik - die wesentliche kulturelle Leistung der Neuen Deutschen Welle.
Anfang 1986 eine Synthiepop-Band mit meinen 2 besten Freunden gegründet, Mitte 1987 mit einem Schulfreund das EBM-Projekt "Letni Smes"gestartet, mit selbigem interessante Gigs in Hamburg gehabt, u.a. als Support von The Klinik (im Kombinat, späteres Molotow) und à;GRUMH (im Kir). Das Duo hat sich 1989 zum Quartett "Pop Goes The Pope" erweitert, noch einige Gigs gespielt die vom tollen Hamburger Label/Agentur "L'Age D'Or" organisiert wurden, und sich 1992 nach wachsenden künstlerischen Differenzen aufgelöst.
1992-1995 Avantgarde Electro Duo "Hille" mit Alexander Rischer, der heute bei "Ja König Ja" Bass spielt, verschiedene Gigs vor allem im Rahmen von Veranstaltungen der HfBK (Hochschule für Bildende Künste Hamburg). Experimentell von den Parts und Arrangements her, aber schon mit klarer Ausrichtung auf den Song, auf Popsong-Strukturen, konterkariert durch Stilmittel aus E-Musik und Avantgarde.
1996 - 2009 Musikalische Schaffenspause. Mit anderen Medien beschäftigt (Filmkunst, Malerei, Digitalgrafik, Internet)
2010 Gründung des Musikprojektes "Schneefels". Ambient-artig, auch Einflüsse von Berliner Schule, Ausrichtung auf den Klang, nicht auf den Song
Ende 2019 Gründung des Musikprojektes "Time Warp Thomas", um den poppigeren Ideen, die in Schneefels nicht reinpassen, und dem Song einen Platz zu schaffen. Vorwiegend an Synthmusic der späten 1970er und der 1980er Jahre orientiert.
Ende 2020 Gründung des Musikprojektes "Machine Kaputt"