Korg Radias / Korg R3

E
Erdenklang
||||||||
Was war der Nachfolger dieser beiden Synthesizer bzw. hatten diese überhaupt einen Nachfolger? In welchem deren Engine fortgeführt bzw. weiterentwickelt wurde?
 
Die Sound-Engine des "King Korg" ist genetisch in einer Linie zu Radias/R3 und besitzt eine große Schnittmenge mit diesen. Könnte man als kleine Weiterentwicklung des Radias betrachten und besitzt ebenso 24 Stimmen. MicroKorg XL/XL+ sollten vom Sound her hingegen ziemlich identisch mit dem R3 sein, die haben auch alle nur 8 Stimmen.
 
Noch eine Nachfrage, wer den King Korg hat. Die Modulationseffekte scheinen nicht wie beim Radias / R3 / Microkorg XL+ eine freie Wahl der LFO-Wellenform und auch keine Temposynchronisation zuzulassen. Stimmt das oder gibt es doch eine versteckte Funktion?
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben