DJ_der_Narr
...
Grüße euch,
wollte mal meine "Lötkunst" vorstellen und euch mal zur Hässlichkeit ermutigen.
Die Meisten, kennen sicher das Problem, ein 9V Netzteil wie der Korg KA-350 kosten mal eben 39,90 €, dann gibts noch diesen 5 fach Verteiler von Thomann mit diesem 9 V USB Käse und,
wenn man, dann noch Effekt Pedale hat ist die Party perfekt und es gibt Kabelsalat zum Nachtisch.
Mir ging das alles auf den Sender, Brummschleifen, das Thomann USB Ding was nur 3 Volca´s versorgt hat bevor es nur noch 2 waren und es, dann endgültig nicht mehr ging.
Eine Volca Mix die ich liebevoll die Brummmix nannte etc. und mir einen Humm Destroyer gekauft habe für 40,00 € der es besser machte, aber nicht weg.
Verteiler kann man kaufen, die für Pedale haben in der Regel 350mA für bis zu 8 Pedale ... Käse, das brummt und bei Volcas erst recht.
Das jeder Hersteller sich ein eigenes 9 V Netzteil ausdenkt, gehört eigentlich verboten, jeder tauscht + und - wie er lustig ist und von den Steckern werden alle Größen verbaut,
damit man sich auch ja schön ein Korg KA 350 für 40,00 € kaufen muss.
Zwischendrin, habe ich ein Hama Netzteil mit 3A, auf 9V gestellt und an die Volca Mix geklemmt in der Vorahnung, dass es jetzt gleich raucht ...
Tat es aber nicht, das Gegenteil war der Fall kein Brummen, alles total sauber und fein am Laufen.
Dann mal eingelesen:
9 Volt sind 9 Volt und, Ampere ist nur schlecht, wenn´s zu wenig ist.
Ein Gerät was 350 mA braucht, kann man auch an ein 5 A Netzteil (5000mA) anschließen, es zieht sich nur was es braucht und dies geht natürlich auch mit mehreren Geräten.
Alte Geräte die die Omi noch hat, ticken da noch anders, aber bei neuen Zeug, kein Ding.
Ich habe 11 Geräte mit 9 V, was man braucht um diese zu betreiben ist:
Netzteil mit 9 V und wenigstens 2 A (gibts neu ab 25 € und gebraucht für 5 €, Hersteller etc. egal)
10-20 Meter 2 adriges Kabel (geht ab 10 € los)
Messgerät für Gleichstrom (gibts gebraucht wie Sand am Meer für um die 10 €)
Lötstecker (10er Pack 5 €)
Kasten (1,00 € im Staubfänger-Laden wo euere Frau immer den ganzen Kerzen und Hinstellblödsinn kauft, oder Tedi)
2 Metallstücke
Lötkolben
und ne leichte Macke.
(Knoten ist die einfachst Form der Kabelsicherung)
Sieht nicht hübsch aus, geht aber ganz hervorragen und als Ossi hab ich viel Schlimmeres gesehen.
Nicht am Netzteil rumschrauben, da ist Wechselstrom drin, der tötet Menschen, sondern das Kabelende abschneiden und anlöten wo der Gleichstrom rauskommt.
9 V Gleichstrom, ist total ungefährlich, sollte man nur nicht anlecken.
Prüfen ist auch ganz einfach, Messgerät anschließen und, wenn es den selben Wert anzeigt wie beim Originalnetzteil also 9 V und + und - an der richtigen Stelle, passt das.
Die Hersteller, schreiben in der Regel auch ans Gerät wo der Lader/Netzteil + und - haben soll (bei Korg ist + in der Mitte).
Bei den Stecker, muss man Abmessen, nur weils eine gelbe Spitze hat passt es noch lange nicht bei Korg.
Ich habe auch eine Volca und ein Pedal im ersten Versuch falsch herum angeschlossen, aber die waren wohl so sozial und haben eine Sicherung eingebaut, ist nichts passiert.
Nachbau trotzdem auf eigene Gefahr.
