Den funktionalen Aufbau hab ich ja schon vier Seiten weiter vorne gepostet, jetzt nochmal die Hütte in aufgeräumt.


Der Aufbau ist schnell erläutert und einer der simpelsten die ich je hatte.
Macbook Air 15 M2 links unterm Schreibtisch -> OWC Thunderbolt 4 Dock, von da aus verteilt via USB-C an Bildschirm und Interface, USB A-3.0 via Kabelpeitsche und USB 2.0 via Hub ans Schreibtischsetup (letzteres hat gegenüber A-3.0 den Vorteil, dass es immer mit Strom versorgt wird, nicht nur mit dem Rechner dran, was eigentlich nur ästhetische Gründe hat. Ursprünglich hing da auch die Peitsche dran, die hat allerdings mittlerweile einen eigenen 4fach-Hub und der funktioniert am 2.0 nach dem ersten Hub nicht mehr, deshalb Ausweicher auf einen 3.0 Anschluss (von denen das Dock aber so viele hat, dass die kaum je ausgehen dürften)).
Masterkeyboard ist blitzschnell von 37 auf 61 geändert (gleiche Modellreihe), die beiden anderen Controller sind in Griffweite. Piano bewusst an der anderen Ecke des Raums (zwecks Ablenkung), kann aber blitschnell und dank Kabelpeitsche unkompliziert herangezogen werden (links am Schreibtisch). APC mini um auch von da aus die Kontrolle über Ableton zu haben. Zweite Ebene leicht anbaubar (für Masterkeyboard oder ggf. Synth) mit Anschlüsse für Strom und USB. Ton geht über die Eingänge am Studiologic. Peitsche geht mit Strom, DIN-MIDI, USB und Stereo-Audio zum Tisch.
Minifuse 4 als Interface für alles. Piano/Stack auf 3/4, Gitarre, Bass, Mikrofone und alles spontane vorne angeschlossen. Die Kabel am Schrank hängen für die wichtigsten Sachen griffbereit, der Rest ist in den Kisten, Teile des oft benötigten auch im Kallaxregal verstaut (da wo das Launchpad drauf liegt). Der vordere Teil des Zimmers ist für Bürosachen und Stauraum. Ganz fertig aufgeräumt ist da noch nicht, dürfte aber noch werden.