EMS Synthi 100 (Video und Vorankündigung SynMag 67)

Bitte nicht falsch verstehen, aber mit ein paar Eurorack-Modulen kann man so knatter-pfurz-blubber-raschel-Sounds viel kompakter hinbekommen. Buchla geht auch noch und ein Blick in Youtube zeigt es einem.
Besser gefallen hat mir da z.B. Changes von Wolfgang Dauner. 2001 in Frankfurt sei es gedankt, dass mir dieses Werk in grauer Vorzeit als LP mal in die Hände gefallen ist.
 
Der Sound des EMS ist sehr speziell, kenne bisher noch keine Eurokombination die zB auch nur den Synthi A oder VCS3 ersetzt, funktional sicher - aber klanglich halt nicht.
Hat aber auch nichts mit dem hier zu tun, das ist ein Wackelvideo für ein mögliches angucken, keine Sounddemo. Wenn man so ein Ding mal sieht, sind deren Besitzer ohnehin oft nicht willig das mal einzuschalten.

Ist in dem genannten Werk der Synthi 100 enthalten oder gar nur oder im Wesentlichen damit gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sound des EMS ist sehr speziell, kenne bisher noch keine Eurokombination die zB auch nur den Synthi A oder VCS3 ersetzt, funktional sicher - aber klanglich halt nicht. [...]

Naja, man darf sich von der schieren Größe des Gerätes nicht blenden lassen -- er ist und bleibt der unpraktischste aller modularen Synthesiser. Und der unhandlichste noch dazu. Und der klanglich m. E. am wenigsten ergiebige.

[...] Wenn man so ein Ding mal sieht, sind deren Besitzer ohnehin oft nicht willig das mal einzuschalten.

Weil entweder ohnehin mal wieder irgendwas irgendwo nicht funktioniert -- oder weil der Besitzer keinen blassen Schimmer davon hat, wo er was wie einstellen muß, damit am Ende was einigermaßen Sinnstiftendes außer pfffrrrrzzz rauskommt. Oder weil der Netzschalter unter Bergen von Verpackungsmüll verschüttet liegt.

Daß Wolfgang Dauner einer der emsigsten (und ersten) Synthi 100 Benutzer in Deutschland war, sollte bekannt sein -- gehört zur elektronischen Allgemeinbildung.

Stephen
 
Ist in dem genannten Werk der Synthi 100 enthalten oder gar nur oder im Wesentlichen damit gemacht?
Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig die Kulturtechniken Lesen und Googeln miteinander kombiniert werden.

Erster Hit bei der Suche nach "Changes Wolfgang Dauner":
  • Written-by, Producer, Recorded By, Mixed By, Synthesizer [Ems Synthi 100, Oberheim 4 Voice Polyphonic Synthesizer], Grand Piano [Steinway C-flügel] – Wolfgang Dauner
Vierter Hit:
Da kann man sogar ein paar Eindrücke mitnehmen.

Genial auch das Video von der Eröffnung des Synthesizer Museums von Martin Newcomb, wo ein sichtlich überforderter Matthias Becker am Synthi 100 verzweifelt.
 
Ist in dem genannten Werk der Synthi 100 enthalten oder gar nur oder im Wesentlichen damit gemacht?
Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig die Kulturtechniken Lesen und Googeln miteinander kombiniert werden. [...]

Der Tag, an dem wir das Denken für Euch übernahmen... (Agent Smith) .. ist nicht mehr fern.

[...] Genial auch das Video von der Eröffnung des Synthesizer Museums von Martin Newcomb, wo ein sichtlich überforderter Matthias Becker am Synthi 100 verzweifelt.

Als hätte es noch eines Beweises bedurft, daß Becker ein absoluter Bock war, den man (aus Mangel an Alternativen? Kölschem Klüngel?) zum eifrigen Gärtner gemacht hat.

Stephen
 
Als hätte es noch eines Beweises bedurft, daß Becker ein absoluter Bock war, den man (aus Mangel an Alternativen? Kölschem Klüngel?) zum eifrigen Gärtner gemacht hat.
Nun gut, er hat nicht immer alles verstanden und einiges an Mist verbreitet, aber ich finde, er hat der Sache einen guten Dienst erwiesen. Ich mag die Bücher und auch die CDs sehr gerne. Man sollte halt nicht alles für bare Münze nehmen.
 
Die für mich interessanteren Stücke auf den drei "Synthesizer von Gestern"-CDs stammen allerdings nicht aus der Feder von Matthias Becker, sondern von Klaus Stühlen.

Hingegen habe ich seine "Homerecording"-Workshop-Reihe in der deutschen Keyboards von Mitte bis Ende der 80er als recht gelungen in Erinnerung behalten.
 
Changes Wolfgang Dauner
Mir ging es darum, dass jemand der den Synth kennt das beurteilt, nach dem Ding suchen kann jeder. Gerade auch vor dem Hintergrund, woher der Musiker kommt und als allgemeine Sammlung von "Synthi 100 Musik" - die eben nicht "Kamera an, ich seh was was ich nie sehen kann" sind.
Daher sollte der Anteil auch extrem hoch wenn nicht sogar exklusiv sein. Das ist meine Intention.

Die Beckerbücher und CD halte ich übrigens durchaus für einen guten Einsteig, die Demos treffen es nicht immer - vielleicht auch weil man teilweise dachte - ja, der MS20 - den kennt ja wohl jeder, da machen wir mal was Untypisches. Man hat also den Bekanntheitsgrades Entstehung mit einbezogen. Es gab sehr wenig ähnliche Projekte bis dahin. Jetzt haben wir sogar hier im Forum die One Voice One Synth - Sache, wo man nur einen Synth für den ganzen Song hören kann. Benge hat auch eine solche CD gemacht und es gibt sogar eine nur mit Synthi 100, die ich auch vorstellte/verlinkte.

@fanwander Christoph Micklisch

hier mehr dazu #12
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben