
harry-tuttle
|||||
Bin stark am Ueberlegen... aber dann muesste es auch als Masterkeyboard herhalten, da es als "Sidekick" zu schade ist?Hatte ich für mich vorausgesetzt,dass ein Gerät vorhanden sei
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Bin stark am Ueberlegen... aber dann muesste es auch als Masterkeyboard herhalten, da es als "Sidekick" zu schade ist?Hatte ich für mich vorausgesetzt,dass ein Gerät vorhanden sei
dann muesste es auch als Masterkeyboard herhalten
Finde ich auch etwas unglücklich, gerade weil dadurch alle möglichen Bug-Reports, Feature-Wünsche und Ideen Weltweit in mehrfacher Ausführung und in den verschiedensten Varianten erstmal dort landen, ohne das man das mal schnell nachsehen kann ob das schon bekannt oder sogar so gewollt istJa sicher, daher ist es auch kein wirklicher Forums-Ersatz![]()
Die Soundpacks auf der EE Webseite scheinen eigenstaendig/Sample basiert oder sind die auch fuer Osmose?Wie sieht es denn mit Nachschub an frischen Sounds aus?
Für Librarian und detailliertes Editieren gibts den Eagan Matrix Editor. Am Instrument selbst hat man bis zu acht Macro-Parameter, die man am Display mit Encodern bedient, oder über externe Pedale oder andere Hardware-ControlsWie verwaltet man beim Osmose die Sounds, gibts da einen Librarian? Kann man die internen Sounds editieren wie bei einem Synth oder ist der Fokus auf reinem spielen?
Ich denke https://community.polyexpression.com/ ist das geeignete ForumEin eigenes Forum finde ich auch immer sehr gut,
Als Austauschplatz für Presets kenne ich bisher nur: https://patchstorage.com/platform/eagan-matrix/ - bisher sind da nur einfachere patches oder auch Abänderungen bestehender Presets oder Tutorial-Presets zu finden, aber selbst die können schon echt gut klingen.Wie sieht es denn mit Nachschub an frischen Sounds aus?
Osmose kommt zwar mit über 500 Sounds an, aber im Vergleich mit anderen Synths relativiert sich die Anzahl doch auch wieder.
Und sicher sind auch eine gewisse Menge an Klängen dabei, die man für sich praktisch kaum verwenden kann / mag.
Wenn ich mir die Demonstrationen zur Eagan Matrix Software so anschaue, sehe ich mich nicht, wie ich eigene Sounds damit programmieren möchte.
Für mich sieht dass leider doch sehr unspassig aus.
Gibt es da Tauschbörsen oder kommerzielle Anbieter , oder hat Expressive E schon Nachschub angekündigt?
Da sind aber sehr viele Überschneidungen dabeiWas man aber nicht vergessen darf, es gibt ja neben den offiziellen Osmose Presets ja noch die originalen StandardContinuum Presets, von denen viele auch gut für Osmose funktionieren ( das sind nochmal ca. 450+ Presets).
Bin ich komisch?
Im Fall Osmose bist Du aus meiner Player Sicht völlig normalNur auf das Osmose bezogen natürlich!
Dass ich ansonsten komisch bin (sind wir das nicht alle?), weiß ich.
Schöne Grüße
Bert
Du hast es verstanden, danke.Nachdem ich nun endlich mit der Hilfe eines Freundes das Osmose updaten konnte, habe ich mich etwas näher damit befasst.
Und komischerweise entwickle ich eine immer simplere, fast dogmatische Beziehung zum Osmose: Ich sehe es als komplett einzigartiges Instrument, ganz für sich allein. Nicht als Synthesizer, nicht als MPE-Controller, einfach als Instrument.
Wenn es auf dem Osmose nur einen einzigen Sound gäbe (bowedsymphfm) und keine MIDI-Buchse und gar nichts sonst (nur den Oktavschalter brauche ich), wäre ich eigentlich schon zufrieden. Ich spiele zu 90 Prozent nur auf diesem Preset rum, und es inspiriert mich total, mir fallen ständig neue Melodien und Akkordfolgen ein.
Ich "fühle" Osmose fast wie ein Rhodes oder ein Klavier oder so.
Bin ich komisch?
Schöne Grüße
Bert
Das Preset "bowedsymphfm" hatte bislang noch nicht meine Aufmersamkeit erhalten. Ein schönes Ding ... gehört ab jetzt auch zu meinen Favoriten!...
Wenn es auf dem Osmose nur einen einzigen Sound gäbe (bowedsymphfm) und keine MIDI-Buchse und gar nichts sonst (nur den Oktavschalter brauche ich), wäre ich eigentlich schon zufrieden. Ich spiele zu 90 Prozent nur auf diesem Preset rum, und es inspiriert mich total, mir fallen ständig neue Melodien und Akkordfolgen ein.
...
Wie meinst du das? Ich hab jetzt nochmal nachgesehen, von den 570 Standard-Continuum-Presets gibt es 490 davon noch nicht beim Osmose (ungeachtet ob diese ohne Anpassungen funktionieren). Da landet man bei 1019 Preset insgesamtDa sind aber sehr viele Überschneidungen dabei
Genau das.Wie meinst du das? Ich hab jetzt nochmal nachgesehen, von den 570 Standard-Continuum-Presets gibt es 490 davon noch nicht beim Osmose (ungeachtet ob diese ohne Anpassungen funktionieren). Da landet man bei 1019 Preset insgesamtOder meinst du das da viele nur abgewandelt sind und nur der Name anders ist?
Okay, also müsste man das mal genauer vergleichen als nur zusammenzurechnenGenau das.
Es fehlt ja die dritte Achse des Continuum und daher wurden einige Sounds für das Osmose neu angpasst und umbenannt.
Ich habe jetzt schon Einiges gehört und da waren doch recht viele Klänge ziemlich ähnlich.
Was meinst Du mit "automatisch"? Du musst das Update in der Updater-Software auf dem Rechner manuell anstoßen, und Dich dann in Geduld üben (dauert gut und gerne 15 bis 20 Minuten).Macht Osmose mit dem Updater automatische Updates ? DSP 10.09 Firmware 1.0.0 ?
Ich habe gezahlt und einige Tage später kam die Mail „processing in progress“:Hat denn jemand unter den Wartenden schon einen Lieferbeleg für das aktuelle Badge? Ich habe am Sonntag gezahlt und bin etwas hibbelig![]()
Ja das habe ich gemacht bleibt aber 1.0.0 ! DsP und die Sounds wurden angepasst !Was meinst Du mit "automatisch"? Du musst das Update in der Updater-Software auf dem Rechner manuell anstoßen, und Dich dann in Geduld üben (dauert gut und gerne 15 bis 20 Minuten).
Danke , hatte vergessen das Austauschgerät zu registrieren!Hast Du denn den neuen Updater heruntergeladen? Der Updater holt die Daten nicht aus dem Netz, sondern bringt sie mit.