Hilfe bei Auswahl PA-Anlage für Events

S

shirmptraxx1

..
Hey Leute,

ich spiele schon lange mit dem Gedanken mir eine PA-Anlage und auch ein bisschen zusätzliches Equipment, dass ich für Events in off-Locations einsetzen kann, anzuschaffen.

Da ich mich mit der Materie Boxen Bau bis vor kurzem nur oberflächlich auseinander gesetzt habe, wollte ich zuerst ein komplettes DIY Bookshelf Speaker Set von Ojaj selbst für ca. die Hälfte des Preises des DIY-Kits zusammenbauen.
Zusätzlich wollt ich das ganze System dann auch noch durch 2 Subwoofer erweitern.

Was ich dabei nicht wusste (und zum Glück hier darüber aufgeklärt wurde), ist dass es sich dabei genau genommen auch gar nicht um Horn LS sondern Direktstrahler handeln, die zumindest Soundtechnisch nicht das liefern was ich mir vorstelle und deswegen zwar cool aussehen und event. für eine Bar die eher Wert auf Optik anstatt guten Sound setzt geeignet wäre.

Zum Thema Horn LS wie zb. bei void oder funktion one etc. ist mir als Soundtechniker in Clubs ausgefallen, dass diese dort meist nicht wegen dem guten Sound sondern wegen der Optik derzeit so oft in Clubs vorzufinden sind. Also die Clubbetreiber wissen, dass diese Anlagen gut klingen nur interessiert das den normalen Club Gast nicht, die sind eher an der coolen Optik interessiert.




Nun zu meinem eigentlich Anliegen,

nachdem ich mich nun etwas mehr in die Thematik eingelesen habe, werde ich den Plan mit dem Ojas Nachbau wieder verwerfen und mich gleich nach etwas passenderem umsehen.

Der Sound der auf dieser Anlage gespielt werden soll reicht von Chicago House bis Detroit Techno und Electro, also sehr Kick und Bass lastig.

Dadurch das Budget für diese Vorhaben so gering wie möglich sein sollte, die Qualität darunter aber so gut es geht aber nicht darunter leiden sollte, denke ich, dass eine Mischung aus gebraucht Ankäufen und DIY Projekten, die Variante mit der besten Preis/Leistung wäre.

Meine Setup Idee wäre:

  • 2x Horn Tops - gebraucht zb von Martin Audio, Turbosound oder SPX ~ 15" - 3 Weg
  • gebrauchte Endstufe, gebrauchte Behringer DSP
  • 3 x DIY Horn Subs - 3x 18" Horn
  • alternative 2-4x Invader Bin 18" - FLH - Sub
  • 2x USB Bass Bin 18" - Kick
  • Kabel + Rigging, etc.
  • Interface, Messmikrofone, Stative, Software - zum einmessen.

Was mir zusätzlich noch aufgefallen sind, dass es zahlreiche Replicas von diversen PA Herstellern zb. auf Alibaba zu kaufen gibt.
Da bin ich mir aber ziemlich sicher, dass die Qualität vermutlich sehr schlecht ist und man vermutlich auch durch das Einmessen keine großen Verbesserungen erfährt.
Wobei ich auch schon in den Kommentaren gute Reviews gelesen habe (ob die echt sind, kann ich nicht beurteilen)

Trotzdem frage ich mich ob es nicht sein könnte, dass die leeren Cabinets ohne Treiber eventuell doch für meine Vorhaben brauchbar wären?

Würde mich über Tips freuen!

LG
 
Ich kenne mich mit House und Techno nicht aus, aber beim Lautsprechershop gibts einen Bausatz für einen SEHR lauten 18-Zoll-Hornwoofer. Da reicht eventuell schon einer für deinen Zweck. Ist aber keine kleine Box, und der Holzbausatz kostet noch extra.
"Dieser Bausatz sollte Leuten ohne gültige Waffenbesitzkarte nicht zugänglich gemacht werden. Das Einzige, was bei uns jemals Vergleichbares im Bass losgetreten hat, war das berüchtigte Nickl-Eckhorn. Das hier knallt so dermaßen rabiat, dass danach der Weg zu irgendwelchen normalen Lautsprecherkonstruktionen schwerfällt."

Hier der Link:
Scoop 18 PA-Lautsprecher aus Zeitschrift K+T 4/2017
 
Für welche Raumgrößen soll das denn taugen? Und wie hoch ist das Budget? Ansonsten gäbs ja vieles ...

Und was DIY angeht: IMHO lohnt sich das heutzutage nicht mehr. Es gibt eine Vielzahl professioneller Produkte zu akzeptablen Preis, die alle mal besser sind als was amateurmäßig zusammengestöpseltes. Wir haben früher auch Hornanlagen selbstgebaut, inklusive den Molds für GFK-Midrange-Hörner und lauter so zeugs. Alles fürn Arsch.
Heute verwenden wir zwei Nadeln und fertig ist die Kiste ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was DIY angeht: IMHO lohnt sich das heutzutage nicht mehr. Es gibt eine Vielzahl professioneller Produkte zu akzeptablen Preis, die alle mal besser sind als was amateurmäßig zusammengestöpseltes.

Das sich das preislich nicht lohnt, ist möglich. Der Bausatz ist jedenfalls professionell und nicht amateurhaft. Schau Dir den 18 Zoll Speaker und das Gehäusedesign mal an. Schätze eine Fertigbox mit dieser Power kostet Minimum 3000 EUR.

Wir haben in der Band selbst ein LD Maui System, das klingt wirklich gut, aber den Basspegel einer 18 Zoll Hornbox erreichst Du damit nicht annähernd.

Die Frage ist natürlich: Braucht der TE wirklich einen Bass, mit dem man Häuser abreißen kann ;-) ?
 

 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte jemand hier so nett sein und mir ein konkretes setup in der größe bzw mit dieser Lesistung und "qualität" empfehlen.

Obwohl das nur eine untergeordnete rolle spielt, macht das von mir oben genannte setup echt was her.

Die anlage sollte sich spieziell auf Techno, House etc. eigenen. sprich einiges an leistung im bassbereich mitbringen. Gerade in diesem Bereich fallen mir oft Funktion One, Void, oder Lamda Labs auf.

Dadurch das mein Budget so gering wie möglich ist, denke ich das ich mich auf den gebraucht Markt umsehe.
Um noch etwas preiswerter bauen/kaufen zu können, dachte ich mir es wäre vl eine gute Idee zuerst Tops und dann Bässe zu bauen, dass ich die anschaffungskosten zumindest auf ein paar monate verteilen kann.

Anisch muss nichts zwangsläufig DiY sein nur dachte ich das dabei zumindest bei den Bässen am günstigsten weg komme...


Was mir zusätzlich aufgefallen ist, ist das es auch einige Chassis ohne Treiber gibt, bei denen ich mich Frage ob es nicht sogar anstatt Diy eine bessere Variante ein fake Gehäuse von einem namenhaften Hersteller zu importieren und diese dann mit hochwertigen Treiber, Kabeln usw umzubauen?

Zumindest wirkt es auf den Bildern und den Review so als wären die LS garnicht mal so schlecht was die Verarbeitung der Gehäuse angeht.
 
Was für eine Größe und Leistung?
50 500 5000pax?

Entweder du liest dich mal in das Thema ein, oder kaufst ein komplettes System eines Renommierten Herstellers, welcher ist dabei völlig egal, kochen eh alle nur mit Wasser.
Dann ist das Abgestimmt und tut was soll.
Von dem was ich hier lese….halte ich paar Kisten für ein Mehrkanalsystem übereinander zu stapeln für wenig zielführend.

Wenn du DIY möchtest, dann würde ich empfehlen erst mit 2 12Zoll Tops mit Option für passiv/aktiv und 2 15Zoll Subs zu bauen. Damit kannst du dich mit der Mess und Dsp Technik vertraut machen und wenn das dann gut klingt und nix mehr kaputt geht kannst du dich an das große Holz wagen.

Hier mal so als Idee, damit kannst du ganz entspannt 250pax bespassen.


Hier bist du mit deinen Fragen sicherlich besser aufgehoben:

 
Zuletzt bearbeitet:
Für welche Raumgrößen soll das denn taugen? Und wie hoch ist das Budget? Ansonsten gäbs ja vieles ...

Und was DIY angeht: IMHO lohnt sich das heutzutage nicht mehr. Es gibt eine Vielzahl professioneller Produkte zu akzeptablen Preis, die alle mal besser sind als was amateurmäßig zusammengestöpseltes. Wir haben früher auch Hornanlagen selbstgebaut, inklusive den Molds für GFK-Midrange-Hörner und lauter so zeugs. Alles fürn Arsch.
Heute verwenden wir zwei Nadeln und fertig ist die Kiste ...
Ich find das Material von LDSystems vom Preis Leistung her auch klasse.

@shirmptraxx1
Hier ein „Budget System“ Empfehlung:

2x https://www.thomann.de/de/ld_systems_stinger_15_g3.htm

6x https://www.thomann.de/de/ld_systems_stinger_sub_18_g3.htm

3x https://www.thomann.de/de/the_tamp_tsa_4000.htm

1x

Mit Gleichen Komponenten beliebig erweiterbar.
Wenn du natürlich Fancy Horn Optik möchtest dann musst du selber Bauen oder fertig kaufen.
Aber bedenke bei solch Sachen wie den USBs brauchst jemand mit ner CNC Fräse.
 
Ich find das Material von LDSystems vom Preis Leistung her auch klasse.

@shirmptraxx1
Hier ein „Budget System“ Empfehlung:

2x https://www.thomann.de/de/ld_systems_stinger_15_g3.htm

6x https://www.thomann.de/de/ld_systems_stinger_sub_18_g3.htm

3x https://www.thomann.de/de/the_tamp_tsa_4000.htm

1x

Mit Gleichen Komponenten beliebig erweiterbar.
Wenn du natürlich Fancy Horn Optik möchtest dann musst du selber Bauen oder fertig kaufen.
Aber bedenke bei solch Sachen wie den USBs brauchst jemand mit ner CNC Fräse.
Danke für deine ganzen Tipps!!

Also an sich würde ich mich lieber mal in die ganze Materie einlesen um dann auch genau zu wissen um was es geht und was für mich bzw. Anlagen im allgemeinen relevant ist.

Zusätzlich möchte ich auch unbedingt das Einmessen der PA lernen bzw. üben um im allgemeinen das beste aus PA Anlagen raus holen zu können.

Was mich konkret zu den Komponenten inspiriert hat war dieses Video:


Den Kanal kann ich übrigens wirklich empfehlen, für alle die PA interessiert sind. Es geht auch speziell um Clubanlagen, was ich speziell erstaunlich finde ist, dass man mit dem richtigen Knowhow wirklich einiges aus Anlagen raus holen kann.
Ganz davon abgesehen, wie höchstkomplex es aus meiner Sicht ist, Anlagen wie sie in den Videos von Laurin gezeigt werden einzustellen bzw. zu optimieren.


Die Optik spricht mich schon ganz ehrlich an, aber was mir am Ende wichtig ist, ist der Klang und das Preis/Leistungs Verhältnis.

Da ich mich ohnehin schon ein bisschen informiert habe, weiß ich, dass auch das Beschaffen des Holz, vorausgesetzt man hat dafür keine Kontakte ziemlich aufwändig und teuer sein kann. (ich wohne in der Stadt)

Also wenn ich mit ca. 6-10 Watt pro Person rechne. Also 300 Pers. x 6W/10W = 1800 - 2000 Watt Leistung (was schon etwas überdimmensioniert ist bei 10W/Pers.)


Was mich nach wie vor interessiert was ist mit den Leergehäusen aus Asien, taugen die was bzw würde sich der Import und der Einbau hochwertiger Treiber sich lohnen?

Neue technische Produkte finde ich aufgrund der Garantie nicht schlecht, nur bin ich mir nicht sicher ob ich nicht gebrauchte Tops für einen ähnlichen Preis wie die LD Serie für mein Anliegen besser geeignet ist...
 
Um es mal etwas provokativ zu umschreiben, du hast keine Ahnung.
Schnapp dir eine Firma für Veranstaltungstechnik in deiner Nähe und fahre da erstmal mit.
Das Thema PA ist dermaßen komplex. Ich glaube das kannst du dir gar nicht vorstellen.
Wenn du so einen Turm/Hornsystem wie oben im Video nachbauen willst, viel Spaß.
Alleine das Holz(Multiplex oder Siebdruckplatte) kostet ein Vermögen und wiegt mal so richtig!
Abgesehen davon, brauchst du eine Tischlerei mit entsprechenden Formatsägen.
Da verschwindet dann der nächste Batzen Geld.
Lautsprecherchassis, Endstufen, Kabel, Controller, Transport.
Das was da steht sind bestimmt 1000kg Holz plus das Gewicht der Lautsprecher.
Leergehäuse sind auf einen bestimmten Lautsprechertyp abgestimmt.
Da kann man nicht irgendwas reinschrauben, so nach dem Motto, irgendein Monacor 18" Speaker geht auch.

Wenn du keinen Stress haben willst, kaufe ein fertiges System.
LD wurde schon genannt.
Kann ich auch uneingeschränkt empfehlen.

Ist 300 Personen zu bespaßen dein Ziel?
Drinnen, draußen?
Oder werden es auch mal 1000 Personen?
 
Ist 300 Personen zu bespaßen dein Ziel?
Drinnen, draußen?
Oder werden es auch mal 1000 Personen?
@shirmptraxx1 Das sind doch die Kernfragen. Bitte erst mal die beantworten.

Und dann als nächstes, wenn es tatsächlich für > 200 Leute sein soll: Wieviele Roadies hast Du für den Transport und welche LKWs?
Das meiste was ich bisher an Vorschlägen gesehen habe, überfordert einen normalen großen Kombi, ggf sogar einen Fiat Ducato, und braucht zum Aufbau vier wirklich kräftige Helfer für mehrere Stunden.

Als Übernächstes: wo kannst Du das dauerhaft und wie trocken lagern?


Wenn es aber nur dreimal im Jahr ein Spaßrave in 'ner Scheune oder am Baggersee für 500 eingeladene und 50 real gekommene Leute sein soll, Du mit einem alten Opel Omega hinfahren willst, und das alleine aufbauen wirst, dann schau Dir nochmal die Bilder oben an, verabschiede Dich mit einem leichten Seufzer von ihnen und gehe dann da hin.

PS: ein Bekannter von mir beschallt Konzerte von Indie-Bands auf einem Veranstaltungs-Venue für ca 60 Leute (aka Griether Lädchen) damit: https://www.thomann.de/de/yamaha_stagepas_600bt.htm; für Band-Veranstaltungen bis 200 Leute auf dem Marktplatz leihen sie dann nochmal 2 Subs dazu. Das ist echt laut und mit den Subs hat das auch draußen richtig Wumms.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch exakt die oben empfohlene Maui 28 G3, bzw. zwei davon, für rechts und links eben.
Die ist erst einmal zum Einsatz gekommen (Ambient-Set, halb-open-air), hat sich quasi im Leerlauf vor sich hin gelangweilt und war dabei schon richtig laut.
Klang wie eine hervorragende Stereoanlage, nur doller, und der Bass ist separat einstellbar.
@fcd72 sagte: "Die klingt wie ein in Seide eingewickelter Vorschlaghammer!" (das hab ich hier schon mal an anderer Stelle zitiert).
Unbedingte Empfehlung!

Schöne Grüße
Bert
 
Um es mal etwas provokativ zu umschreiben, du hast keine Ahnung.
Schnapp dir eine Firma für Veranstaltungstechnik in deiner Nähe und fahre da erstmal mit.
Das Thema PA ist dermaßen komplex. Ich glaube das kannst du dir gar nicht vorstellen.
Wenn du so einen Turm/Hornsystem wie oben im Video nachbauen willst, viel Spaß.
Alleine das Holz(Multiplex oder Siebdruckplatte) kostet ein Vermögen und wiegt mal so richtig!
Abgesehen davon, brauchst du eine Tischlerei mit entsprechenden Formatsägen.
Da verschwindet dann der nächste Batzen Geld.
Lautsprecherchassis, Endstufen, Kabel, Controller, Transport.
Das was da steht sind bestimmt 1000kg Holz plus das Gewicht der Lautsprecher.
Leergehäuse sind auf einen bestimmten Lautsprechertyp abgestimmt.
Da kann man nicht irgendwas reinschrauben, so nach dem Motto, irgendein Monacor 18" Speaker geht auch.

Wenn du keinen Stress haben willst, kaufe ein fertiges System.
LD wurde schon genannt.
Kann ich auch uneingeschränkt empfehlen.

Ist 300 Personen zu bespaßen dein Ziel?
Drinnen, draußen?
Oder werden es auch mal 1000 Personen?
also angepeilt sind mal 300 Personen (kann auch mehr oder weniger sein)
sollte es eine veranstaltung mit mehr besuchern sein, komme ich vermutlich nicht um einen technikverleih der mir die passende Pa für die Location bereitstellt herum
Und die Veranstaltung sollte drinnen stattfinden, draußen wäre sicher auch mal möglich aber primär ging es um unterschiedliche off locations ohne PA.

LG und danke für deine fachmännischen Tips!

Ps. die Katze ist tatsächlich ein Meisterwerk!
 
@shirmptraxx1 Das sind doch die Kernfragen. Bitte erst mal die beantworten.

Und dann als nächstes, wenn es tatsächlich für > 200 Leute sein soll: Wieviele Roadies hast Du für den Transport und welche LKWs?
Das meiste was ich bisher an Vorschlägen gesehen habe, überfordert einen normalen großen Kombi, ggf sogar einen Fiat Ducato, und braucht zum Aufbau vier wirklich kräftige Helfer für mehrere Stunden.

Als Übernächstes: wo kannst Du das dauerhaft und wie trocken lagern?


Wenn es aber nur dreimal im Jahr ein Spaßrave in 'ner Scheune oder am Baggersee für 500 eingeladene und 50 real gekommene Leute sein soll, Du mit einem alten Opel Omega hinfahren willst, und das alleine aufbauen wirst, dann schau Dir nochmal die Bilder oben an, verabschiede Dich mit einem leichten Seufzer von ihnen und gehe dann da hin.

PS: ein Bekannter von mir beschallt Konzerte von Indie-Bands auf einem Veranstaltungs-Venue für ca 60 Leute (aka Griether Lädchen) damit: https://www.thomann.de/de/yamaha_stagepas_600bt.htm; für Band-Veranstaltungen bis 200 Leute auf dem Marktplatz leihen sie dann nochmal 2 Subs dazu. Das ist echt laut und mit den Subs hat das auch draußen richtig Wumms.
an das hab ich ehrlich gesagt noch garnicht gedacht. also der tranport wäre auf einen Kastenwagen beschränkt. Aufbauhilfe hätte ich vermutlich ca 2 zur verfügung.
was das lagern angeht, ja hätte ich.

nur um es nochmal klarzustellen, auch wenn ich das genre nicht bashen will. es geht nicht um freetekkno oder ähnliches. und auch nicht um irgendwelche "spaßrave" veranstaltungen in einer scheune am land....

Musikalisch bewegt sich das ganze eher von sound/noise collagen bis zu oldshool techno und house auf vinyl oder live acts mit hardware.

aber ich denke es wird eher auf eine PA die ich jeweils passend für die Location miete hinaus laufen. kostet zwar ca. 1000€ pro Tag aber bei anfangs 3-4 Events im Jahr zahlt sich das wohl keinesfalls aus.

Danke nochmal für die Ratschläge!
LG
 
aber ich denke es wird eher auf eine PA die ich jeweils passend für die Location miete hinaus laufen. kostet zwar ca. 1000€ pro Tag aber bei anfangs 3-4 Events im Jahr zahlt sich das wohl keinesfalls aus.
Na ja, immerhin spätestens nach einem Jahr.
Versuch doch mal, eine Maui 28 G3 als Miet-PA zu kriegen (es sei denn, die Location ist einfach zu groß dafür - und das sollte der Verleiher schon vorher wissen, weil der vermutlich die örtlichen Venues kennt), dann merkst du ja, ob's passt.

Schöne Grüße
Bert
 
Ich hab auch exakt die oben empfohlene Maui 28 G3, bzw. zwei davon, für rechts und links eben.
Die ist erst einmal zum Einsatz gekommen (Ambient-Set, halb-open-air), hat sich quasi im Leerlauf vor sich hin gelangweilt und war dabei schon richtig laut.
Klang wie eine hervorragende Stereoanlage, nur doller, und der Bass ist separat einstellbar.
@fcd72 sagte: "Die klingt wie ein in Seide eingewickelter Vorschlaghammer!" (das hab ich hier schon mal an anderer Stelle zitiert).
Und sie tragen überraschenderweise ziemlich weit. Wir haben mal in einer kleinen alten Kirche gespielt, da gehen so 100 Mann unten rein und nochmal 50 auf so einer Art Empore. Selbst da oben war der Sound glasklar.
Überraschend deswegen weil man die Reichweite ja eher mit Long-Throw-Hörnern in Verbindung bringt, die Nadeln aber Line-Arrays sind.

BTW: Wir haben da nur EINE Nadel genommen, hat gereicht. OK, war kein Techno ;-)

Bonuspunkt: Die Maui passt in fast jedes normale Auto und ist in Minuten aufgebaut, auch ohne Helfer.
 
Das sich das preislich nicht lohnt, ist möglich. Der Bausatz ist jedenfalls professionell und nicht amateurhaft.
Das schon, aber dann brauchst Du noch Endstufen, aktive Weichen, Topteile ... und das sollte alles aufeinander abgestimmt sein. Viel Spaß.
Wir haben in der Band selbst ein LD Maui System, das klingt wirklich gut, aber den Basspegel einer 18 Zoll Hornbox erreichst Du damit nicht annähernd.
Klar. Hatte selber schon Hornanlagen.
Die Frage ist natürlich: Braucht der TE wirklich einen Bass, mit dem man Häuser abreißen kann ;-) ?

Er könnte sich ja mal umhören wer alles ne Maui o.ä. verwendet. Da kann man bestimmt mal was ausmachen dass man ne Stunde früher dort ist und eine Musikauswahl darüber hören kann.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben