Ganz naiv gefragt? Warum kaufst Du dann nicht einfach wieder einen Vsynth oder andere Hardware mit der Variphrase Technik?
Das ist natürlich eine berechtigte Frage. Ich hatte mir den V-Synth GT ja gekauft, aber er hatte auch ein paar Nachteile, da er ja nun mittlerweile 15 Jahre als ist. Bei Bedarf kann ich gerne näher darauf eingehen. Ich habe ihn aber (leider) aus Kostengründen wieder verkauft.
Einkaufspreis für mich: 1650 € mit HardCase (Gekauft bei Soehne Mannheims, Xavier Naidoo, Michael Herrberger)
Verkaufspreis: 1950€
Aktueller Preis: 2300€
Ich glaube die Welt wäre reif für einen modernen Sample-Synthesizer mit folgenden Funktionen:
1- Grundlegende Sampler-Funktionen wie man es vom Akai S1000 bis MPC kennt
2- Granular-Synthese wie man es vom GR-1 kennt, aber mit besserer Prozessorleistung, damit Reglerbewegungen mit höherer Responsivness umgesetzt werden
3- Additive Resynthese eines Samples mit 512 Sinuswellenformen (Hilfreich bei der Entfernung des Grundtones, also der Basisfrequenz, Stichwort Autotune, sowie darauf aufbauend Punkt 4)
4- Elastic Audio, also Unabhängige Bearbeitung von Tonhöhe und Geschwindigkeit und Formanten
5. Polyphones (also mehrstimmiges) Pitchshifting über das MIDI-Keyboard sowie Legato-Wiedergabe des Samples, ohne Re-Trigger
6. Kombination von Punkt 2, 3, 4 und Punkt 5, so dass das Sample während der Wiedergabe jederzeit gefreezed und mittels eines Controllers (z.B. Modwheel) gescrubbt werden kann. Und nach dem Beenden des Sample-Freeze wird das Sample erneut Beat-synchron zur MIDI-Clock wiedergegeben.
Der Kostenpunkt könnte durchaus bei 3000-4000 Euro liegen, wie der Waldorf Quantum, der ja durchaus teilweise in diese Richtung geht. Aber eben nicht wirklich so umfänglich. Da fehlt noch so einiges.
Vergleichbare Technologien findet man in:
- VST Native Instruments KONTAKT (Tone-Machine und Time-Machine)
- VST Fruity Loops Harmor (Additive Resynthese)
- Hardware Roland V-Synth GT (Elastic Audio, VariPhrase, Ansätze von Granular-Synthese)
- Hardware Tasty Chips GR-1 (Vollumfängliche Granular-Synthese
- TC Perform VE (Einfache Sampling Synthese mit Elastic Audio)
Eigentlich fragt man sich, warum Roland hier nicht mal tätig wird. Wenn man sich ansieht wie der neue FANTOM nach seinem Erscheinen aussah, also was die abgepspeckten Funktionen im Bereich Sampling betraf, im Vergleich zu seinem Vorgänger FANTOM X, dann fragt man sich schon, warum die Roland Abteilungen so viele Funktionen einfach weg werfen und nicht auf das neue System portieren. Man hat das Gefühl, ganze Entwickler-Teams fangen bei NULL an.