"Garantien" für die Haltbarkeit wird es (außer z.B. einer gesetzlichen Gewährleistung) von Herstellern natürlich nie geben.
Zudem sind die Nutzungsdauern und -gewohnheiten (inkl. Pflege, Wartung und Sorgfalt) von Geräten innerhalb einer gewissen Zeitspanne sicher sehr unterschiedlich.
Und: Ein Hersteller eines elektrischen/elektronischen Gerätes hat keinen direkten Einfluss auf die Qualität und Dauerhaftigkeit aller Einzelkomponenten - und die jeweiligen Hersteller der "Rohwaren" (Komponenten, Bauteile, ...) wissen oft nicht, wo/wie die Teile verbaut werden.
Also ist das Thema eigentlich nicht beherrschbar.
ABER: Die Erfahrung zeigt: Wie viele "alte" Geräte laufen denn jahre- oder jahrzehntelang: Unzählige Transistorradios in Kellern, Werkstätten, Büros; Hammondorgeln aus den 60er und 70er Jahren (gut Erhaltene durchaus auch noch älter). Es gibt ja auch die berühmte Glühbirne in den USA, die (glaube ich) seit 1903 ununterbrochen brennt.
Mein Fazit:
- Nichts hält ewig und man kann es auch nicht erwarten, dazu sind die Geräte zu komplex.
- Wichtig ist Pflege und Umgang und wenn nötig auch mal eine Reparatur.
- Solange es Strom gibt und Leute, die sich damit auskennen, sind viele Sachen reparabel.
- Wenn natürlich bei modernen Geräten ein Chip durchbrennt oder ganze Platinen den Geist aufgeben, ist eine Reparatur fraglich, aber auch dann wird es Bastler geben, die aus zwei kaputten Geräten wieder ein Funktionierendes machen können.
Ein schöner Gedanke, dass man Instrumente/Gerätschaften durchaus viele Jahre oder sogar Jahrzehnte benutzt (und liebt), ohne alle 2 Jahre (wie das Handy) auf das Nachfolgemodell umsteigen zu müssen.
Eine schöne Woche noch.