Hoffe konnte mit meinem Beitrag etwas beitragen
der Narr
wollte mal meine "Lötkunst" vorstellen und euch mal zur Hässlichkeit ermutigen.
Die Meisten, kennen sicher das Problem, ein 9V Netzteil wie der Korg KA-350 kosten mal eben 39,90 €, dann gibts noch diesen 5 fach Verteiler von Thomann mit diesem 9 V USB Käse und,
wenn man, dann noch Effekt Pedale hat ist die Party perfekt und es gibt Kabelsalat zum Nachtisch.
Mir ging das alles auf den Sender, Brummschleifen, das Thomann USB Ding was nur 3 Volca´s versorgt hat bevor es nur noch 2 waren und es, dann endgültig nicht mehr ging.
Eine Volca Mix die ich liebevoll die Brummmix nannte etc. und mir einen Humm Destroyer gekauft habe für 40,00 € der es besser machte, aber nicht weg.
Verteiler kann man kaufen, die für Pedale haben in der Regel 350mA für bis zu 8 Pedale ... Käse, das brummt und bei Volcas erst recht.
Das jeder Hersteller sich ein eigenes 9 V Netzteil ausdenkt, gehört eigentlich verboten, jeder tauscht + und - wie er lustig ist und von den Steckern werden alle Größen verbaut,
damit man sich auch ja schön ein Korg KA 350 für 40,00 € kaufen muss.
Zwischendrin, habe ich ein Hama Netzteil mit 3A, auf 9V gestellt und an die Volca Mix geklemmt in der Vorahnung, dass es jetzt gleich raucht ...
Tat es aber nicht, das Gegenteil war der Fall kein Brummen, alles total sauber und fein am Laufen.
Dann mal eingelesen:
9 Volt sind 9 Volt und, Ampere ist nur schlecht, wenn´s zu wenig ist.
Ein Gerät was 350 mA braucht, kann man auch an ein 5 A Netzteil (5000mA) anschließen, es zieht sich nur was es braucht und dies geht natürlich auch mit mehreren Geräten.
Alte Geräte die die Omi noch hat, ticken da noch anders, aber bei neuen Zeug, kein Ding.
Ich habe 11 Geräte mit 9 V, was man braucht um diese zu betreiben ist:
Netzteil mit 9 V und wenigstens 2 A (gibts neu ab 25 € und gebraucht für 5 €, Hersteller etc. egal)
10-20 Meter 2 adriges Kabel (geht ab 10 € los)
Messgerät für Gleichstrom (gibts gebraucht wie Sand am Meer für um die 10 €)
Lötstecker (10er Pack 5 €)
Kasten (1,00 € im Staubfänger-Laden wo euere Frau immer den ganzen Kerzen und Hinstellblödsinn kauft, oder Tedi)
2 Metallstücke
Lötkolben
und ne leichte Macke.
(Knoten ist die einfachst Form der Kabelsicherung)
Sieht nicht hübsch aus, geht aber ganz hervorragen und als Ossi hab ich viel Schlimmeres gesehen.
Nicht am Netzteil rumschrauben, da ist Wechselstrom drin, der tötet Menschen, sondern das Kabelende abschneiden und anlöten wo der Gleichstrom rauskommt.
9 V Gleichstrom, ist total ungefährlich, sollte man nur nicht anlecken.
Prüfen ist auch ganz einfach, Messgerät anschließen und, wenn es den selben Wert anzeigt wie beim Originalnetzteil also 9 V und + und - an der richtigen Stelle, passt das.
Die Hersteller, schreiben in der Regel auch ans Gerät wo der Lader/Netzteil + und - haben soll (bei Korg ist + in der Mitte).
Bei den Stecker, muss man Abmessen, nur weils eine gelbe Spitze hat passt es noch lange nicht bei Korg.
Ich habe auch eine Volca und ein Pedal im ersten Versuch falsch herum angeschlossen, aber die waren wohl so sozial und haben eine Sicherung eingebaut, ist nichts passiert.
Nachbau trotzdem auf eigene Gefahr.
Hoffe konnte mit meinem Beitrag etwas beitragen
der Narr