Genrefinder - Zeitleisten und Hilfen / ist das wirklich (dieses Genre)

Moogulator
Moogulator
Admin
Hier ein paar Zeitstränge für die Einordnung -
der einzige Thread, der nur Hinweise auf Zeitleisten, Dokus und weiteres gibt, um Genrezuordnungen zu finden.

Klassiker - er ist nicht immer "richtig" und das hier ist aus den früheren 2000ern - aber sehr gut gemacht mit Beispielen - Neuere Stile sind natürlich nicht berücksichtigt. Das meiste von Elektro, EBM, IDM, Hardcore bis frühen Trance, Techno, Funk, Break & Jungle
http://techno.org/electronic-music-guide/

Dokus zu bestimmten Genres bitte einfach in den entsprechenden Genrethreads posten.

Dann hier eine sehr einfache Hilfe, allerdings nicht sonderlich komplex "wer das mag, könnte auch dies mögen" -> http://www.gnoosic.com/

__

Dies ist ein Metathread.

Es kommen immer mal kleine Diskussionen auf, ob XX richtiger YY sei. Außerdem wird das sogar schwer sein, diese genau zu sortieren. Im Zweifel würde ich bitten einfach ein neues Fach mit Tendenz anzugeben. Es ist manchmal nicht leicht, was Electro ist und was nicht oder wo Synthpop aufhört.

HIER geht es also darum, die Genres mit typischen Stücken, den Randerscheinungen und typischen Diskussionen und Gedanken zu füllen aber primär Musikbeispiele zu nennen, um einfach zu erfahren - was ist das Genre genau und was macht es so aus? Alle Abweichungen sind auch erwünscht, sollte man dran schreiben und die Diskussionen innerhalb einer Szene sind auch interessant. Auch über die Zeit hinweg ändert sich sowas…


Meist ist es eben aufgrund der sprachlichen Dinge etwas, was bei vielen Leuten irgendwann sehr schwammig werden wird - aber die "Normung" inkl Diskussion hier in den Threads ist machbar, so sieht man halt auch diesen Aspekt.

Hier mal ein paar Genres, schon daran sieht man wie fein man das auflösen könnte und es dennoch nicht vollständig sein mag…
http://www.furia.com/misc/genremaps/engenremap.html

Sinn der Threads hier ist aber unbedingt erstmal einige TYPISCHE Beiträge zu finden und dann als solche markiert (das wäre gut) auch Randerscheinungen. Beispiel:

Synthpop ist für mich Depeche Mode und Human League, die Urformen. Aber formell ist auch Pet Shop Boys Synthpop, nur eben kommerziellerer Art. Das ist keine Wertung - es ist in der Machart einfach anders. Dann gibt es Songwriter und Indiepop, der in diesen Bereich hinein ragen kann.

Vielleicht ist es sogar gut eine Zeile dazu zu schreiben, wenn es grenzwertig ist, dann sehen das auch andere und werden es auch eher akzeptieren bzw die die nach puren Beispielen suchen die Suche erleichtern nach dem Proto-Synthpop in dem Falle. Ich denke, dass dieser Stil in einem Synthesizerforum sehr differenziert betrachtet wird.

So könnten ein paar Stücke der Editors Synthpop sein, sind aber eigentlich Indie/Alternative..
und es gibt viele solche Einzelstücke, die eigentlich sogar aus einer anderen Szene stammen könnten, dennoch aber die Genre-Anforderungen erfüllen.

Diese zu formulieren wird sogar richtig schwer sein, so ähnlich wie "was ist Kunst" und so weiter - sehr akribisch. Aber hier sollte alles ok sein solang nicht Hardstyle als House bezeichnet wird oder sowas, was einfach nicht stimmen kann.




__
Die Genre-Threads sollen anderen helfen dieses Genre in heute und gestern kennen zu lernen, dazu bewegen sich die Stilrichtungen auch und werden sogar umgedeutet über die Zeit. Ganze besonders Begriffe wie Electro und Industrial oder auch Synthpop.. Sie waren nunmal die Wurzeln und Popmusik ist sehr dehnbar.



Die Genre-Threads haben auch noch Eigendynamik, zB ist in Berliner Schule kaum ein klassisches Beispiel, was aber schon sein sollte ;-)
Aber - man sieht, wie viel man darüber nachdenken kann. Auch gut.

Also - versucht das so zu organisieren, dass ggf. Streitfälle in eine neue Kategorie kommen ggf. heißt die XX mit Tendenz XY..
Ich freu mich über E-Clash, Indie-Synthpop, Elektro-Punk, und viele mehr..
 
Zuletzt bearbeitet:
und wie heißt der Stil jetzt ? ;-)

H17 we don't need that fascist groove thang wäre da noch..
Aber eins noch - natürlich sind die Genres hier einfach als so Orientierungshilfe gemeint, mit Diskussionsmöglichkeit und so aber am Anfang sollten schon ein paar nette Beispiele stehen und gern szenetypisches gerante, denn das gehört ja offenbar auch dazu. Also dieses "das ist doch kein Messer, DAS ist ein Messer..."
 
Moogulator schrieb:
... so aber am Anfang sollten schon ein paar nette Beispiele stehen und gern szenetypisches gerante, denn das gehört ja offenbar auch dazu. Also dieses "das ist doch kein Messer, DAS ist ein Messer..."


... vielleicht sollte auch am Anfang der Genrethreads ein !W A R N S C H I L D! stehen:

"Betreten der Schublade verboten,
Eigentümer befindet sich in Retro - Zeitschleife
und will nicht gestört werden!
Keine unerlaubten Stilaktualisierungen!"


Dann weiss man gleich, dass man sich raushalten soll
aus der verklärten Vergangenheit.
 
Weiss nicht, habe nicht den Eindruck, man versucht nur einigermaßen stimmig zu sein, denn Genres geben das ja irgendwo vor.
Der Rest im im Fluss, wie Sprache auch und so wird dann auch Industrial zu dem was andere als Cyber kennen und hat eigentlich auch inhaltlich wenig mit dem zu tun, was andere darüber so denken. Aber damit muss man dann umgehen. Techno ist für manche halt auch sogar 90er Blümchen Kram ;-) ..
Und diese Sache kann einen Begriff so auslatschen, dass er eigentlich nichts mehr sagt. Genau genommen ist "Elektro" ja nur ein Wort für eben elektronisch, dh - müsste als Begriff ALLES bezeichnen, .. ebenso wie EM bzw Elektronische Musik, was auch eigentlich keine Aussage über was macht, es ist nur aus Tradition und bestimmten Gruppen von Leuten und Szenen verbunden.

Wenn ein Genre dann mal einen NAmen gefunden hat, ist dieser eh meist als aktuelle Bewegung schon vorbei ;-)
Also - es ist hier nur die Verlängerung von Ishkurs Guide zu Elektr. Musik. oder so.

Mit Fragefunktion, aber sowas wie ein Wunschding ist es nicht - es gibt sowas halt, dass man sich fragt was dass denn sei - ich weiss es bei mir selbst auch nicht immer, wie das so heißt. Ich habe da also einen Begriff, den ich nenne, und da höre natürlich nuuuur ich rein und ein paar andere gingen auch, wenn die da rein wollen und solang das kein allgemeine Begriff ist, bleibt der dann unter der eigenen Kontrolle ;-)

Vielleicht patent anmelden auf Strombient™, ProcessiveGrynd und Hindustrial™, ZENtese und Bröckeltechno?
Dann kann man später sagen - ich habs versucht, aber die hören ja nich' die machen einfach ihr Ding damit .. *G*

Eigentümer gibt es ja genau nicht.
Aber manchmal so halb doch - EBM -> F242 und die SPV Leute, die den "this is EBM" Sampler gemacht haben, davor hatte man diese Bands, die übrigens heute im Nachhinein nicht als EBM gesehen werden sondern zu 3-4 Subrichtungen oder gar keinen Richtungen zuzuweisen sind. Man kann es eben auch eher nicht anordnen. Also, mach auch du den Lipsischritt..
Mit dieser Monotonie mit dem ewigen Yeah Yeah Yeah soll man doch jetzt mal Schluss machen.

Nonkonformismus oder Post-Nonkonformismus, also das sind die, die so cool sind und sagen, hey, Stile sind doof, das ist souverän wie die Mauer. Aber toll in den 90ern waren auch "die neuen Kraftwerk?" und andere Versuche. Es passte nicht und hatte kein MIDI und alles..
 
ich dachte halt, die Genrethreads sollten unterhaltsame Sammlungen sein,
von gestern bis morgen.
Mein Fehler: ich hatte den sstreng wissenschaftlichen Ansatz nicht erkannt.
damn...

alsdenn: GENRE-ISM
 
Also ich hab keine Regeln vorbereitet.

Es ist einfach das, was man eben so unter dem Genre allgemein versteht und da wird sich einiges altes bis superneues sammeln, schätz ich mal und ggf. etwas Talk auch, aber eben auch viele Beispiele.
Oder so.

Aber doch, ein Spießerding gibt es - es sollte dem Genre wirklich entsprechen, oder man macht lieber eines auf, was dem mehr entspricht, um die Vielfalt auch zu zeigen bzw. eben die vielen Genres. Manches wurde auch hier so gemacht. Das ist dann schon sowas wie ein Blockwart dabei, wenn man sich - sagen wir mal - über eine klarer definierte Ecke unterhält und da landet dann Micky Krause in Dark-Wave würde ich sagen - nee, das ist dann wohl eher mehr so Neo Schlager / Ballermann-Style. Offensichtliches also nicht willkürlich machen.

Das regelt sich mehr oder weniger durch die Gruppe insgesamt, besonders durch die, die diesem Genre oder Szene sehr nahe stehen und dann ggf. gibt es sogar Grabenkämpfe. Beispiel möge sein - Das ist Cyber, kein EBM, nee, das ist doch EBM, ist doch eine Untergruppe davon und hat sich aus dem EBM entwickelt, ach - joar ,ok.
Kann auch was mit dem Alter der Leute zu tun haben und mit ein paar anderen Dingen zB sind auch lokale Entwicklungen bei bestimmten Stilen ggf. prägend.

Das ist aber alles was, was man dort dann erfahren und posten kann, find ich interessant, ist wie Sprachforschung und Ethymologie und Musikalische Archäologie.

Oder so!?

Ich mein das lief bisher ziemlich gut, sollte auch weiter klappen.
Und manche Zweige sind sehr anders als andere, ggf. wegen der Leute die zufällig grade dazu was sagen, so ist das eigentlich eh auch wirklich.
Joar, ein bisschen Geschichte bei alten Stilen finde ich schon richtig, damit man eben weiss was was ist aber auch die absolut neuen Entwicklungen, die es eigentlich in allen Genres noch gibt. Sogar in Wave oder so gibt es die. Es gibt auch Synthpop in einem Stil wie er auch in den frühen 80ern hätte passieren können (rein technsich) aber vielleicht mit anderer Attitüde etc..

Unendlich viel..

Synthpop wäre schon deshalb schwer, weil ansich auch Sandra 1985 irgendwie Synthpop sein könnte, ansonsten war dieser Stil eher aus einer anderen Ecke von Leuten und Machern gekommen, was aber nicht heißen muss, dass dieser zB immer "dark" gewesen sein muss. Aber der Zeitgeist spielt halt mit.

Ich denke, da ists dann super, wenn man 2-3 SubThreads macht mit so vielfältigen Sachen wie Elektro, Techno, Synthpop und inzwischen auch IDM, EDM, EBM und diese ganzen 3-4 Buchstabensachen. Und Jungle zB hat sich auch entwickelt, da finde ich es schon spannend, zu erfahren wo die her kamen, was da war und was jetzt so läuft - auch das ist ja sogar eine Szene die bei Dubstep nicht augehört hat, das war so in den 2012ern oder so ;-)

whatever, alles geht..
 
Mit den Genres ist das wie beim Sport.
Wenn ich Fußball schauen möchte, will ich auch nicht, dass jemand mit der Hand spielt.

Wenn sich eine Sportart dadurch sinnvoll weiterentwickeln würde, sollte man ihr einen neuen Namen geben, damit der geneigte Zuschauer und auch der Sportler weiß, was er für sein Geld bekommt.

Zugegebenermaßen ist der Begriff "Electro" denkbar ungünstig weil trivial.
Man hätte es besser "Dieter" nennen sollen.
"Was hörst Du so?" "Dieter" "Cool, ich auch."

"R'n'B" ist zwar phonetisch nicht trivial, hat aber das gleiche Schicksal ereilt, was "Electro" gerade durchmacht.
Was die Kiddies heute "R'n'B" nennen, hat fast nichts mit dem zu tun, was es mal war.
Muss sich jetzt das ursprüngliche Genre umbenennen, damit es in der Flut der Geschmäcker wiedergefunden wird?
Ich denke, nein.

Alles ist im Fluss und Fortschritt.
Das ist gut und richtig.
Aber nennt das Kind beim Namen.

Die evolutionären Übergänge der Musik sind fließend und die Klassifizierung nicht einfach.
Aber eine einigermaßen deutliche Betitelung hilft ungemein.

Letztens im Baumarkt:
"Guten Tag, ich will Licht."
"Streichholz oder LED?"
 
Ich werde nie wieder klassische Genre Threads verunreinigen.
Ich werde nie wieder klassische Genre Threads verunreinigen.
Ich werde nie wieder klassische Genre Threads verunreinigen.


V.Simpson
 
Aber erst mal schreib ich - natürlich auch per Hand" - alle Produzenten in Detroit an
von Robert Hood bis Omar S und erklär ihnen mal was Phase is... am besten sie
ziehen vorsichtshalber schon mal um, nach Dietmarshausen...oder Dünkeldorf.
 
Lieber V,

Musik soll und darf niemals stehenbleiben.
Ansonsten fällt man von der Erdscheibe. :lol:

Mensch ist Mensch, und Affe ist Affe.
Meint man...
Aber der Übergang ist fließend - bis heute.

Um eine Differenzierung vornehmen zu können, muss man aber vermeintlich abgeschlossene Kapitel namentlich benennen, damit sie - beispielsweise in einer Diskussion - greifbar werden. Für unsere menschliche Psyche ist das sogar noch viel wichtiger, aber das führt an dieser Stelle zu weit.

Wenn also ein Thread "Electro" heißt (um bei diesem Beispiel zu bleiben), interessiert es weder, dass Michael Jackson unter Motown bekannt wurde, noch das, was Kevin Saunderson künftig für einen Schrott produzieren wird.

Mach einfach ein neues Thema auf: "der neue Detroit Sound" oder "die Zukunft des Electro".
Wird sicher interessant und und jeder weiß in der Threadübersicht, was zu erwarten ist.

"Was hörst Du denn so?"
"Alles zwischen Bach und Skrillex."
"Cool. Ich auch."

Grüße
Mono
 
Also zum einen, jetzt tu mal nicht so als hätte ich Heino in Electro gepostet.

Wie kommst du dazu, dass deine Definition von etwas Allgemeingültigkeit hat?
Was hast du davon, eine Erweiterung derselben auszuschliessen?
Und warum glaubst du, das Kapitel Detroit Techno oder das Kapitel Electro
oder das Kapitel ... sei abgeschlossen?

Nach danielrasts Definition sollte zb man aktuelle Tracks von Robert Hood nicht in "Detroit" posten
(aber Squarepusher in DnB ;-) ),
weil die Geschichte von "Detroit Techno" für ihn längst abgeschlossen ist und Sachen die heute produziert
werden damit nichts zu tun haben. Kenny Larkin macht auch andere Musik als vor 15 Jahren.
Macht er deswegen keinen Detroit Techno mehr?

Ich finde das einfach generell für ein Synthesizer Forum schrecklich altmodisch und langweilig,
so in abgeschlossenen Schubladen zu denken, zumal sachlich falsch.

Es macht mir natürlich Spass, da noch ein wenig nachzubohren und "aufzulockern", aber wie gesagt:
Ich werde nie wieder klassische Genre Threads verunreinigen.

Also, fast nie wieder.


Vielleicht belege ich auch erst mal einen Deutsch Integrationskurs...

Zur Buße und Besserung...
 
Also dieser Thread ist natürlich Meta-Diskussion:

aber wer mag, kann sich die Standards ansehen, die mit der Zeit fast verwaschen sind und genau das ist es dann auch hier:

da sind ein paar Namen gelistet:
http://www.furia.com/misc/genremaps/engenremap.html

und ishkur~ist zwar veraltet aber gibt es noch. Daran sieht man auch, wie sehr sich das verändert und wie unterschiedlich man das sehen kann, schon an dessen Kommentaren: http://techno.org/electronic-music-guide/ und hier wird ja sogar nur "Techno" weiträumig gescannt. Stand so vor 10 Jahren oder so?

Nur mal so, und in Stein gemeißelt ist nichts, dennoch ist Gabba nicht Elektro, einfach damit man grob sagen kann - ok, hat diese Attitüde und jene Eigenschaften. Vielleicht könnte man die Genrethreads noch erweitern in andere Eigenschaften und fast wie in alten Newsgroups so Strukturen bilden wie

aggressive-ambient-electro-untanzbar-nach_den_großen_sonischen_katzenkriegen-ohne knicklichter ->
zack und was kommt raus ;-)
http://www.furia.com/misc/genremaps/eve ... industrial

Also - sicher kein Grund sich zu sehr oder gerade sehr damit zu beschäftigen.
 
@V: du kämpfst hier bisschen zu viel, gegen wen eigentlich? Ich denke, in Genrethreads werden stets die üblichen Grenzen gezogen und irgendwo ist dann schluss, das hat sicher nicht viel mit Synthesizer oder nicht zu tun, ähnlich wie alle die Synths nutzen nett sein müssten, weil die machen das auch. Das wird einfach für 8000 Leute 8100 Definitionen geben und zwar in Details, ggf. auch aus Abgrenzung und so weiter.

Die hier gesuchten Sachen sind so gesehen fast - oder sind Genres ganz allgemein - wohl eher ein Versuch für so viele Menschen wie möglich eine Idee, wo man danach suchen müsste, wenn man "soetwas" sucht. Je genauer das trifft, desto besser.

__
nee, das ist jetzt kein filterhouse, das ist mehr so ghoststep mit experimental dupstep elementen der allerdings ruhigeren gangart - im abgang dann doch mit mehr wumms.
 
Sammlung von Musikarten und Unterarten. Von Anbeginn der Zeit bis Jetzt.

###

Genre Übersicht, Universal.
- http://www.musicgenreslist.com/

###

Cloud Style:
- http://everynoise.com/engenremap.html

###

Von den 20ern bis heute:
- http://www.thepeoplehistory.com/music.html

###

1950-2010 (schlechte Grafische Darstellung von kleinen Subgenres)
- https://music-timeline.appspot.com/

###

Ishkur's Guide To Electronic Music v2.5 - missing

###

Map of Metal:
- http://mapofmetal.com/#/home

###

Apple - iTunes Genre Mapping:
https://www.apple.com/itunes/affiliates ... pping.html

###

Wie Musik sich verbreitet hat:
http://www.thomson.co.uk/blog/wp-conten ... index.html

###

Genealogy of musical genres:
https://en.wikipedia.org/wiki/Genealogy ... cal_genres

###

Musiker von 1500 - 1950:
http://www.jennifercluff.com/blog/uploa ... 750821.jpg

_____________
Und die Russen sind seit 1988 nicht mehr am Mars interessiert. Hier absolut geile visual-Info Seite. Must See!
-https://informationvisualized.wordpress.com/
 
Also die ganz extreme "Wozu braucht man Schubladen"-Meinung kann ich nicht ganz teilen. Ein bisschen hilft es halt schon, wenn man eine Musikrichtung benennen kann. Aber natuerlich gibt es auch viel, was irgendwo zwischendrin liegt. Ich merke das immer, wenn ich meine mp3s sortiere. Da habe ich Genre-Ordner, und es gibt immer wieder den Fall, dass ich nicht weiss, wo ich einen Song reintun soll. Ist das jetzt Italo oder Disco? Ist das jetzt Disco oder Funk? Ist das jetzt Funk oder Electro? Ist das jetzt Electro oder HipHop? Ist das jetzt HipHop oder Freestyle? Ist das jetzt Freestyle oder Italo? Aber ist ja auch an sich nichts schlimmes, wenn ein Song ein wenig zwischen den Genres sitzt. Nur beim Einsortieren in Ordner wirds halt etwas schwierig ;-)

Was ich auch hasse, ist die Veraenderung eines Begriffs. Wenn also aus Electro oder aus R'n'B' was voellig anderes wird. Es ist ja ok, wenn sich ein Genre weiterentwickelt. Aber wenn der Begriff einfach fuer eine voellig andere Musikrichtung missbraucht wird, dann regt mich das auch auf. Vor allem wenn man dann jemandem erklaeren will, was fuer Musik man hoert. Da muss man immer gleich ein "aber" mit anfuegen. "Ich hoere Electro, ABER nicht das was Du jetzt denkst, sondern halt Electro im URSPRUENGLICHEN Sinne, so oldschool 80er Breakdance HipHop Electro, weisst schon gell..."
 
Die genretypische Diskussion hier oft mit drin zu haben finde ich sogar ziemlich gut. "Das ist ja kein richtiges Messe - DAS ist ein Messer".
 
Die Genrediskussion finde ich ganz spannend, ich hab mich in den vergangenen Tagen eingehender damit beschäftigt, weil ich meine
Track Collection mal katalogisieren wollte. Erst habe ich mir ein Grundgerüst über Musikstile aus Wikipedia kopiert, dann hab ich es
verfeinert, so daß ich momentan bei 228 styles stehe, also nur meine Tracks betreffend.
Es gibt natürlich nur unzählige viel mehr, und meine Liste ist sicher noch lange nicht vollständig, aber manche Musikarten brauch ich halt nicht.

Schwer zu begreifen war, unter welche nur erdenklichen Stilrichtungen z.B. Aphex Twin gezogen wurde.
Dann war da die Unterscheidung von Genres und Subgenres, die weiter an meiner Verzweiflung gedreht hat.
Nach zwei Wochen Beschäftigung mit dem ganzen Thema komme ich immer wieder an den Punkt, an dem ich sage,
das war alles total unnütze Arbeit, die ich da geleistet habe.

Ich bin echt geknickt wegen der ganzen Stile, und daß jeder eine andere Auffassung von dem Kram hat.
Manchmal liege ich dann einfach nur so auf dem Rücken und starre an die Decke.
 
Ich würde gerne wissen ob es im Bereich der elektronischen Unterhaltungsmusik eigentlich so etwas wie eine Ensprechung zum Mathcore (also dieses Metal-Genre) gibt. So mit komplexen Taktstrukturen, Tempo- und Rhythmuswechseln, Auflösung der klassischen Popsongstrukturen usw. (bzw. einige dieser Merkmale, nicht unbedingt alle) wo man sagen kann, ist anstrengend zu hören aber ziemlich interessant? Ich frage weil ich Phasen habe wo ich z.B. gerne Sachen von The Dillinger Escape Plan höre, und mich frage ob es sowas auch im Bereich der Synthiemucke gibt, also wo Gitarren keine oder allenfalls eine untergeordnete Rolle spielen, und wo auch kein "richtiges" Schlagzeug zu hören ist - weil ich da dann auch gerne mal reinhören würde.

Wenn es sowas gibt, wie wären da die Genrebezeichnungen, und welche Bands/Projekte wären dem zuzuordnen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads



Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben