Der frühe Klaus Schulze: "singende" Leads und Pads

Feinstrom
Feinstrom
*****
Das halte ich für eine recht simple Pulswelle mit Portamento und einem Slapback-Delay drauf.
Oder meinst du irgendeinen bestimmten Aspekt des Sounds?
Diesen "Uralt"-Charakter, den du vielleicht meinst, kann man mit den ganz alten Preset-Monosynthesizern von Roland (SH-2000), Korg (700S, 900PS, Micro-Preset) oder Yamaha (SY-1/2) erreichen.
Aber vielleicht meinst du auch ganz was anderes...

Schöne Grüße
Bert
 
Kai-vD
Kai-vD
|||||
Mmm, ich meine dieses "jammernde" im Ton. Ich kann es gerade nicht besser ausdrücken. Es hat eben etwas von einer düster singenden menschlichen Stimme.
 
Tom Noise
Tom Noise
*****
Der Trick dabei ist das Vibrato und das Portamento in Verbindung mit dem resonanten Filter, der bei der passenden Frequenz einen Formanten formt.
Der SH2 kann so etwas auch prima, wenn man die Autobend Funktion einsetzt. Stimmen intonieren auch oft leicht unter dem Zielton.
 
Rolo
Rolo
*****
Diesen "Uralt"-Charakter, den du vielleicht meinst, kann man mit den ganz alten Preset-Monosynthesizern von Roland (SH-2000), Korg (700S, 900PS, Micro-Preset) oder Yamaha (SY-1/2) erreichen.
UraltCharakter kann man auch übersetzen als leicht muffig. Einfach ein bißchen die Höhen wegdrehen mit Eq und schon hat man das. Etra zu diesem Zweck einen SH2000 kaufen ,der zugegeben ein
sehr schönes, nostalgisches Gerät ist mit einer wunderschönen Konsole, halte ich rein nur um diesen simplen Sound zu spielen für unangemessen. Mit meiner Bassstation von Novation mache ich solche Sounds
auch, aber zudem kristallklar mit wesentlich mehr Klangverbiegungsoptionen als ein SH2(edit) SH2000 und habe ebenfalls Aftertouch wie ein SH2(edit)SH2000. Zudem muß man sagen daß der Sound wohl mit irgendeinem Reverb gefärbt ist.
Ein Aspekt den man oft vergißt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kai-vD
Kai-vD
|||||
Also den SH-2 habe ich in meinem System 8. Aber ich habe auch noch einige andere Synths.
Welche Wellenform liegt den hier zugrunde? Ich vermute Dreieck?
 
D
Düsseldorf64
||
Das klingt alles sehr verdächtig nach dem Farfisa Syntorchestra. Der hat ein Vibrato welches verzögert ausgegeben werden kann. Außerdem ist für die Leadstimme noch der eingebaute WHA WHA Effekt eingeschaltet. Der macht diesen prägnanten Filtersound.
Das ist aus meiner bescheidenen Sicht tatsächlich sehr, sehr eigen und sofort heraushörbar. Mit einem Syntorchestra klingt man sehr schnell nach Schulze. Ich war nach dem Kauf extrem überrascht wieviel gerade Schulze den eingesetzt hatte.
Alle VST's die angeblich Syntorchestra kopieren sollen liegen m.E. übrigens meilenweit neben dem Originalsound.
 
Kai-vD
Kai-vD
|||||
Das ist Interessant und klingt einleuchtend.

Dann sind die Versuche diesen speziellen Klangcharakter an einem anderen Synth nachzuschrauben wohl nicht besonders erfolgversprechend?

Jaaa! Gerade mal reingehört auf YT - das ist zu 100 % der Farfisa Syntorchestra Sound!

Schade, dass es Instrumente mit diesem Klang nicht mehr gibt. Ich liebe diesen Sound!

Hier gibt es einen für 2.700,- aus Frankreich:


Könnte man da ggf. mit guten Gewissen zuschlagen?

