Modal Electronics Ltd. - Insolvenzverfahren

Eine Überschuldung ist eigentlich eine Zahlungunfähigkeit, da diese dadurch gekennzeichnet wird, dass man die Raten (sofort oder irgendwann) nicht plangemäß tilgen kann. 🤷‍♂️

Ob diese vorliegt, kann man aber nicht anhand der Bilanz sehen. Wie gesagt.. Um den tatsächlichen Finanzstatus eines Unternehmens einschätzen zu können, muss man die Einsicht in die GuV bekommen. Alles andere sind nur Zahlen, die man nicht genau interpretieren kann.

Überschuldung wird anhand der Gegenüberstellung von Aktiva und Passiva geprüft (Vermögen/Schulden), also aus der Bilanz. Das wiederum sagt nichts über die Zahlungsfähigkeit aus, weil nicht ausgeschlossen ist, dass ich zB durch weiteres Fremdkapital (zB Aufnahme weiterer Kredite) meine Verbindlichkeiten bedienen kann. Zahlungsunfähigkeit betrachtet dann die Liquidität und ob aus den liquiden Mitteln die fälligen Verbindlichkeiten zum Tag X in einem Zeitfenster von 3 Wochen zu wenigstens 90 % bedient werden können. Ich arbeite seit 2007 bei einem Insolvenzverwalter, so sehen zumindest unsere aktuellen Prüfungsschemen (hier jetzt stark vereinfacht) im Insolvenzantragsverfahren zu den Insolvenzgründen im Eröffnungsgutachten aus.
 
Ich glaub der Markt für Hardware Instrumente , also Syntheziser , egal ob digital oder analog ist heute sehr klein geworden und es ist heute noch ein viel kleinerer Nischen Markt, als es in den 80/90 Jahren gewesen ist. Das hat auch sicherlich was mit damit zu tun, dass heute vermehrt mit Software Musik gemacht wird, weil es für Viele am günstigsten und wirtschaftlichsten ist. Was bleibt ist ein Markt für klassische Bühneninstrumente, sprich Allein Unterhalter Keyboards(mit einfachen Synthfunktionen), Digitalpianos u. Dj Equipment das läuft. Sieht man ja zum Beispiel an Korgs neuen Keyboard Pax5. Die stecken jetzt alles da rein in Sachen Produktpflege, mit Updates geht es zügig voran und es ist ein Instrument das viel besser verarbeitet ist als die anderen Geräte von Korg.

Und aus England kamen noch nie gute Produkte, die Verarbeitungsqualität von technischen Produkten aus England war immer schon mies. Alle Jaguars hatten früher Macken gehabt, als Honda damals in England seine Fahrzeuge hat produzieren lassen, war es vorbei mit der japanischen Verarbeitungsqualität , überall hat’s geklappert. Ok, hier muss man sagen, dass die Keyboards von Modal gut verarbeitet waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Überschuldung wird anhand der Gegenüberstellung von Aktiva und Passiva geprüft (Vermögen/Schulden), also aus der Bilanz. Das wiederum sagt nichts über die Zahlungsfähigkeit aus, weil nicht ausgeschlossen ist, dass ich zB durch weiteres Fremdkapital (zB Aufnahme weiterer Kredite) meine Verbindlichkeiten bedienen kann.
Oops, dann lag ich mit meiner Definition doch etwas falsch. :guckstdu:

Jedenfalls ist die Überschuldung, in dem Sinne, nichts ungewöhnliches und ich bleibe dabei, dass die Bilanzen wenig aussagekräftig sind.
 
Aber auch nicht wirklich erst seit gestern. Da würde ich grundsätzlich die Frage stellen, ob digitale Hardware Synthesizer noch Sinn ergeben (aus kommerzieller Sicht), bzw. ob überhaupt noch ein einigermaßen großer Markt dafür vorhanden ist.

So Sachen wie Waldorf Quantum/Iridium scheinen ja zu laufen. Also wenn dann vielleicht ehr obere Preisklasse und nicht Niedrigpreis Segment?
--

Die Cobalts hatte ich nie wirklich auf dem Schirm. Designtechnisch find ich die super, aber klanglich haut mich das erstmal nicht vom Hocker. Zum Vergleich, mal 'ne Preset Demo von U-he Hive darunter. Sorry for Trancelastigkeit, aber der Sami Rabia macht nunmal einwandfreie Sounds. :floet:

COBALT8 Preset Sound Demos


Elevation: Presets for HIVE by Aiyn Zahev

Man kann schon mit dem Gerät ein paar ungewöhnliche Klänge entlocken:

 
Bei teuren Synthies > 1.500 Eus halte ich mich bei so kleinen Herstellern heute zurück.
Da kommen dann mangels Geld keine Updates mehr usw. -ich sag nur Hartmann Neuron.
Gegenbeispiel:

Moog One: 1 Update in den letzten 3 Jahren und 3 Monaten.
Nonlinear Labs: im selben Zeitraum min. 14 Updates und viele neue, zusätzliche Features (u.a. interne Aufnahme von min 1 Std.; Ohne Split oder Layer jeder FX zweifach möglich)
 
Überschuldung wird anhand der Gegenüberstellung von Aktiva und Passiva geprüft (Vermögen/Schulden)
Aktiva besteht aus mehr als nur Vermögen, dazu zählt auch geistiges Eigentum z.B. die Synthesizer, die andere Firmen in Lizenz herstellen oder man komplett an andere Firmen verkaufen könnte.
 
Jeremy Blake teil dazu noch ein pikantes Detail:


Jeremy Blake darf von mir aus auch echt mal Fresse halten.

Der hat damals quasi im Alleingang die Hetzjagt auf Chris Henson (Spitfire) eröffnet, nachdem sich selbiger privat kritisch äusserte (und mit diversen Quellenangaben unterschiedlichster politischer Coleur belegte), wie sich Tavistock und ähnliche Gender Affirming Clinics gezielt auf autistische Kinder ausrichteten ("If you have young children it’s in the post if you have autistic children it’s probably already on your doormat.") Notabene als Direktbetroffener.

Was danach folgte kann man eigentlich nur noch als ideologischen Rufmord bezeichnen. Blake hängt halt in einer Blase fest, die von der Ideologie sehr durchwoben ist, sodass jeder, der das Kartenhaus von Kids im falschen Körper und "niemand transitioniert auf Zwang" auch nur anstupst, sofort an einem Trans-Genozid beteiligt ist (deren Worte, nicht meine). Natürlich ist auch Spitfire eingeknickt – Henson dankbarerweise nicht, der weiss halt mehr, als viele andere überhaupt wissen wollen.

Das jetzt ist dasselbe Pferd geritten, in ein bisschen plumper. Aber irgendwie scheint sein halber Twitter-Account nur noch daraus zu bestehen, irgendwelche Leute zu beschimpfen die ein bisschen mehr Common Sense als Ideologie in der Birne haben. Auch Henson droht er schon verbal (bei allfälliger Rückkehr) die totale Vernichtung an.


Zur Sache:
Natürlich hat das eine ungeile Komponente, wenn man Menschen in ihren selbstgewählten Lebensentscheidungen nicht bestätigt, vor allem wenn es das eigene Unternehmen betrifft. Andererseits ist die Realität halt immer noch die Realität. Dass der CEO daneben eine ziemliche Wurst zu sein scheint, sei mal dahingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktiva besteht aus mehr als nur Vermögen, dazu zählt auch geistiges Eigentum z.B. die Synthesizer, die andere Firmen in Lizenz herstellen oder man komplett an andere Firmen verkaufen könnte.

Das wären dann immaterielle Vermögensgegenstände, die auch mit in den Aktiva bilanziert bzw. aktiviert werden könnten. Im veröffentlichten Abschluss von Modal gibt es dort keinen Posten. In der Praxis wird das wirklich meist erst relevant, wenn das Unternehmen verkauft bzw. übertragen werden soll. Der Insolvenzverwalter preist das dann mit ein. Lizenzen, Patente, Software, Know-How usw. (wobei letzteres schwierig ist, soweit das an bestimmte Personen gebunden ist, insbesondere, wenn diese "nur" angestellt sind).
 
Aktiva besteht aus mehr als nur Vermögen, dazu zählt auch geistiges Eigentum z.B. die Synthesizer, die andere Firmen in Lizenz herstellen oder man komplett an andere Firmen verkaufen könnte.

Das nennt sich dann nichtabnutzbare immaterielle Vermögensgegenstände und sind auch Vermögen.
 
Abs. 2, dort sieht man die vorgeschriebene Aktiva Gliederung im Rahmen der Bilanzerstellung. Gleich an erster Stelle kommt das Immaterielle Vermögen mit seinen Unterpunkten.
 
Noch ein paar Takte zu dem hier:

Wir hatten jetzt ein Nostalgie-Rivival, mit der Flutung des Marktes mit günstigen Synths. Aber wenn man ehrlich ist, richtige Musik machenmit den Kisten nur sehr wenige. Was soll denn noch kommen, da müsste ja neue Kunden erschlossen werden, junge Leute und du glaubst doch nicht, dass sich da viele junge Leute finden werden, die haben dann mal einen Second Hand gekauft, bauen den mit ein ins Setup und das wars, die horten die Kisten nicht in riesigen Kellerstudios, wenn sie das gleiche mit einem Laptop erreichen können. Wo sind denn die ganzen Frischlinge hier im Forum? Die müssten doch eigentlich das Forum stürmen, wenn das funktionieren soll. Wir haben doch schon alles, klar kauft sich mal jemand von uns hier und da noch was, meistens aber auch gebraucht. Aber damit kannst du dann wirklich nur noch sehr hochpreisige Synths verkaufen damit es sich lohnt, die aber vom Preis/Leistung so schlecht sind, dass sich die auch niemand holt, wenn ein Neutron 200 Euro kostet.

Das Ganze ist durch.

Der Kraken trifft hier schon einen Punkt.
Die ganze Blase hatte drei Glücksfälle hintereinander; der EDM-Durchschlag fällt mit dem günstigen Analogrevival (Minibrute, später Minilogue) zusammen, kurz darauf macht Behringer alles spottbillig und dann kommt auch noch Corona, die Leute sind zuhause, und ausser Dinge anhäufen kann man mit der (Wirtschafts-Stimulus-) Kohle ja kaum etwas machen.


Das sieht halt im Moment eher so aus:

Die Leute haben derzeit auch kein Geld mehr.
Das ganze Leben ist sehr teuer geworden und da überlegt man auch zweimal, ob man sich sowas Dickes noch neu anschafft oder nach einer gebrauchten Alternative schaut.


Wenn 17-Jährige mit gecracktem Fruity Loops Welthits schreiben, während r/synthesizers (soviel zu den Foren) mal wieder Userkrieg führt, weil es jemand gewagt hat, an einer Workstation Sounddesign zu betreiben statt an einem DAWless-Kleintierzoo, ist doch klar, dass da irgendwas total aus dem Ruder gelaufen ist.

Und der Markt, der sich die letzten Jahre vor allem an Konsumsucht gerichtet hat, steht mittelfristig vor Problemen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So läuft das heute , kostenlose Moog15 App heruntergeladen, ein bischen rumgedudelt, und das kommt dabei heraus:selfhammer:

 
Abs. 2, dort sieht man die vorgeschriebene Aktiva Gliederung im Rahmen der Bilanzerstellung. Gleich an erster Stelle kommt das Immaterielle Vermögen mit seinen Unterpunkten.
Das?
Immaterielle Vermögensgegenstände:1.
Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte;
2. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten;
3. Geschäfts- oder Firmenwert;
4. geleistete Anzahlungen;
 
Kurz noch was zum Brexit:
Wir haben seit 2019 eine Kooperation mit einem ursprünglichen Londoner Ableger eines großen Konzerns.

Seit dem endgültigen „Vollzug“ des Brexits war es ein Horror. Waren und Rohmaterialien hingen nun bis zu einer Woche beim Zoll, vorher waren Lieferungen binnen maximal 48h da.

Es wurde dann so unerträglich, dass der Konzern diese Firma 2022 in London komplett abwickelte und nach Hamburg verlegte.
Super, ich schlage vor, Modal in UK abzuwickeln und den Standort in Hamburg neu aufzumachen.
 
Und aus England kamen noch nie gute Produkte, die Verarbeitungsqualität von technischen Produkten aus England war immer schon mies. Alle Jaguars hatten früher Macken gehabt, als Honda damals in England seine Fahrzeuge hat produzieren lassen, war es vorbei mit der japanischen Verarbeitungsqualität , überall hat’s geklappert. Ok, hier muss man sagen, dass die Keyboards von Modal gut verarbeitet waren.
Novation? Solid State Logic? Alles Schrott?
 
Schön, dass es weitergeht bei Modal!

Ich fand die beiden ersten (002 und 008) wirklich beeindruckend, und ein Freund von mir hat den Argon8M und holt da tolle Sounds raus.
Seit mir aufgefallen ist, dass die Umrandungen des VCFs und der EGs beim 008 wie Mickey Mouse, der Grinch und Bart Simpson aussehen, konnte ich den leider nicht mehr ernstnehmen...

Schöne Grüße
Bert
 
Novation? Solid State Logic? Alles Schrott?
Es gibt sicherlich Ausnahmen, aber die von Modal sind keine Profis. Erst nach Drängen der User und nach Updates hat man die kurzen Hüllkurvenzeiten auf 10 Sekunden verlängert was selbst dann nicht sehr viel ist, auch so einfache Sachen wie Filtertracking das erst durch Updates halbwegs richtig funktionierte. Da sieht man, dass die nicht viel Ahnung haben und nicht viel Erfahrung wenn solche Standardfunktionen nicht von Tag eins richtig performen.
 
Super, ich schlage vor, Modal in UK abzuwickeln und den Standort in Hamburg neu aufzumachen.

War nur eine grobe Berichterstattung meinerseits.
Auf die Nachteile bin ich nicht eingegangen. Ein paar Supervisor und Key-Mitarbeiter konnten -anlog zum Fußball- mit hohen Summen dazu „überredet“ werden den Standort aufzubauen. Das viele tägliche Know-How blieb in England. Es ist legitim, dass die meisten Leute mit Lebensmittelpunkt Londen und Familien etc kein Interesse an einem Standortwechsel haben - und schon gar nicht im Ausland.
 
Ja, das ist leider alles sehr umständlichund drückt massiv auf die britische Wirtschaft.
Von den großmäuligen Versprechen eines Boris Johnson ist nichts eingetreten, den Briten ging es nie so schlecht.
Ein ziemlicher Zusammenbruch des Verkehrswesens, weil die LKW- und Busfahrer fehlen, überall Personalmangel und die Migration hat sich auch nicht verändert.
Bravo!
Vielleicht sollten die geneigten AfD-Wähler mal das Parteiprogramm googlen UND lesen, denn nachher ist es zu spät.
Ich bin da nicht so sicher ob die AfD - Wähler alle lesen können. Was die AfD - Wähler aber wissen ist, bei Erich war alles besser! Wie sagen da die Össis, "Geh scheis...."
 
Der hier hätte mehr werden "können", war aber teuer ..
War bis heute eher sowas wie ein Geheimtipp - aber eben auch anderes Team - mit Maddox halt.
Quasi wie "deren Xpander" - war wohl die Idee - siehe Filtertypen.




Ah, Pflege ist aber schon etwas, wo man heute sehr gut sehen kann ob eine Firma an ihrem Produkt interessiert sind.
Auch wenn es "kurz vor Ende" noch was kommt oder nicht. Beispiel. Roland und System 8 - da gabs noch im Nachlauf was - nicht viel aber der Nutzen ist halt hoch. Wenn ein Gerät sonst "fehlerfrei" ist - wäre das auch ok - Der One ist ein Luxussynth, hier gibt es oft meist die wenigeren Updates. Der Wave von Waldorf hatte auch nie alle Features die er haben sollte. Aber - er ist schon einsatzfähig. Und heute ist Software leider nach wenigen Jahren auch nicht mehr lauffähig und Class Compliance hier und da erst jetzt Standard - nicht wahr, Roland? Da ist also schon auch noch interessant wer sich um MPE oder sowas bemüht oder bestimmte Wünsche erfüllt.

Modal hat aber auch Eckdaten die wichtig sind für Synth - für mich sind snappy Modquellen wichtig, was nicht die Stärke der laufenden Serien ist. Das macht sich zwar nicht nur für Drones und Ambient nutzbar - aber gemessen an anderen ist das auch etwas, wo ich dran arbeiten würde - Arturia hat 3 ENV-Speeds in jedem noch so kleinen Synth zB - da passt das. Also sind die Anforderungen auch unterschiedlich und muss man sich genau ansehen.

Gesamtklang, Eckdaten - das ist ein wichtiger Grund einen Synth zu kaufen oder eben nicht.
Und ob wirklich jeder Argon und Cobalt gut genug unterscheiden konnten? Welchen wieso?

Das ist übrigens total ok die 800€ Gegend anzustreben, genau so wie früher die ü4k€ Grenze überschreiten, wenn das was da raus kommt das auch hergibt.
Leider konnte ich den 008 nie fertig hören. Ich denke sie werden aber erstmal den neuen bringen wenn die Geld hätten und ggf. haben sie noch 1 Konzept im Köcher - aber sowas braucht auch Power und Zeit und Resourcen.

Wo das Ding her ist ist egal, UK ist nicht per se böse. Das ist sicher nicht so von Vorteil die Lage nicht gut einzuschätzen - aber wir haben hier dasselbe Problem. Also politisch meine ich höre ich viel PR und wenig Übereinstimmung mit dem was man sagt und wählt und dem was man mit dem was man will wählen müsste. Noch mehr was man nicht wählen könnte und sollte aber dennoch deren Thesen kritiklos übernimmt aus dem Nichts - aktuell. Aber das ist kein Politthread. Fakten zählen nicht mehr so viel. Es geht heute um ganz komische Werte - eine Gesellschaft die ich so nicht will. Stärker ist wichtiger als Wissen. In so einer Laune kann alles sich ändern. Alles. Und zwar idR zum schlechteren.
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben