Genoqs Octopus is alive

Fidgit
Fidgit
|||
also den octopus gibts wirklich, kann ich bestätigen... 8)
 
Mh? Was willst uns jetzt damit genau sagen? Hast das Ding unter den Fingern gehabt? Wenn ja, her mit deinem Erfahrungsbericht :D
 
ich hab das ding seit etwa 2 wochen unter den fingern. wann immer ich will. ;-)

erfahrungsbericht? well, was will das publikum hören? bin immer noch an der oberfläche. aber nur schon die einfachen funktionen sind ergonomisch, einfach, elegant gelöst. ausserdem ist das gerät einfach schöööön.

für detaillierte technische info und spezielle funktionen ist das manual bei genoqs.net immer noch am besten. dort steht mehr drin, als ich zur zeit verstehe. :)
 
Manuals durchzulesen ist immer etwas langwierig und öde. Daher liebe ich Erfahrungsberichte :)
Was hat dich positiv überrascht...was negativ? Wie ist die Verarbeitung? Wie kommst du mit der Bedienung zurecht? Gibt es Dinge die dich bereits total nerven oder ist das ganze Konzept einfach nur überzeugend? Welche speziellen Funktionen hauen dich vom Hocker?
Solche Sachen würd ich gern wissen :)
 
verarbeitung ist perfekt, ohne zu übertreiben. das design ist mutig. holzteile vom schreiner, hochwertige taster, sauberer aufdruck auf der frontplatte, 3farbige LEDs, encoder en masse. sie könnten vielleicht etwas weiter voneinander entfernt sein - die gewählte lösung ist aber nicht schlimm. das gerät ist jetzt schon gross.

bedienung ist "schlüssig", d.h. wenn man einmal die bedienugsphilosophie begriffen hat, zieht sie sich wie ein roter faden durch das gerät.

die arbeit wird visuell durch die LED-matrix untersützt, wo es geht und sinnvoll ist. sehr angenehm und schick. ein display fehlt zwar, stimmt. irgendwann realisiert man aber, dass die LED-matrix besseren und schnelleren überblick über mehr funktionen verschafft, als ein zeichendisplay das könnte. tönt vielleicht ungewohnt, ist aber so.

timing: tight

support: perfekt. freundlich, kompetent, schnell, persönlich. telefonisch, auch ins ausland. erklären, vorschläge aufnehmen, fragen beantworten.

wie schon geschrieben, ich bin noch gar nicht bei den komplexen funktionen angelangt, weil die "einfachen" schon genug interessant sind und spass machen. das kommt wohl noch.

das OS ist open source und jedem zugänglich. es kann also beliebig erweitert und angepasst werden, entsprechende kenntnisse vorausgesetzt.

das gerät ist nicht umsonst, klar. das geld fliesst aber in qualitative bauteile und viel engagement, ideen und arbeit der entwickler. darum würde ich sagen, dass der preis gerechtfertigt und angemessen ist.

wer findet, geiz sei geil, soll anderes kaufen, sich aber nicht über den preis innovativer hi-end hardware beschweren.
 
was mich interesieren würde ist wie es mit den pattern längen auschaut. ist es mit der maschine möglich sehr lange pattern zu machen? ich mein damit das ein pattern so lange wie ein track sein kann. leider ist das teil ja meilenweit von meinen finanziellen möglichkeiten entfernt im moment. ich glaub das er mir gefallen würde.
 
Fidgit schrieb:
verarbeitung ist perfekt, ohne zu übertreiben. das design ist mutig. holzteile vom schreiner, hochwertige taster, sauberer aufdruck auf der frontplatte, 3farbige LEDs...
Ist das dieses grottenhäßliche Kuchenblech mit den ekeligen Hutmuttern als Potiknöppe? Der "Designer" sollte sich was schämen
 
HPL: 10 spuren a 16 steps, 5 spuren a 32 steps, 2 spuren a 64 steps oder 1 spur mit 128 steps

bernie: ja, genau das. mir gefällt es sehr, geschmacksache eben... ;-)
 
Fidgit schrieb:
mir gefällt es sehr, geschmacksache eben... ;-)
Jeder wie ers mag. Wenn ich Schrauben will, leg ich mich unters Auto (sofern ich drunter passe)...
 
Ist mir auch ein völliges Rätsel wie man sich mit dem Design offensichtlich viel Mühe geben und dermaßen in die Tonne greifen kann! Bis auf die Potiknöpfe finde ich den Octopus jedoch optisch gelungen.
 
Naja, wenns irgendwann "Toy of the month" ist, wirds egal sein wies aussieht.

Ich find ihn gelungen
 
Fidgit schrieb:
HPL: 10 spuren a 16 steps, 5 spuren a 32 steps, 2 spuren a 64 steps oder 1 spur mit 128 steps;-)

Ah also wieder nix mit endlos langen pattern ohne die patterns zu verlinken. schade
 
endlos lange patterns? hmm, wozu? :roll:

vielleicht müsste man die anforderung spezifizieren und sich überlegen, ob ein HW Sequenzer für diese aufgabe generell geeignet ist.
(ist weder böse noch persönlich gemeint, übrigens.)

mit MS excel kann man zwar briefe schreiben, mit MS word gehts aber doch irgendwie einfacher.
 
Jetzt sind ja schon ein paar Wochen vergangen und es würde mich brennend interessieren wie Fidgit`s Fazit aussieht. Was gefällt besonders, was könnte verbessert werden.
Fidgit, vielleicht hast du ja Audiobeispiele die nur mit dem Octopus gemacht wurden. Vermisst du CV, oder reicht Midi ? Neugieriiiiig bin :)
 
jo. ich weiss.... bin mal wieder sehr frueh dran... aber mir wuerde der octopus auch ganz gut gefallen. gibt es ausser die 2 videoschnipsel auf youtube noch mehr? audiobeispiele die ausschliesslich mit dem octopus Sequenziert wurden auch sehr erwuenscht.

ueberlege ob ich mir das ding nicht vielleicht sogar zulege. hab das manual durch und bin begeistert. auch einige reviews gelesen. super. bin aber auch offen fuer andere konzepte. weiss jemand alternativen oder vergleichbares?

weiss nicht ob das so her passt aber kann jemand was zum spectralis (Sequencer-abteilung) erzaehlen oder gibts nen speziellen thread zu dem thema specki-Sequenzer?

brauch input. input... I N P U T...
danke. p.

ps. für die aesthetik-kritiker: hab irgendwo gelesen dass die potikappen austauschbar sind - also alles kein problem. als designer find ich ja eher die kreisfoermige anordnung der buttons problematisch... werden sich aber schon was bei gedacht haben. muss man wohl einfach testen.
 

Similar threads

Zeitfraktur
Antworten
2
Aufrufe
256
Zeitfraktur
Zeitfraktur
LED-man
Antworten
19
Aufrufe
2K
snowwind
snowwind


News

Zurück
Oben