Ich habe die Kiste jetzt kurzerhand gekauft. Mal sehen, was dafür mein Studio wieder verlassen muss... ;-)
 
D
Düsseldorf64
||
Das ist schon extrem teuer. Die Kiste ist durchaus beschränkt aber so gesehen auch jeden Cent wert, wenn man genau diesen Klang haben will und wird auch höchst selten angeboten und dann meist voll- oder teildefekt.
Dann wünsche ich viel Glück, dass der auch einwandfrei funktioniert. Ich habe übrigens eine Sammlung von Serviceunterlagen und Bedienungsanleitungen.
Hier ist der Link dazu: Farfisa Syntorchestra Service
 
Tom Noise
Tom Noise
*****
Zack, mal eben 2,7 Kilo - auch nicht schlecht. Ich hatte das wohl falsch verstanden und dachte nicht, dass das 100% identisch sein müsste. Dann schonmal Glückwunsch! :)
 
Kai-vD
Kai-vD
|||||
Danke für die netten Beiträge!

Ja, manchmal geht es einfach mit mir durch.
Den einen oder anderen Spontankauf im Laufe meines Lebens musste ich auch bereuen. Aber so ist es eben.

Ich werde mehrere Monate brauchen, um vom Dispo wieder herunter zu kommen, aber das ist es mir Wert. Als "Klang-Verrückter" bin ich hier ja sicherlich in guter Gesellschaft. ;-)

Ach ja, der Sound meiner Jugend - seuftz -. Ich bin total happy, endlich das Instrument zu kennen. Ein riesiges DANKE an Düsseldorf64!

Dass ich es nun auch noch selber bald spielen werde - absolut geil! :)

Und als dann auch noch auf Reverb angeboten wurde - das muss doch eine Schicksalsfügung gewesen sein, oder? ;-)

Da konnte ich gar nicht anders als zugreifen. Egal wie lange ich daran abzahle... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
D
Düsseldorf64
||
Kann ich nicht überhaupt nicht bestätigen. Die Poly-Sektion funktioniert extrem gut und stabil. Wenn anfällig, dann auf jeden Fall die Mono-Sektion.
Verschicken würde ich das Gerät aber auch nicht.
 
Feinstrom
Feinstrom
*****
Wenn sich sowohl der Verkäufer als auch der Käufer einen Knubbel an den Bauch freuen und danach beide ihre Ernährung umstellen (Ersterer auf Kaviar, Letzterer auf Instant-Ramen), ist doch alles gut.
Ich drücke alle Daumen, dass das gute Stück heil nach Kai-vD-Hausen kommt und dort die erwartete Freude verbreitet.

Schöne Grüße
Bert
 
Kai-vD
Kai-vD
|||||
Abschließend kann ich nun vermelden, dass ich glücklicher Besitzer eines - voll funktionsfähigen - Farfisa Syntorchestra bin! :frolic: Ich habe es ja kaum zu hoffen gewagt, aber an dieser alten Kiste funktioniert tatsächlich alles!
Es gibt nicht mal Verstimmungen der Monosektion, wenn es länger angeschaltet ist.

Und dieser Klang! Ich kann es nicht anders beschreiben, für mich hat er etwas magisches. Kannste nich nachbauen - ich jedenfalls nicht ;-)

Wie oben schon erwähnt wurde: (Für mich) jeden Cent wert!
Ich hätte wohl sogar noch mehr für diese geile Kiste bezahlt... ;-)


Ein Kommentator des angehängten Videos hat einen Klangaspekt des Instruments mal sehr schön beschieben. Ich zitiere:

"...That whole creepy mid-70's horror movie demonic funeral haunted mansion/factory/asylum feel from the Sawtooth with the ethereal other sounds over the top of it..."


Beim Spielen dachte ich mir allerdings, wie schade, dass man um den Hebel für Moment-Portamento zu bedienen, die Finger von der Tastatur nehmen oder die Hand sehr ungesund verrenken muss.

Da wurde dann der MacGyver in mir wach: Mit einem Schnürsenkel, Klett- und Gewebeband und einem umfunktionierten Sustain-Pedal - voilà, fertig ist der - nicht invasive - Fußtaster:


unten.PNG oben.PNG

Funktioniert prima!

Danke noch mal an alle die hier mitgeschrieben haben! :)



https://www.youtube.com/watch?v=AC7tLdH0NqA
 
Zuletzt bearbeitet:
 


News

Oben