
Moogulator
Admin
Was ist eigentlich mit der Idee, dass die Geräte sehr ähnlich aussehen, man sehr viele Varianten gemacht hat und faktisch nur die Farbe die Funktion andeutet?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
habe ich kein Problem mit, solange die Geräte sich funktional nicht zu sehr überschneiden.Was ist eigentlich mit der Idee, dass die Geräte sehr ähnlich aussehen
Seh das sehr ähnlich...........aber da muss mehr kommen. Das kann Software alles mit Leichtigkeit. Hardware setzt bei mir da an, wo Software aufhört, in diesem Segment spielt Modal nicht mit.
naja, ich seh das so - es gibt sicher dutzende xxx-seiten im inet, aber das gute alte hardwarekonzept "frau" wird deswegen auch nicht so schnell aus der mode kommen...was echtes zum angreifen wird (denke ich mal) nie ersetzbar sein...Synth + FX Hardware wirds in zukunft viel schwieriger haben, imho.
Würde mich freuen von deinen erstendieses Yamaha Fingerdrumteil ...).
Davon halte ich nicht viel - da es mMn (also aus Sicht eines unbedarften, sich erstmal alles "ansehenden") eher den Eindruck erweckt, man bekommt einfach verschiedenfarbige Gehäuse mit (technisch laienhaft formuliert) auswechselbarer Software. Bei der man (ich) sich (mich) evtl fragt .. hätte das nicht auch in ein Gerät gepasst?Was ist eigentlich mit der Idee, dass die Geräte sehr ähnlich aussehen, man sehr viele Varianten gemacht hat und faktisch nur die Farbe die Funktion andeutet?
ich sehs anders (bssierend auf nem real vorliegenden Setup) Leider würde ne diskussion mühsam werden.naja, ich seh das so - es gibt sicher dutzende xxx-seiten im inet, aber das gute alte hardwarekonzept "frau" wird deswegen auch nicht so schnell aus der mode kommen...was echtes zum angreifen wird (denke ich mal) nie ersetzbar sein...
aber der 008 und der 002
Aber auch nicht wirklich erst seit gestern. Da würde ich grundsätzlich die Frage stellen, ob digitale Hardware Synthesizer noch Sinn ergeben (aus kommerzieller Sicht), bzw. ob überhaupt noch ein einigermaßen großer Markt dafür vorhanden ist.Was hier bisher nicht so richtig angetönt wurde, was ich viel eher auch für nen Grund sehe:
Software Instrumente (und auchs drumherum) ist sehr mächtig geworden !
Das Angebot ist groß , aber das Budget der potentiellen Käufer schrumpft derzeit dramatisch.
Ich würde mir ein, zwei Blockflöten kaufen
Das kann, aber muss man nicht unbedingt so sehen. Den 002 kann ich mein eigen nennen und das ist ein hochwertiges Gerät mit Charakter. Klanglich genial. Es gibt einen schönen Test bei Amazona, dort kommen die Haken und Ösen auch offen zur Sprache, wobei noch einiges verbessert wurde, bevor die Entwicklung eingestellt wurde.aber der 008 und der 002 (oder andere gut ausgestattete Analoge/Digital-Hybride) hätten mich interessiert. Aber nach allem was ich über die gehört habe, waren die nie ganz ausgereift, oder?
Das stimmt, aber wenn eine Firma Insolvenz anmeldet, wird sie für gewöhnlich nur noch überlebensfähig, indem sie verkauft wird. Findet sich kein Käufer, bleibt sie in den allermeisten Fällen insolvent.Insolvenz bedeutet ja nicht automatisch das Ende der Firma. Da wird ja erstmal geguckt, was die Ursachen sind, wie hoch die Forderungen sind, usw. Und wenn die Firma als überlebensfähig angesehen wird und die Gläubiger mitspielen, kann es Modal auch in Zukunft geben.
Dieser Satz sei - umweht von bester Synthesizermusik – sanft auf rosa Rosen gebettet, zarthändig eingeölt und mit den schönsten Köstlicheiten und Genüssen verwöhnt.Vor allem aber auch konsequent weitergedachte Ideen.
Dieser Satz sei - umweht von bester Synthesizermusik – sanft auf rosa Rosen gebettet, zarthändig eingeölt und mit den schönsten Köstlicheiten und Genüssen verwöhnt.
Steile These: Modal wäre nicht pleite, wenn sie weiter Kaugummiautomatensynths gebaut hätten. Also die Engines von Argon und Kobalt in Skulptgehäuse geklebt und 290 Euro draufgeschrieben hätten. Ja, ich weiß: Tod dem Konjunktiv!
Der Brexit dürfte der Hauptgrund sein.Der Produktionsstandort England hat sich nunmal selbst den Schuß ins Knie verpaßt, als das ungebildete Volk keine Notwendigkeit sah, gegen den Brexit zu stimmen, sondern stattdessen auf billige Stimmungsmache von schlechten Schmierenkomödianten hereinfiel.
Wer in jüngster Zeit Waren aus England erworben hat, wird gemerkt haben, warum britische Erzeugnisse nicht mehr konkurrenzfähig sind: Importe an Rohstoffen und Material sind teuer, die Ausfuhr erzeugter Güter erst recht, und von den Einfuhrzöllen und Steuern auf Produkte und Versand wollen wir nicht sprechen.
Europa ist nunmal -- ob es den Briten paßt oder nicht -- ein wichtiger Markt für das Vereinigte Königreich. Commonwealth hin oder her.
Daß diese Sachlage vor allem kleinen Herstellern den Hals bricht, liegt auf der Hand -- auch so kann man sich langsam, aber sicher, den Ast absägen, auf dem man sitzt: Auch an der Cottage Industry hängen Existenzen.
Ein paar glühende Verfechter des Brexit und Zweifler an Europas Relevanz fangen jetzt sogar an, das zu merken, aber auch in England gilt: Schuld sind immer die anderen.
Stephen
Ich verstehe dich da schon. Geht mir doch genau so. Vor dem Brexit habe ich öfter mal bei Thonk bestellt. Heute ist mir das zu teuer, die Einfuhrbestimmungen und zusätzlichen Kosten nerven einfach nur.Der Brexit dürfte der Hauptgrund sein.
Ich kaufe auch praktisch nichts mehr aus England und fühle mich als Europäer persönlich angepisst.
Ich weiß, das meine Denkweise wahrscheinlich kindisch und ziemlich blöde ist, aber da bin ich einfach bockig.
Der Brexit dürfte der Hauptgrund sein.
Ich kaufe auch praktisch nichts mehr aus England und fühle mich als Europäer persönlich angepisst.
Ich weiß, das meine Denkweise wahrscheinlich kindisch und ziemlich blöde ist, aber da bin ich einfach bockig.
Ja, das ist leider alles sehr umständlichund drückt massiv auf die britische Wirtschaft.Das hat mit Bockigkeit nichts zu tun, sondern einfach nur mit dem Unwillen, sich mit den Mühlen der Bürokratie herumzuschlagen.
Früher konnte man seine Solovairs oder Docs nach England schicken zwecks Reparatur -- das war zwar teuer, aber immer noch billiger als neue Schuhe. Heute muß ich erst beim Zoll ein Formular zur aktiven oder passiven Veredelung einreichen, damit der Schuh ohne Verzollung ein- und wieder ausgeführt werden darf.
Die Portokosten sind exorbitant. Von den Reparaturkosten, die nur nur unwesentlich unter dem Neupreis für ein Paar Schuhe liegen, mal ganz zu schweigen.
Schonmal Mellotron-Ersatzteile in England bestellt seit dem Brexit? Da ist das Bankenformblatt noch mit das Harmloseste im ganzen Spiel...
Stephen
das wäre schön. Muss man mal abwarten.Es gibt noch was.![]()
Synthesizer Hersteller Modal: Umstrukturierung und Neuanfang - AMAZONA.de
Als Gründe für die Schieflage und die Umstrukturierung von Modal wird die Corona-Krise und die daraus resultierende Wirtschaftskrise genannt.www.amazona.de