Katzendarm Chat

verstärker im halbzerlegtem zustand. ist das nicht gefährlich?

das einzige, was ich ändern würde.....ich würde die überstehenden saiten kürzen, damit ich mir nicht die augen aussteche :)
 
verstärker im halbzerlegtem zustand. ist das nicht gefährlich?

das einzige, was ich ändern würde.....ich würde die überstehenden saiten kürzen, damit ich mir nicht die augen aussteche :)

da ist gernichts zerlegt... sieht nur so aus... einfach frontplatte der heads weg, da habe ich direkten zugriff auf federhall und röhren da ich da viel am experimentieren bin, zum anderen auch wg reparatur und mod anderer (tube) verstärker , gerade einen kleinen snuggeligen laney vc15 dessen hall nicht mehr ging....

.... piekse mich am meissten wenn die seiten nicht! gekürzt sind, da die enden dann härter sind,.. so mit flex, geht, muss noch die kringel machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
aktuelles setup, katzendarm rockt !


Schöner Fender. Schöner Reussenzehn EL-34.
full


Der Sundown hingegen ist ja ein richtiger Exot. Erzähl mal!
 
ohaaaa, da meint es der Herr @Feldrauschen richtig ernst :phat:


ist weniger ernst als dass es einfach mit der zeit organisch gewachsen ist.... gibt eben nichts besseres als den puren tube sound...,
Schöner Fender. Schöner Reussenzehn EL-34.
full


Der Sundown hingegen ist ja ein richtiger Exot. Erzähl mal!

der reussenzehn ist ein archtop mit reverb ( leider digi, klingt aber gut) bei der minigrösse geht da kein federhall rein. klingt sehr hifi,(pseudo class a) weich, gut für jazzigen cleanen sound.für proberaum zuschwach. werden den umbauen auf 6550. absolutes mini teil sehr praktisch für schnelle sessions ;-)

sundown a50 hat eine integrierte schaltung ( governor), die einen (auf röhre basierend)
power soak simuliert klingt aber nochmal anders und macht den extrem versatile, kann alle möglichen amps simulieren,(besonders die fender/mesa typen, schaltung basiert auf bassman 59, 2 kanal, hat den fehler dass hall viel lauter im verzerrkanal, doof, da muss ich auch nochmal ran, ansonsten kein! transistor federhall über röhre, sehr gut, alles handverlötet. den wollte, auch damals keiner haben da dennis kager (amp designer bei amper)seiner zeit weit vorraus war, er hat übrigens auch den pignose g40 und g60 gebaut die der clean kanal des sundown a50 entsprechen! extrem super amps, wenn überholt! die meissten katzendarm spieler wollen einfach nur den amp aufreissen, gut is, beim a50 ist ganz viel feinregelung , dadurch eben sehr sehr vielseitig vom sound. klingt auch sehr gut clean. den gibts teils sehr günstig auch als combo , absoluter geheimtipp für boutique amps ( sogar als 100w version! i selbiger grösse mit 2 k88 ) die verzerre mit nos tubes ist einfach super fett gerade durch den mass 200. der eq ist etwas komisch das ganze muss etwas gemodded werden sonst ( im original klang mir das zu fuzzig) mit meinen 2 schaltern a la mesa klingt der jetzt viel sahniger.

der amp drunter ein pcl va 1956 ( bassman schaltung 59, was sonst) ist deutsche ,sehr qualitative handfertigung , den hatte auch rory gallager ( i gemoddeder vers) gespielt. ist eine 1 zu 1 kopie eines mesa mark2 , 2 kanal, sehr fetter sound da qualitativ hochwertige komponenten, kein! transistor. ist mir schonmal abgebrannt, wegen schrägen mod eines vorgängers, auch schon sabotiert worden, hat alles überlebt das teil funzt seit ü 15 jahren.
auch ein geheimtipp da den keiner kennt, ist oft billigst! zu bekommen.

die speaker box ist ein entampter laney lionheart, mit 4 x jensen alnico. alnico ist bestens für leiseres spielen, da die leichten pappen viel dynamischer sind, die wiegt nix und klingt bestens .
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt eben nichts besseres als den puren tube sound...,


Wie undogmatisch... :lol:


Was den Blues-Ton und schönen AC/DC Crunch anbelangt, stimme ich dir (teilweise) zu. (:

...aaaaber: Erzähl das um Himmels Willen nicht der Heavy-Fraktion - die mögen keine Endstufenröhren!
(bzw. genauer: die Neulinge erliegen immer noch dem blumigen Marketing und haben selbst noch nicht bemerkt, dass die Endstufen-Dynamik - Hype-Wort "Sag" - ihnen den Punch ihres Chugga-Chuggas kaputt macht!)

:mrgreen:
 
Wie undogmatisch... :lol:


Was den Blues-Ton und schönen AC/DC Crunch anbelangt, stimme ich dir (teilweise) zu. (:

...aaaaber: Erzähl das um Himmels Willen nicht der Heavy-Fraktion - die mögen keine Endstufenröhren!
(bzw. genauer: die Neulinge erliegen immer noch dem blumigen Markteting und haben selbst noch nicht bemerkt, dass die Endstufen-Dynamik - Hype-Wort "Sag" - ihnen den Punch ihres Chugga-Chuggas kaputt macht!)

:mrgreen:
...das ist nicht ganz richtig :) , es gibt auch Vollröhren die extremst gut "Chugga-Chugga" machen.
Es geht dabei vor allem um die Geschwindigkeit, bei den meisten Röhrenendstufen verschmiert der Chugga oder er hängt hinterher.
Der alte Peavey 6505 oder einer von den aktuellen Orange Thunderverb Headsz.B.(alles lt. aussage meines besten Gitarrenhomis)können das sehr gut und sind sehr präzise.

Aber z.B. Rectifier kann man voll in die Tonne kloppen für Chugga, Dual noch mehr als Triple.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Röhre gefällt mir als Vorstufenröhre (vorzugsweise in Pedal-Form) immer am besten.


Endstufenröhren nur, wenn ich sie - ohne Powersoak - auch ordentlich ausfahren kann/darf!

...was z.B. in meinem kleinen Bedroom-Studio zu 99% der Fälle nie der Fall ist. Ergo: Vorteil Vorstufenzerre.
 
Die Röhre gefällt mir als Vorstufenröhre (vorzugsweise in Pedal-Form) immer am besten.

... auch die sind eine wissenschaft für sich. bin fan von bk butler tube overdrive, und sämtlichen kopien , speziell der tube king ht, der mit hochvolt arbeitet. davor noch ein analog comp oder treble booster...
 
speziell der tube king ht


Gute Nennung! :supi:


Mit Hochvolt arbeiten leider nicht zu viele dieser Derivate. Der übliche Rest arbeitet ja gerne mit "Starved Plate" Designs bei dem man die Röhre praktisch "verhungern" lässt; eine Mogelpackung, quasi. Hochvolt - das ist so gesehen ein Qualitätsmerkmal.

Der Ibanez kriegt auch deshalb weitere Pluspunkte, weil gebrauchte Exemplare mittlerweile für 80-90€ (also ca. 35% des Neupreises) zu finden sind.



 
Da kann ich zählen, bis mir ein langer, grauer Bart wächst!


0+0

:harhar:
 
Gute Nennung! :supi:

Mit Hochvolt arbeiten leider nicht zu viele dieser Derivate. Der übliche Rest arbeitet ja gerne mit "Starved Plate" Designs bei dem man die Röhre praktisch "verhungern" lässt; eine Mogelpackung, quasi. Hochvolt - das ist so gesehen ein Qualitätsmerkmal.

Der Ibanez kriegt auch deshalb weitere Pluspunkte, weil gebrauchte Exemplare mittlerweile für 80-90€ (also ca. 35% des Neupreises) zu finden sind.


finde die starved plate varianten schon ziemlich gut , braucht s aber unbedingt einen treble booster oder den od1 od 2 v boss , am besten japan. bei mir sieht der ibanez ht so aus... :

IMG_0148.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
"Chat" ist frz. und heißt Katze - also Katzendarm. Genug OT, weitermachen.
Eher um hinzuweisen, dass dies teilweise im "Warum Katzendarm" Thread hing und eine eigene Abteilung verdient hat.

Startete übrigens hier #22 - für Später.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist das nicht gefährlich?

So richtig fies wärs wahrscheinlich erst, wenn man auf die saublöde Idee kommen sollte, an den Röhrensockeln mit nem Metallgegenstand zu kitzeln.
Aber wer macht das schon? Außer der Herr Knoxville eventuell.

Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, haben so Class A Verstärker gerne knapp 400V interne Betriebsspannung.
 
Was heisst "Katze im Quadrat" eigentlich auf Französisch? :D

Eigenes DIY Design oder Extrem-Gehäuse-Modding?

Ein paar der Potikappen scheinen noch original zu sein.

"Katze im Quadrat" = chat en carre´

yep: special gehäuse modding für s mobile pedalboard(v1) das original gehäuse ist dicker guss!! total schwer und die form für s pedalboard völlig ungeeignet. was die sich bei der entwicklung gedacht haben???

mein kleines pedalboard (v2, optimierte mini leicht version für spontane sessions) ist ein mini boss 3 er case mit 5! pedals plus 80 er korg tuner...
davon 2 pedals ohne gehäuse. sieht super aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finds jetzt grade nicht, aber mein persönlicher Gitarrenheld hat zu der Frage, wiso es von ihm kein ultrateures Signature Modell gibt sinngemäss gesagt, dass er Deine Gitarre spielen kann und dann klingt es immer wie Steve Lukather aber wenn er dir seine Gitarre gibt wird es immer nach Dir klingen./QUOTE]

latest
 
Klingt als könnte man es im französischen Nobel-Restaurant bestellen. :D
Ohne Zusammenhang:
Wer mag diese beiden auch?
...spätestens bei 10:20 konnte ich mich vor Lachen nicht mehr halten :lollo:
...und dann die Töne dieser Kombination erst... :harhar:


Ich schau die beiden sehr oft und finds echt klasse.
Rabea und der Däne Pete(übrigends war der mal Tourgitarrist von Helene Fischer) sind auch klasse und arbeiten ja auch bei Andertons.

Die Chapman Guitars(von Chappers) sind wahrscheinlich alle super von der Verarbeitung und vom Klang her aber an Hässlichkeit kaum zu überbieten.

Ich sehe Andertons da in der großartigen, englischen Kommentatorenkultur wo sich immer zwei verbal den "Ball zuspielen".
Da sind wir in Deutschland viel zu blöd für, selbst wenn zwei deutsche Kommentatoren im Fernsehen auftauchen werden die niemals so eine tighte Einheit.

Von Andertons gibt es reihenweise interessante Videos, auch technisch/fachlich/humoristisch auf ganz großem Niveau!!!
 
Lust auf ein wirklich "krank" (ausdrücklich nicht negativ gemeint!) klingendes Fuzz?
"Ich konnte nix dafür, das ist von selbst losgegangen" oder so?

=> https://www.parasitstudio.se/raygunyouth.html

Meins ist seit dem Wochenende fertig und woo-hoo :shock:, das Teil klingt wirklich ungewöhnlich und abgefahren, vor allem wenn man sich traut, den "Disorder"-Regler hochzudrehen :mrgreen:.

Der hier ist auch im Bau und wird fertig, sobald die letzten noch fehlenden ICs eintreffen (CD4015 hatte ich nicht vorrätig):

https://www.parasitstudio.se/intotheunknown.html
 
Die Chapman Guitars(von Chappers) sind wahrscheinlich alle super von der Verarbeitung und vom Klang her aber an Hässlichkeit kaum zu überbieten.


Sie werden im selben Werk wie die PRS SE Modelle und einige andere Fabrikate hergestellt. :!:


World Musical Instrument Co. Ltd, Korea
  • B.C. Rich
  • Chapman
  • Dean
  • Gretsch
  • LTD
  • Line6
  • PRS SE
  • Schecter
 
Sie werden im selben Werk wie die PRS SE Modelle und einige andere Fabrikate hergestellt. :!:


World Musical Instrument Co. Ltd, Korea
  • B.C. Rich
  • Chapman
  • Dean
  • Gretsch
  • LTD
  • Line6
  • PRS SE
  • Schecter

Für PRS SE wurden mal die günstigsten Modelle(SE Custom Standard) für ein zwei Jahre von PT Wildwood in Korea hergestellt, wenn man so eine ergattern kann unbedingte Kaufempfehlung meinerseits!!!

Ich hab ne Santana SE Standard P90 und das ist die leichteste Klampfe die ich je hatte(sehr stark resonierend) klingt einfach wunderbar und ist bestens verarbeitet.

Leider lassen auch deutsche Hochpreis-Hersteller ihre Klampfen dort(Korea, China, etc.) bauen(wie z.B. Duesenberg und Sandberg) das ganze ist dann nur noch möchtegern "assembled" in Germany.

In meinen Augen die reinste Verarsche, am selben Band laufen dann 250€ und 3250€-Klampfen.

Aber hat auch etwas gutes, es gibt heute schon günstige Topgitarren.
Wenn man sich nicht mehr von Namen, Formen oder Herkunftsländern der "Firmen" blenden lässt.
Die Gitarren sind oftmals identisch.

Fender USA Bodies, sind auch Made in Mexico z.B. und werden koplett lackiert nach californien geliefert.
 
Das sind imho die von PT Wildwood:


Die bestklingensten Pickups und das geilste Sustain(ab 13:00) ever!!!!
ÜBER 18 SEKUNDEN!


Und das ganze für 400€!
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben