B
BFM
|||||
Hallo zusammen,
meine Frage richtet sich an alle, die im (Home)studio einen Subwoofer im Einsatz haben.
Meiner verursacht beim Einschalten mit dem Kippschalter so einen hohen Einschaltstrom, dass der LS-Schalter bzw. umgangssprachlich die Sicherung anspringt. Es handelt sich um eine ganz normale 16A Sicherung für Wohnungen (Auslösecharakteristik B). Am selben Stromkreis hängt noch ein 2. Raum, in dem meistens jedoch nur ein simpler Radiowecker am Stromnetz hängt.
Wenn ich bisher richtig verstanden habe, soll man die Geräte immer dem Signalweg folgend einschalten, also erst PC und Klangerzeuger und dann die Monitore/Subwoofer. Das kann ich mit dieser Sicherung jedoch erden, da mir der PC und der Kronos den ständigen Stromausfall beim Einschalten des Subwoofers sicher irgendwann übel nehmen könnten. Heute hab ich festgestellt, dass selbst die vorher eingeschaltete Deckenleuchte mit 4 stromsparenden LED Leuchtmitteln beim Einschalten des Woofers reicht um die Sicherung auslösen zu lassen (alle anderen Geräte noch ausgeschaltet). Er hängt bereits an einer eigenen Steckdose. An der Verwendung von Steckerleisten liegt's also nicht. Ein zentrales Ein- und Abschalten der Lautsprecher kann ich so also ebenso knicken.
Hat jemand von Euch schon das gleiche Problem gehabt und dies mit dem Austausch(en lassen) der Sicherung durch eine mit Auslösecharakteristik C beheben können?
Falls jemand auf einen Defekt am Subwoofer tippt: der ist nagelneu, aber halt recht leistungsfähig. Sind alle Geräte im Homestudio eingeschaltet, läuft alles prima und klingt tadellos. Selbst einen Staubsauger, den man im selben Stromkreis währenddessen in Betrieb nimmt, sorgt für keinen Stromausfall. Es muss also meines Erachtens am Einschaltstrom liegen.
meine Frage richtet sich an alle, die im (Home)studio einen Subwoofer im Einsatz haben.
Meiner verursacht beim Einschalten mit dem Kippschalter so einen hohen Einschaltstrom, dass der LS-Schalter bzw. umgangssprachlich die Sicherung anspringt. Es handelt sich um eine ganz normale 16A Sicherung für Wohnungen (Auslösecharakteristik B). Am selben Stromkreis hängt noch ein 2. Raum, in dem meistens jedoch nur ein simpler Radiowecker am Stromnetz hängt.
Wenn ich bisher richtig verstanden habe, soll man die Geräte immer dem Signalweg folgend einschalten, also erst PC und Klangerzeuger und dann die Monitore/Subwoofer. Das kann ich mit dieser Sicherung jedoch erden, da mir der PC und der Kronos den ständigen Stromausfall beim Einschalten des Subwoofers sicher irgendwann übel nehmen könnten. Heute hab ich festgestellt, dass selbst die vorher eingeschaltete Deckenleuchte mit 4 stromsparenden LED Leuchtmitteln beim Einschalten des Woofers reicht um die Sicherung auslösen zu lassen (alle anderen Geräte noch ausgeschaltet). Er hängt bereits an einer eigenen Steckdose. An der Verwendung von Steckerleisten liegt's also nicht. Ein zentrales Ein- und Abschalten der Lautsprecher kann ich so also ebenso knicken.
Hat jemand von Euch schon das gleiche Problem gehabt und dies mit dem Austausch(en lassen) der Sicherung durch eine mit Auslösecharakteristik C beheben können?
Falls jemand auf einen Defekt am Subwoofer tippt: der ist nagelneu, aber halt recht leistungsfähig. Sind alle Geräte im Homestudio eingeschaltet, läuft alles prima und klingt tadellos. Selbst einen Staubsauger, den man im selben Stromkreis währenddessen in Betrieb nimmt, sorgt für keinen Stromausfall. Es muss also meines Erachtens am Einschaltstrom liegen.