Modal Electronics Ltd. - Insolvenzverfahren

Das Gleiche hier, für mich ist England weitgehend raus, habe früher viel dort gekauft. Aber man wollte offensichtlich den Handel mit Europa in dieser Form nicht mehr - gut, an mir soll's nicht liegen.
Bei Thonk mache ich eine Ausnahme: da gibt es kurz vor Weihnachten Rabatt der das Ganze aufwiegt.
 
Ich habe mir vor kurzem einen Midicake Arp in UK bestellt. Prompt kam eine E-Mail vom Entwickler, ob ich vielleicht eins der ersten Geräte in schwarz haben möchte. Super netter Kontakt. Für solche Leute tut es mir echt leid und die müssen die Dummheit von 51,x% der Bevölkerung nun ausbaden.
 
8 Stimmen sind vielleicht etwas begrenzt für VA, keine Timbres ...

Die Stimmen gingen ja noch. Dass die Teile keinen Multimode hatten - für einen Digitalsynth eine Sache von ein paar Transistoren, Einsen und Nullen - das hat ihnen vermutlich viel mehr das Genick gebrochen. Man stelle sich vor, vier Parts auf acht oder gar 16 Stimmen.
 
Kurz noch was zum Brexit:
Wir haben seit 2019 eine Kooperation mit einem ursprünglichen Londoner Ableger eines großen Konzerns.

Seit dem endgültigen „Vollzug“ des Brexits war es ein Horror. Waren und Rohmaterialien hingen nun bis zu einer Woche beim Zoll, vorher waren Lieferungen binnen maximal 48h da.

Es wurde dann so unerträglich, dass der Konzern diese Firma 2022 in London komplett abwickelte und nach Hamburg verlegte.
 
Hardware-Synths sind Geschichte. Das ist doch nur der Anfang. Behringer wird auch irgendwann folgen. Es gibt kein Markt mehr.
 
Ich habe mir vor kurzem einen Midicake Arp in UK bestellt. Prompt kam eine E-Mail vom Entwickler, ob ich vielleicht eins der ersten Geräte in schwarz haben möchte. Super netter Kontakt. Für solche Leute tut es mir echt leid und die müssen die Dummheit von 51,x% der Bevölkerung nun ausbaden.
Mir tut es auch um Modal und die mitarbeiter leid. So innovative Einzelkämpfer, wie Paula Maddox, die ihren Traum leben, sollte man ja eigentlich unterstützen.
 
Kurz noch was zum Brexit:
Hatten in meiner alten Firma Frequenz- und Servoumrichter von Firmen mit Endfertigung und QS in UK. Wenn man schnell was brauchte, war das vor dem Brexit innerhalb von 2-3 Tagen da.
Danach bekam man bei der Bestellung die Bestätigung, daß alles auf Lager sei, das Zeug hing dann aber ein bis zwei Wochen auf dem Transportweg fest und anschließend nochmal bis zu vier Wochen im Zoll.

Tolle Wurst!
 
Hardware-Synths sind Geschichte. Das ist doch nur der Anfang. Behringer wird auch irgendwann folgen. Es gibt kein Markt mehr.
Nein, das glaube ich nicht.
Es wird immer Leute geben, die einen Hardwaresynth jedem Computerprogramm schon wegen der Haptik bevorzugen.
Allerdings spielt Modal in einem segment, das hart beworben ist.
wer braucht heute noch den 95ten Wavetable Synthie?
Für Liebhaber stecken in diesem Bereich ja nicht nur Iridium, Waldorf M und 3rd Wave 3 drin, von den preiswerten Korgs und Behringers mal abgesehen.
Und VAs? Den Kyra bekommt man nachgeschmissen.
 
Und das höre und lese ich seit ewig!
Ob ich das Ende von diesem Anfang noch erleben werde?
Ich glaube nicht.

Wir hatten jetzt ein Nostalgie-Rivival, mit der Flutung des Marktes mit günstigen Synths. Aber wenn man ehrlich ist, richtige Musik machenmit den Kisten nur sehr wenige. Was soll denn noch kommen, da müsste ja neue Kunden erschlossen werden, junge Leute und du glaubst doch nicht, dass sich da viele junge Leute finden werden, die haben dann mal einen Second Hand gekauft, bauen den mit ein ins Setup und das wars, die horten die Kisten nicht in riesigen Kellerstudios, wenn sie das gleiche mit einem Laptop erreichen können. Wo sind denn die ganzen Frischlinge hier im Forum? Die müssten doch eigentlich das Forum stürmen, wenn das funktionieren soll. Wir haben doch schon alles, klar kauft sich mal jemand von uns hier und da noch was, meistens aber auch gebraucht. Aber damit kannst du dann wirklich nur noch sehr hochpreisige Synths verkaufen damit es sich lohnt, die aber vom Preis/Leistung so schlecht sind, dass sich die auch niemand holt, wenn ein Neutron 200 Euro kostet.

Das Ganze ist durch.
 
Hatten in meiner alten Firma Frequenz- und Servoumrichter von Firmen mit Endfertigung und QS in UK. Wenn man schnell was brauchte, war das vor dem Brexit innerhalb von 2-3 Tagen da.
Danach bekam man bei der Bestellung die Bestätigung, daß alles auf Lager sei, das Zeug hing dann aber ein bis zwei Wochen auf dem Transportweg fest und anschließend nochmal bis zu vier Wochen im Zoll.

Tolle Wurst!
"Das Volk" hat das doch so gewollt und jetzt jammern sie alle rum.
 
Mir tut es auch um Modal und die mitarbeiter leid. So innovative Einzelkämpfer, wie Paula Maddox, die ihren Traum leben, sollte man ja eigentlich unterstützen.
Wobei Paula nach den Doppelnull Synths von Modal andere Wege gegangen ist. Und ihre eigene kleine Firma seit zwei Jahren oder so ruht. Der schöne 5U Sequenzer mit Speicher ist leider nicht vorher noch rausgekommen. Den hätte ich so gerne bei mir im System gehabt. Einige andere 5U Entwicklungen von Dove Audio habe ich hier mit Freude im System. Und meine alten MonoWaves (stark vereinfacht: Eine 002 Stimme ohne viele Extras) laufen hier noch immer im Rack.
 
Wir hatten jetzt ein Nostalgie-Rivival, mit der Flutung des Marktes mit günstigen Synths. Aber wenn man ehrlich ist, richtige Musik machenmit den Kisten nur sehr wenige. Was soll denn noch kommen, da müsste ja neue Kunden erschlossen werden, junge Leute und du glaubst doch nicht, dass sich da viele junge Leute finden werden, die haben dann mal einen Second Hand gekauft, bauen den mit ein ins Setup und das wars, die horten die Kisten nicht in riesigen Kellerstudios, wenn sie das gleiche mit einem Laptop erreichen können. Wo sind denn die ganzen Frischlinge hier im Forum? Die müssten doch eigentlich das Forum stürmen, wenn das funktionieren soll. Wir haben doch schon alles, klar kauft sich mal jemand von uns hier und da noch was, meistens aber auch gebraucht. Aber damit kannst du dann wirklich nur noch sehr hochpreisige Synths verkaufen damit es sich lohnt, die aber vom Preis/Leistung so schlecht sind, dass sich die auch niemand holt, wenn ein Neutron 200 Euro kostet.

Das Ganze ist durch.
Die Leute haben derzeit auch kein Geld mehr.
Das ganze Leben ist sehr teuer geworden und da überlegt man auch zweimal, ob man sich sowas Dickes noch neu anschafft oder nach einer gebrauchten Alternative schaut.
 
Wobei Paula nach den Doppelnull Synths von Modal andere Wege gegangen ist. Und ihre eigene kleine Firma seit zwei Jahren oder so ruht. Der schöne 5U Sequenzer mit Speicher ist leider nicht vorher noch rausgekommen. Den hätte ich so gerne bei mir im System gehabt. Einige andere 5U Entwicklungen von Dove Audio habe ich hier mit Freude im System. Und meine alten MonoWaves (stark vereinfacht: Eine 002 Stimme ohne viele Extras) laufen hier noch immer im Rack.
Bei teuren Synthies > 1.500 Eus halte ich mich bei so kleinen Herstellern heute zurück.
Da kommen dann mangels Geld keine Updates mehr usw. -ich sag nur Hartmann Neuron.
 
Nein, das glaube ich nicht.
Es wird immer Leute geben, die einen Hardwaresynth jedem Computerprogramm schon wegen der Haptik bevorzugen.
Allerdings spielt Modal in einem segment, das hart beworben ist.
wer braucht heute noch den 95ten Wavetable Synthie?
Für Liebhaber stecken in diesem Bereich ja nicht nur Iridium, Waldorf M und 3rd Wave 3 drin, von den preiswerten Korgs und Behringers mal abgesehen.
Und VAs? Den Kyra bekommt man nachgeschmissen.

Es kommt aber auch immer darauf an wie viele Personen das sind. Natürlich verkauft Moog auch noch ein paar Synths, aber halt nicht genug, um eine Firma zu finanzieren. Von den Analogen haben wir doch auch genug. Da ist doch seit 30 Jahren nichts mehr wesentliches passiert, die sind halt einfach nur billiger geworden und nein, es gibt nicht wirklich viel Personen, die sich das Zimmer vollstellen wollen mit Synth, weil der eine ein kleines Feature mehr hat oder anders klingt als der andere. Natürlich wird es diese Personen geben, aber es müssen halt sehr viele sein, damit sich das lohnt. Der Gebrauchtmarkt wird auch bald geflutet. Weil die Leute die Dinger einfach loswerden wollen.
 
Es kommt aber auch immer darauf an wie viele Personen das sind. Natürlich verkauft Moog auch noch ein paar Synths, aber halt nicht genug, um eine Firma zu finanzieren. Von den Analogen haben wir doch auch genug. Da ist doch seit 30 Jahren nichts mehr wesentliches passiert, die sind halt einfach nur billiger geworden und nein, es gibt nicht wirklich viel Personen, die sich das Zimmer vollstellen wollen mit Synth, weil der eine ein kleines Feature mehr hat oder anders klingt als der andere. Natürlich wird es diese Personen geben, aber es müssen halt sehr viele sein, damit sich das lohnt. Der Gebrauchtmarkt wird auch bald geflutet. Weil die Leute die Dinger einfach loswerden wollen.
Ja, das stimmt schon. Man muss schon sehr spezielle Dinge anbieten, wie es beispielsweise SOMA macht.
 
Wo sind denn die ganzen Frischlinge hier im Forum? Die müssten doch eigentlich das Forum stürmen

Nein, Generation Z ist vermutlich im Schwerpunkt wohl eher in Hip-Hop, Trap und Autotune-Foren bzw. äquivalenten „Social Media“-Groups anzutreffen.
Konventionelle Foren sind da in der Zielgruppe wohl wie zB auch „E-Mail“ aber sowas von out!
 
Die Leute haben derzeit auch kein Geld mehr.
Das ganze Leben ist sehr teuer geworden und da überlegt man auch zweimal, ob man sich sowas Dickes noch neu anschafft oder nach einer gebrauchten Alternative schaut.

Das glaube ich nicht, Geld ist da, wird nur für andere Sachen ausgegeben. Junge Leute sind die Treiber bei der Musik, die kommen immer wieder nach, die muss man erreichen, wenn man über lange Zeit Produkte absetzen will, aber die kaufen sich halt keine Hardware-Synths und die Menschen 40+ sind halt eine begrenzte Gruppe, die irgendwann gesättigt ist.
 
Nein, Generation Z ist vermutlich im Schwerpunkt wohl eher in Hip-Hop, Trap und Autotune-Foren bzw. äquivalenten „Social Media“-Groups anzutreffen.
Konventionelle Foren sind da in der Zielgruppe wohl wie zB auch „E-Mail“ aber sowas von out!

Aber auch in diesen Foren wird nicht über Hardware-Synth diskutiert. Und die jungen Leute sind ja nicht dumm, wenn sie das interessiert und hier wären die Experten an deren Wissen sie ran wollen, dann würden sie sich hier anmelden.
 
[...] So innovative Einzelkämpfer, wie Paula Maddox, die ihren Traum leben, sollte man ja eigentlich unterstützen.

Das unterstütze ich voll und ganz. Deswegen bestelle ich lieber bei John und Martin als bei Markus und David.

Leider sind dem Einzelnen da irgendwann die Hände gebunden, denn man kann sie ja nicht alle retten -- die eigenen Kapazitäten sind halt nicht unbegrenzt.

Und es sind ja nicht nur die Hersteller, sondern auch die Künstler, die eigentlich davon abhängen, ihre Arbeit in die Welt hinauszutragen... hatten wir schon andernorts in diesem Forum.

Stephen
 
Überschuldung ist noch keine Zahlungsunfähigkeit, aber das eine folgt früher oder später meist dem anderen.
Eine Überschuldung ist eigentlich eine Zahlungunfähigkeit, da diese dadurch gekennzeichnet wird, dass man die Raten (sofort oder irgendwann) nicht plangemäß tilgen kann. 🤷‍♂️

Ob diese vorliegt, kann man aber nicht anhand der Bilanz sehen. Wie gesagt.. Um den tatsächlichen Finanzstatus eines Unternehmens einschätzen zu können, muss man die Einsicht in die GuV bekommen. Alles andere sind nur Zahlen, die man nicht genau interpretieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber auch in diesen Foren wird nicht über Hardware-Synth diskutiert. Und die jungen Leute sind ja nicht dumm, wenn sie das interessiert und hier wären die Experten an deren Wissen sie ran wollen, dann würden sie sich hier anmelden.

Es sind ja auch ein paar junge Leute da. Das Forum ist im Schwerpunkt gefühlt ü40, der damit verbundene „musikalische Konsens“ aus den 70/80/90er Jahren.

Obwohl zB mein 19jähriger Sohn da auch eine musikalische Schnittmenge hat und auch an den vorhandenen Synths gerne mal rumschraubt, fehlt im doch ein gewisser Bezug zu den hier diskutierten Themen. Ist halt eine andere Generation.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben