Modal Electronics Ltd. - Insolvenzverfahren

Vielleicht bin ich mal wieder zum richtigen Zeitpunkt eingestiegen, aber 98 konnte ich sicher schon eigene Samples in die EWS laden
Jep, das war dann schon später. Bei mir ging es mit der Turtle Beach Maui los. Das war 1993 oder 1994. Vorher gab es noch die Gravis Ultrasound. Das war die allererste Karte mit Sampling-RAM. Die hatte ich aber nie besessen. War eher so ein Gaming-Teil. Die EWS kam erst deutlich später. Auf den Editor der EWS musste man weit über ein Jahr warten.
 
Nein, kann ich nicht! Das war ja der Plan, raus aus der EU und alles wird besser, na besser eher nicht wirklich, aber definitiv wurde alles ANDERS, ist doch auch schön, oder? Die haben glaubt sie bekommen ihre Kolonien wieder und können leben wie vor 1-200 Jahren!
Was ein klares und beunruhigendes Zeichen dafür ist wie brüchig demokratische Gesellschaft sind, in denen ganz viele Menschen nicht mit dem Tempo der Zeit und der ungefilterten Informationsflut zurechtkommen und in ihrer Unsicherheit auf Verführungen reinfallen.
 
Nicht dein Ernst, das war doch eher sowas wie 'ne Einstiegsdroge, malen nach Zahlen, kann man noch nicht wirklich als Alternative zu HW Synths sehen, dann schon eher Soundkarten mit Sample Speicher als Alternative zu hochpreisigen Samplern. Also du kannst gut und gerne noch 10 Jahre drauf rechnen.

Ich denke, MusicMaker war die Einstiegsdroge überhaupt. Etwas wie ein Normalo Musik machen konnte ohne viele Hürden. Wenn davon nur unter 1% hängen geblieben ist auf digital Musik machen, wären das schon sehr viele. Aber die sind dann fast alle diesen Weg über Loops, Samples etc. gegangen.
 
Was ein klares und beunruhigendes Zeichen dafür ist wie brüchig demokratische Gesellschaft sind, in denen ganz viele Menschen nicht mit dem Tempo der Zeit und der ungefilterten Informationsflut zurechtkommen und in ihrer Unsicherheit auf Verführungen reinfallen.
Menschen sind denkfaul und wollen sich nicht mit gegenteiligen Meinungen auseinandersetzen. Und das Geschäftsmodell der eingängigen Social Media Kanäle basiert ja darauf, Dir "mehr vom gleichen" zu geben, um Dich in der Filterblase zu halten. Also genau die Denkfaulheit wird unterstützt. Der große Traum, dass das WWW eine Wissensgesellschaft voranbringen könnte, der wurde mal in den 90er Jahren geträumt, davon ist aber eigentlich nur noch Wikipedia übrig, wobei ich das auch kritisch sehe, denn teilweise haben die kleinen "Freakwebseiten" zu bestimmten Themen aus der Vergangenheit mehr Details zu Einzelthemen gehabt, als man es in Wikipedia findet. Okay, Youtube kann teilweise auch gute Informationen beinhalten, aber das ist nur ein Nebeneffekt, eigentlich geht es doch um Entertainment (wo wir wieder bei der Denkfaulheit wären).
 
Aber die sind dann fast alle diesen Weg über Loops, Samples etc. gegangen.
Das funktionierte bis in die 00er rein fast (afair gabs ab 1996 Rebirth und div. Standalone Softsynths hab' ich in Erinnerung) nur mit Hardware, wirklich eigene Sequenzen zu erstellen oder man hat sie aus div. Tracks geklaut und hat sowas wie eine Collage erstellt. Das Clearing der Samples ist dann immer eine Problem, zumindest wenn man es irgendwie veröffentlichen möchte und im besten Fall sind dabei so erstaunliche Tracks wie die ersten Sachen von Amon Tobin entstanden.
 
MusicMaker? War das nicht diese Software, die es bei Saturn oder Media Markt gab und von der jeder abgeraten hat? Einstiegsdroge kommt mir als eine gewaltige Überbewertung vor.
 
MusicMaker? War das nicht diese Software, die es bei Saturn oder Media Markt gab und von der jeder abgeraten hat? Einstiegsdroge kommt mir als eine gewaltige Überbewertung vor.

MAGIX MUSIC MAKER 🎵 Das BESTE Musikprogramm für EINSTEIGER?! Spielend lernen mit DAWs umzugehen
 
Ja .. er hilft dabei das Internet mit noch viel unterdurchschnittlicheren Tracks zu fluten, das sollte hart , sehr sehr hart bestraft werden..
 
Ich hätte mir einen Modal Cobalt gekauft, fand aber die Verarbeitungsqualität der Regler bedenklich. Im Geschäft war der Endlosregler nicht mehr intakt.
Die Tastatur war top, aber der Rest naja.
Mein Argon 8 ist gebaut wie ein Panzer. Alles fest verschraubt - da wackelt gor nüx bei mir. Weitaus bessere Qualität als bei so manchem Moog (den Minitaur hab ich zurückgeschickt, weil er weit unter der Qualität der Mother-32 war, die ich vorher schon besaß und bis heute liebe) oder Elektron. Zudem wurde durch keinen Regler/Poti/etc. die Beschriftung eines anderen Reglers verdeckt, wenn man davor saß - super durchdachte Oberfläche. Den einzigen Wunsch, den ich hätte wäre, dass man zumindest 1kg Blei aus dem Gehäuse entfernt - das Ding fühlt sich dadurch zwar noch wertiger an, aber es ist einfach zu schwer für das kleine Ding :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehäuse wie ein Panzer, Tastatur Top, Regler popelig, Joystick underwhelming schlabbrig, wie so´n Ding aus den 60er Jahren. Die beweglichen Teile machen aber ihren Job, vor allem sehen wir hier einige Endlosregler, die bei fast allen anderen Mitbewerbern eingespart werden.
Da wo es wirklich wichtig ist (Tastatur) Top, die anderen Sachen zum Anfassen zweckmäßig praktisch okay.
Ja und stimmt, das Gehäuse ist überdurchschnittlich schwer. Ich glaube die Seitenteile sind aus (hab ich gelesen) Bambusholz (???), das bringt zusammen mit dem Stahlgehäuse was auf die Waage. Ich habe gelesen Babusholz ist extrem zäh (und dicht). Google behauptet Bambusholz habe die Zugfestigkeit von Baustahl. Ich dachte auch zuerst das sei irgend ein harter Kunstoff.
 
Ich fürchte, es rettet die Firma auch nicht, dass Steven Wilson auf seinem neuen Album in einigen Stücken den Cobalt8 verwendet.
 
Ich fürchte, es rettet die Firma auch nicht, dass Steven Wilson auf seinem neuen Album in einigen Stücken den Cobalt8 verwendet.
Muss man den kennen? Gerade mal reingehört, man merkt dass er in meinem Alter ist, aber einem bestimmten Punkt scheinen alle auch musikalisch ihre Jugend zurück holen zu wollen, Synths scheinen da eher austauschbar zu sein.
 
Muss man den kennen?
ist recht bekannt in der Progressive-Rock-Szene. Seine Band Porcupine Tree hat in den Anfangsjahren ziemlich in Pink Floyd-Fahrwässern gewildert, irgendwann aber doch einen eigenen Sound gefunden. Solo driftete er zuletzt eher in poppig-elektronische Gefilde, aber seine neue soll wieder in eine etwas andere Richtung gehen, habe ich aber noch nicht reingehört.
Er ist auch für seine Studioarbeit recht bekannt und hat beispielsweise die großen Klassiker des klassischen Prog (King Crimson, ELP, Yes, Jethro Tull) remixed und remastered.
Gerade mal reingehört, man merkt dass er in meinem Alter ist, aber einem bestimmten Punkt scheinen alle auch musikalisch ihre Jugend zurück holen zu wollen
Ja, da war er zwischendurch mal, besonders der "Raven that refused to sing" channelt doch den klassischen Prog par excellence. Aber das war vor zehn Jahren, heute ist er wieder ganz woanders unterwegs.
Synths scheinen da eher austauschbar zu sein.
das denke ich auch....
 
Beim Essen bin ich relativ konservativ - auch wenn man ab und zu gerne was neues probiert, muss es trotzdem regelmäßig das Schnitzel oder Chili con Carne nach traditionellem Rezept sein. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch muss man, sonst trocknet einem irgendwann die Birne aus.

Och, wenn man mit seinen Moog Voyager so ein fettes Solo raushauen kann, dann muss man sich wg. der Birne wohl keine Sorge machen...

Werde mich mal gleich an den Uno Pro setzen, da habe ich einen ähnlichen Patch gebastelt...
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben