Maschine plus im Jahr 2022

Hab grad ein Video von Thomas Foster gesehen (Tutorial #1), in dem er ein Drumkit Namens "Boss Baller Kit" benutzt. Das klingt sehr gut und hat auch Simmons drin, aber in den bei mir installierten Expansions ist es nicht drin (und er weiß es auch nicht, hab gefragt). Weiß das jemand von Euch?

Angeblich hat auch J3Po ein Soundset bzw wahrscheinlich eine Expansion erstellt, die war bei Jef Gibbons zu hören, aber auch die konnte ich nirgends finden bisher.
 
Hab grad ein Video von Thomas Foster gesehen (Tutorial #1), in dem er ein Drumkit Namens "Boss Baller Kit" benutzt. Das klingt sehr gut und hat auch Simmons drin, aber in den bei mir installierten Expansions ist es nicht drin (und er weiß es auch nicht, hab gefragt). Weiß das jemand von Euch?

Angeblich hat auch J3Po ein Soundset bzw wahrscheinlich eine Expansion erstellt, die war bei Jef Gibbons zu hören, aber auch die konnte ich nirgends finden bisher.

Marbell Rims, willste kaufen ;-) Ich schau mal, wenn ichs hab schenke ich es dir.
 
Marbell Rims, willste kaufen ;-) Ich schau mal, wenn ichs hab schenke ich es dir.
Danke. Die klingt schon von der Beschreibung her gut (und nachdem Scarbee MKI ja nicht auf der Plus geht ist ein ordentliches Rhodes immer gut), Das ist jetzt die von J3Po oder die mit dem Drumkit? Ich hab ja noch Gutscheine über :)
 
Das ist die mit dem Drum Kit. Ich habe sie leider nicht mehr, aber ich kann dir alternativ was anderes geben. Schreib einfach PN.
 
Hab mir die Expansion auf Gutschein geangelt, die ist wirklich top. Wie gut, daß es eine Favoritenfunktion gibt.

Bei so manchen Dingen stehe ich allerdings mit dem Ding noch auf Kriegsfuß. Hatte einen Track erstellt, aber dummerweise Clips statt Pattern aufgenommen, und die kann man nicht zurück verwandeln - wohl aber deren Inhalt in Pattern kopieren - puh. Das hab ich der Einfachheit halber in der Software gemacht, aber als ich das Projekt wieder in die Plus laden wollte, gabs Mecker, daß 2 benutzte VSTs FM8 und noch eins, was ab Werk dabei ist) nicht geladen werden konnten - ich mußte die Sounds wieder manuell neu zuordnen. Komisch, laut Anleitung auf der NI Webseite kann man Projekte einfach austauschen, von solchen Problemen steht da nix. Ich hatte eh die VSTs zuerst vom Rechner geworfen, weil am Mac überflüssig, dann beschwert sich die Software aber ständig über deren Fehlen. Hmpf. Irgendwie bin ich grad zu blöd oder hab eine Einstellung übersehen.
 
Hab mir die Expansion auf Gutschein geangelt, die ist wirklich top. Wie gut, daß es eine Favoritenfunktion gibt.

Bei so manchen Dingen stehe ich allerdings mit dem Ding noch auf Kriegsfuß. Hatte einen Track erstellt, aber dummerweise Clips statt Pattern aufgenommen, und die kann man nicht zurück verwandeln - wohl aber deren Inhalt in Pattern kopieren - puh. Das hab ich der Einfachheit halber in der Software gemacht, aber als ich das Projekt wieder in die Plus laden wollte, gabs Mecker, daß 2 benutzte VSTs FM8 und noch eins, was ab Werk dabei ist) nicht geladen werden konnten - ich mußte die Sounds wieder manuell neu zuordnen. Komisch, laut Anleitung auf der NI Webseite kann man Projekte einfach austauschen, von solchen Problemen steht da nix. Ich hatte eh die VSTs zuerst vom Rechner geworfen, weil am Mac überflüssig, dann beschwert sich die Software aber ständig über deren Fehlen. Hmpf. Irgendwie bin ich grad zu blöd oder hab eine Einstellung übersehen.

Habe nicht ganz verstanden was genau du gemacht hast. Massive und FM8 gelöscht? Ich mach dir ein gutes Angebot, wenn du 10 Expansions kaufst. Ich habe die doppelt und muss die loswerden. Auch einzeln. Sagen wir 12 Euro pro Stück.
 
Habe nicht ganz verstanden was genau du gemacht hast. Massive und FM8 gelöscht?
Nein.

Ich hatte bei der Installation der Software auf dem Mac die VSTs rausgeworfen, weil die am Mac normal nicht gebraucht werden, dann aber neu installiert, weil sich die Software über deren Fehlen beschwerte (was ich als Quark empfinde, aber das nur am Rande), daher also alles nochmal neu installiert.

Das Problem war, daß ich ein Projekt auf der Hardware erstellt, es in der Software bearbeitet und dann wieder zurück in die Hardware geladen habe, dabei beschwerte sich das Gerät, daß zwei VSTs nicht geladen werden konnten, die das Gerät aber installiert hat, denn ich hatte damit ja das Projekt erstellt. Ich mußte die Sounds bzw Instrumente nochmal per Hand neu zuweisen, dann funktionierte auch wieder alles. Ich frage mich daher, an welcher Stelle ich da was falsch gemacht habe.
 
Nein.

Ich hatte bei der Installation der Software auf dem Mac die VSTs rausgeworfen, weil die am Mac normal nicht gebraucht werden, dann aber neu installiert, weil sich die Software über deren Fehlen beschwerte (was ich als Quark empfinde, aber das nur am Rande), daher also alles nochmal neu installiert.

Das Problem war, daß ich ein Projekt auf der Hardware erstellt, es in der Software bearbeitet und dann wieder zurück in die Hardware geladen habe, dabei beschwerte sich das Gerät, daß zwei VSTs nicht geladen werden konnten, die das Gerät aber installiert hat, denn ich hatte damit ja das Projekt erstellt. Ich mußte die Sounds bzw Instrumente nochmal per Hand neu zuweisen, dann funktionierte auch wieder alles. Ich frage mich daher, an welcher Stelle ich da was falsch gemacht habe.

Ah ok, aber jetzt geht es mit der neuen Installation? Zwischen der Hardware und der Software hin und her ist immer problematisch wahrscheinlich. Deshalb benutze ich die M+ nur standalone ;-)
 
Ah ok, aber jetzt geht es mit der neuen Installation?
Jein. Die Software meckert zwar nimmer die fehlenden VSTs an, aber das Problem, daß man die Instrumente in der Hardware erneut zuweisen muß, besteht nach wie vor. Ich gehe davon aus, daß ich irgendwas übersehen habe.
 
Jein. Die Software meckert zwar nimmer die fehlenden VSTs an, aber das Problem, daß man die Instrumente in der Hardware erneut zuweisen muß, besteht nach wie vor. Ich gehe davon aus, daß ich irgendwas übersehen habe.

Vielleicht ein generelles Problem, weil die Hardware nur VST kennt und du am Mac die nicht nutzt und er das Mac Plugin Format nicht kennt in der Hardware.
 
Vielleicht ein generelles Problem, weil die Hardware nur VST kennt und du am Mac die nicht nutzt und er das Mac Plugin Format nicht kennt in der Hardware.
Das wäre dann aber peinlich, würde sowas nicht berücksichtigt. Ich geh mich deswegen jetzt mal in der Facebook-Gruppe blamieren oder frage gleich beim Support nach :)
 
Das wäre dann aber peinlich, würde sowas nicht berücksichtigt. Ich geh mich deswegen jetzt mal in der Facebook-Gruppe blamieren oder frage gleich beim Support nach :)

Prinzipiell schon, nur ist Mac halt eine riesen Baustelle für Programmierer und ich ziehe mein Hut vor NI und anderen Firmen die ein riesen Katalog haben und alle Mac Eigenheiten und Spezialitäten irgendwie auffangen müssen. Apple sagt hop und alle springen. Deshalb bieten viele Firmen halt auch erst gar nix an für Apple. Im Audio-Bereich ist das natürlich schwierig, weil Apple da ein gewissen %-Satz am Markt hat. Da muss man nachziehen, wenn man ein Big-Player sein will. Ich glaube, die ARM-Umstellung hat NI fast in die Pleite geführt, was weiß ich wie viel Geld sie da verbrannt haben und das auch noch for free für die User. Da hätte ich knallhart abkassiert für native M1-Versionen. Die frage ist, ob sie jemals das mit Verkäufen überhaupt wieder rein holen, was sie da ausgegeben haben. Nur eine kleine Erklärung, warum man, wenn man einen Mac kauft mit sowas leben muss. Frag mal die Leute die Audio-Interface herstellen, wie die über Apple abkotzen oder quasi jeder der irgendwas Crossplattform programmiert (ok nicht jeder, aber viele).
 
Bitte nicht schon wieder sowas, das kann ich nicht unkommentiert stehen lassen.

Erstens trägt dieser Rant hier nichts zum Thema bei und zweitens entwickeln die ja nicht erst seit gestern für diese Plattform und kennen die Problematik, außerdem sind solche Firmen im Developer Program und bekommen Infos über künftige Änderungen früher als alle Anderen, um sich drauf vorbereiten zu können - was die Wenigsten aber tun und zum Ärger der Kunden bis zur letzten Minute mit den Anpassungen warten. Crossplattform entwickeln ist immer auch eine Frage der Entwicklungsumgebung, wenn man da etwas schräges verwendet isses kein Wunder, wenns hakt, die Apple eigene Xcode war ja durch die ARM-SOCs in den Mobilgeräten eh schon entsprechend vorbereitet (und es gibt auch Swift für Windows), Andere vielleicht eher nicht - das hat nichts mit Apple zu tun, sondern mit der Trägheit gewisser Entwickler, die eigentlich genau wissen, daß Apple alte Zöpfe irgendwann abschneidet, sich aber dann trotzdem wieder beschweren. Xojo zB wurde schon lange vor dem Switch zu Apple Silicon auf den LLVM-Unterbau umgestellt, alleine schon, um auch für iOS, Android und Raspberr Pi entwickeln zu können.

Es ist ja nicht so, daß es bei Windows einfacher wäre, gerade was die veralteten Audio/MIDI Schnittstellen angeht, die nicht multiclientfähig sind und die Hersteller daher meist Treiber anbieten, obwohl classcompliant genauso gut gehen würde.

Genug davon, bitte wieder zurück zum Thema, bevor es ausartet - danke.
 
Bitte nicht schon wieder sowas, das kann ich nicht unkommentiert stehen lassen.

Erstens trägt dieser Rant hier nichts zum Thema bei und zweitens entwickeln die ja nicht erst seit gestern für diese Plattform und kennen die Problematik, außerdem sind solche Firmen im Developer Program und bekommen Infos über künftige Änderungen früher als alle Anderen, um sich drauf vorbereiten zu können - was die Wenigsten aber tun und zum Ärger der Kunden bis zur letzten Minute mit den Anpassungen warten. Crossplattform entwickeln ist immer auch eine Frage der Entwicklungsumgebung, wenn man da etwas schräges verwendet isses kein Wunder, wenns hakt, die Apple eigene Xcode war ja durch die ARM-SOCs in den Mobilgeräten eh schon entsprechend vorbereitet (und es gibt auch Swift für Windows), Andere vielleicht eher nicht - das hat nichts mit Apple zu tun, sondern mit der Trägheit gewisser Entwickler, die eigentlich genau wissen, daß Apple alte Zöpfe irgendwann abschneidet, sich aber dann trotzdem wieder beschweren. Xojo zB wurde schon lange vor dem Switch zu Apple Silicon auf den LLVM-Unterbau umgestellt, alleine schon, um auch für iOS, Android und Raspberr Pi entwickeln zu können.

Es ist ja nicht so, daß es bei Windows einfacher wäre, gerade was die veralteten Audio/MIDI Schnittstellen angeht, die nicht multiclientfähig sind und die Hersteller daher meist Treiber anbieten, obwohl classcompliant genauso gut gehen würde.

Genug davon, bitte wieder zurück zum Thema, bevor es ausartet - danke.

Ich wollte dir nur erklären, warum es immer mal wieder sein kann, dass da etwas hakt, weil NI im letzten Jahr viele ihrer Resourcen aufwenden musste, um den Katalog auf nativ M1 umzustellen und da sind andere Projekte hinten runter gefallen. Das hat auch nix damit zu tun, wann man das anfängt, das ist eine reine Geld und Resourcen Frage. Firmen wie NI sind nicht so flexibel wie 2-3 Mann Teams. Willst du jetzt alle feuern, weil sie als Programmierer nicht innerhalb einer Woche von C oder Java auf Swift umsteigen können? Was meinst du was da intern für ne scheiß Hölle los war. Für so eine Umstellung brauchst du Monate, du musst ja den ganzen Katalog neu programmieren. Ne neue Plattform aufsetzen, ein paar Experten einstellen, dir Expertise zukaufen etc. Deshalb ist das Update von Komplete 13 auf 14 für PC User (die das alles irgendwie querfinanzieren) eines der schlechtesten Angebote seit Jahren. Da wurde versucht, dass mit Izotope und PA Produkten aufzufüllen, weil man eigentlich gar keine Rechtfertigung für ein Update hat außer M1 native, was dem PC User am Arsch vorbeigeht.
 
Hab Antwort vom NI Support erhalten, da gibts sogar eine Hilfeseite dazu, die ich aber aus irgendeinem Grund nicht gefunden hatte, und die Erklärung schein logisch:


Blöd ist, daß man Maschine 2 nicht vorgeben kann, in diesem Fall VST2 zu benutzen. Vielleicht muß ich die VST3 dann doch wieder löschen und mit dem Gemecker der Software leben, wenn ich mir dadurch die Umstellung jedes einzelnen Plugins auf VST2 erspare, was man vor dem Rückspielen auf die Hardware beachten sollte.
 
in maschine software kann man unter einstellungen plugins deaktivieren. evtl einfach alle vst3 dann deaktivieren
 
in maschine software kann man unter einstellungen plugins deaktivieren. evtl einfach alle vst3 dann deaktivieren
Die Idee hatte ich auch schon, allerdings unterscheidet das nicht die VST Versionen, sondern nur AU und VST, sonst wäre es ja einfach.
 
Bei Spitfire Audio steht übrigens, wie man Sachen aus Native Access auf dem Mac sauber deinstalliert:


Man muß wirklich die plist Dateien in beiden Ordnern löschen, also auch die im versteckten Benutzerordner "Library/Preferences", und dann natürlich noch die Dateien selbst unter $Benutzer/Shared ("geteilt"). Dann Native Access starten und oben rechts aktualisieren, dann gibts kein Gemecker mehr, sondern die Sachen sind dauerhaft deinstalliert.
 
Manches geht wohl, anderes nicht.
Ich muß das nochmal aufgreifen. Es gibt ja auch einiges an "free stuff" von NI, aber was davon man in der Plus nutzen kann ist dann wieder schleierhaft. @Tom Synth Anatomy schrieb neulich, daß alle Kontakt Libraries mit weißer Schrift (das sind wohl die ganz Einfachen, die auch in der Vollversion gehen und nicht speziell Player enabled sind) gehen würden, mal schaun ob das funktioniert.

EDIT: Kram gelöscht, weil inzwischen Begriffen, daß "Komplete" aus Einzelprodukten besteht und als solches dann in den Downloads erscheint, den free stuff muß man anfordern.

Verwirrend - das geht ja selbst bei Roland besser, dort hat man eine Rubrik "Hardware", dort werden dann alle Expansions, Models oder Spundsets gelistet, die auf der jeweiligen Hardware laufen - das ist aber auch das Einzige, was bei Roland Cloud besser gelöst wurde ...
 
Zuletzt bearbeitet:
da sehe ich grad schon nicht, wie ich die überhaupt laden kann
Falls ich das Anliegen richtig verstehe: Über den Button "Install", so würde ich meinen. Wenn dieser button angezeigt wird, ist es nicht installiert, aber im account hinterlegt.

Komplete Start ist ein gratis Produkt und unterscheidet sich inhaltlich schon deshalb ziemlich stark von Komplete Select.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls ich das Anliegen richtig verstehe: Über den Button "Install", so würde ich meinen. Wenn dieser button angezeigt wird, ist es nicht installiert, aber im account hinterlegt.
Ich meinte eigentlich, wie ich da überhaupt drankomme - hab es rausgefunden und daher meinen Text von oben geändert: man muß es einfach per Klick anfordern, dann wird es hinterlegt und man kanns über Native Access laden. Manchmal sollte man einfach richtig und in Ruhe lesen :)

Die Sachen sind jetzt im Native Access drin unter "New", auf der Hardware werden sie nicht angeboten. An dieser Stelle würde der Software eine Art "Install history" gut zu Gesicht stehen, ebenso wie eine Anzeige, welcher Artikel zu welcher Kollektion gehört und dieses dann als Paket zum deinstallieren anbieten. Die Software nutzt eine Datenbank, da wäre das wirklich ein Leichtes, sowas hinzuzufügen.

Ich merke: ich muß noch sehr viel über das NI Ökosystem lernen :)

Komplete Start ist ein gratis Produkt und unterscheidet sich inhaltlich schon deshalb ziemlich stark von Komplete Select.
Ja, das habe ich inzwischen gesehen, auf der Webseite sind ja die Inhalte gelistet.

Komplete Select 13 ist mit der "for HW" Edition identisch, bis auf den Unterschied, daß die HW Version an die Seriennummer der Hardware gebunden ist und beim Verkauf qasi mit ihr transferiert wird - wenn man das als Basis für ein Upgrade genutzt hat, welches man weiternzuten möchte, hat man da wohl gelitten.

Gestern Abend noch ein nettes Detail rausgefunden: Wenn man unter settings/network den Airplane Mode einschaltet, wird das WLAN abgeschaltet, ein über USB angeschlossener Ethernet-Adapter (wie zB der von Apple, welche mit Gigabit gehen nicht) funktioniert aber weiterhin. Ich hab das Ding daher bei mir im LAN hängen, geht schneller. Schade, daß man keine feste IP Adresse einstellen kann (damit wollte man wohl Otto Normalmusiker nicht belasten :) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Das artet grad in einen Monolog von mir aus, aber egal. Jetzt kann ich mal was beitragen statt nur doof zu fragen :)

Ich hab die letzten Tage mal einen Großteil meiner USB-MIDI- und Audiogeräte drangehängt und war erstaunt, was da so alles geht. Es gab nur einen einzigen Ausreißer bisher: Der Zoom F8n im Multitrackmodus, der hört nach sehr kurzer Zeit einfach auf und Maschine+ schaltet wieder auf internes Interface um. Womöglich will die Firmware des Zoom da irgendeine Rückmeldung vom Rechner haben, die nicht kommt, und schaltet dann weg ... In den Stereo Mix Modi gehts problemlos.

Auch Audio Passthru der alten iConnectivity MIDI2+/4+ funktioniert innerhalb der Einschränkungen der Interfaces prima, und derzeit eine der wenigen Möglichkeiten, USB Audio direkt in den Rechner mehrkanalig aufzunehmen, wenn die DAW kein Multichannel VST kann, da die Device-Schnittstelle im Standalone-Modus nur USB MIDI kann, kein Audio.

Da ich für den Fantom schon eine Tabelle mit USB MIDI Geräten angelegt hatte, wurde diese kurzerhand dupliziert, angepaßt und um USB-Audiogeräte erweitert. Ein paar Geräte fehlen noch, die werden aber noch eingetragen, ich bin grad zu faul, das große Setup hochzufahren :)

Hinweis: Diese Tabelle dient als Ergänzung zu der auf der NI Webseite, daher sind die dort gelisteten Geräte nicht vermerkt. Vielleicht ändere ich das aber auch noch, zumal es beim dort als funktionierend gelisteten UMC1820 bei einigen Nutzern Probleme gibt.

Wer Ergänzungen dazu hat: immer her damit, die füge ich dann ein!

Hier gehts lang:

 
Zuletzt bearbeitet:
Roland sh-4d: midi über USB funktioniert problemlos, das sh-4d eigene Audiointerface funktioniert leider nicht direkt an der M+.
 
Allen & Heath Xone:96 funktioniert wunderbar. Und da das 96 zwei USB Ports hat, kann man an den anderen noch eine Akai Force dranhängen. Das ist dann ne ganze Menge Alarm über nur 2 USB-Kabel. Finde ich immer noch sehr faszinierend irgendwie.
 
Wow, herzlichen Dank für die Rückmeldungen, wird alles eingetragen!
Roland sh-4d: midi über USB funktioniert problemlos, das sh-4d eigene Audiointerface funktioniert leider nicht direkt an der M+.
Hier muß ich mal nachfragen: Gibts da auch einen Generic und einen Vendor Mode wie bei anderen Roland-Geräten? Generic= Classcompliant, aber dann nur USB MIDI und höchstens Stereo Mix als Audio (ist bei MC-101/707 so), Vendor dann mit Treiber und vollen Einzenparts über Audio.

Allen & Heath Xone:96 funktioniert wunderbar.
Notiert. Wie viele Kanäle, also hin/zurück, bekommt man damit?
Digitakt und Digitone ohne Probleme Midi/Audio
Audio dann Stereo Mix oder auch Einzelkanäle?
 
Hier muß ich mal nachfragen: Gibts da auch einen Generic und einen Vendor Mode wie bei anderen Roland-Geräten? Generic= Classcompliant, aber dann nur USB MIDI und höchstens Stereo Mix als Audio (ist bei MC-101/707 so), Vendor dann mit Treiber und vollen Einzenparts über Audio.

Nicht das ich wüsste, bzw. ist mir nicht bekannt wie ich diesen auswählen könnte. Im Menü des sh-4d jedenfalls nicht.

Das Audio Interface wird mir in der M+ angezeigt und ich kann es auswählen, allerdings schaltet die M+ dann in den Schneckenmodus, nahe am freeze, bis man wieder zurück schaltet.
 


News

Zurück
Oben