Neuer V-Synth zur NAMM

micromoog schrieb:
Jedoch "knallen" die S-Sampler bei gleichem Material mit viel mehr Druck, der XV klingt da mehr nach "dünnem" Bandpass :sad:

Ich kann mir nicht vorstellen das einer dieser alten S-Sampler, oder alle, besseren Klang haben und mehr knallen als die heutigen Sampler von Roland oder haben die analoge Filter??!

Frank
 
Es beschränts sich auf die S-7xx-Reihe und
ist leider so, ich war auch überrascht!

Die Sampler haben (brauchbare) Digitalfilter!

Der XV-5080 sollte mir eigentlich rechnerisch 4x S-760 ersetzen (Stimmen/RAM), jedoch packt er es durch den Klang einfach nicht wenn es um den Bassbereich/Drum/Percussion geht.
Darum habe ich noch einen weiteren S-760 und S-750!

Sonst ist der der XV-5080 ein guter Rompler und für Bandpass-Zeug/Flächensounds/Gebritzel taugt er allemal
 
Aha, da muß ich mal schauen ob ich einen von den alten "Gurken" irgendwoher bekomme und mal vergleiche, welcher lohnt sich denn wenn man z.B. nur Drums abfeuern will?!

Frank
 
micromoog schrieb:
Sonst ist der der XV-5080 ein guter Rompler und für Bandpass-Zeug/Flächensounds/Gebritzel taugt er allemal

Was die Filter betrifft gibt's sicher besseres, aber er kann so einiges was einen grossen Teil der VAs blass aussehen laesst. Von daher geht wahrscheinlich mehr als du denkst ;-)
 
@Summa

Ich vermute du spielst auf die Structures an ?
Wir hatten ja letztens mit Chat schon mal das Thema. Kannst du vielleicht mal ein paar Klangbeispiele machen oder uns mit ein paar Tips erleuchten ?
 
Xenox.AFL schrieb:
Aha, da muß ich mal schauen ob ich einen von den alten "Gurken" irgendwoher bekomme und mal vergleiche, welcher lohnt sich denn wenn man z.B. nur Drums abfeuern will?!

Frank

Wenn du Drums abfeuern willst sollte es ein S-750/770 sein, da sie von Haus aus 8 Analogausgänge haben - die Beschränkung auf max. 18MB sollte für Drums auch reichen (beim Kauf sollte es schon ein vollausgebauter sein, da die Erweiterungsplatine und die 32er-Simms so gut wie nichtmehr zu bekommen sind).

Wenn es nur um Drumsampler geht haben diese einen noch extremerem Druck:
Korg DSM1,
EIII
MPC-60

Akai S1000/3000e-Serie fällt dagegen sehr ab...
(habe alle mit dem Roland und den o.g. verglichen)

Es gilt natürlich für alle: Shit in-shit out

END OT
 
Koffeinjunkie schrieb:
@Summa

Ich vermute du spielst auf die Structures an ?
Wir hatten ja letztens mit Chat schon mal das Thema. Kannst du vielleicht mal ein paar Klangbeispiele machen oder uns mit ein paar Tips erleuchten ?

er meint die ringmod zwischen 2 OSCs, was der Vsynth auch kann, die Structures ermöglichen eine Verschaltung .. Interessant sind auch OSC-FILTER-RINGMOD Schaltungen, wo der OSC2 dann natürlich am Ringmod hängt.. Der VSynth hat eine Strukur in der das auch geht..

der Vsynth 2 hat offensichtlich auch sowas an Bord.. plus AP Synth .. Das ist schon nicht übel..
 
Nicht zwischen den Oszillatoren, zwischen den Filtern und das kann der V-Synth scheinbar nicht... :sad:
Ausserdem laesst sich mit dem Booster wunderbar Waveshaping machen...

@Koffein

Kommt noch, vielleicht in Form eines Mini-Sets...
 
Also abgesehen von dem Sampling ist der G2 die Qeen der digitalen.. meine Meinung
 
Zumindest geht fast alles was man bei VAs so vermissen koennte...
 
So, die Roland Infos sind online.
http://www.roland.com/products/en/V-Synth_GT/index.html
http://www.roland.com/products/en/index_event.html

AP-SYNTHESIS
The V-Synth GT is the first synthesizer in the world equipped with AP (Articulative Phrase) SYNTHESIS. This revolutionary form of modeling recreates the ever-changing behavior, nuance, and sound of an instrument as it’s being played. The results are stunningly expressive and realistic, and can be applied to acoustic instrument simulation as well as new, never-before-heard sounds.
Was soll ich mir genau darunter vorstellen ?
 
Aus dem anderen Thread, weil ich's hier auch angesprochen hab', vielleicht macht's Sinn das Sample ins Synthesizer Wikipedia mit einzufuegen...

Postfilter Ringmod-Voice vom Fantom, hoert sich beim K5000 aber nicht so viel anders an, vielleicht ein wenig rauer. Wobei ich nur die Synth-Wellenformen Dreieck und Pulse, zwei LP-Filter + Huellkurven und einen Ringmodulator verwendet hab' (ok, noch die ueblichen Effekte). Durch den Einsatz von komplexere PCMs lassen sich natuerlich noch ganz andere Sachen erzeugen...

 
Schluckt das MP3s oder nur OGGs?
 
Das Video konnte ich mangels Q-Time nicht laden;
ich hab eins mit Scott Tibbs gesehen ,nun man hörte ein Geige ,ein
Sopranosax ?! Na ja ! Korg Z1 lässt grüßen. :shock:
 
nunja, ist nur ein Gang über den Stand und zum Schluß wenige Töne, also nichts Besonderes..
 
ich wünsche den V-GT auf jeden Fall einen guten Start.
Und eine baldige Rackversion !
 
er hat 2 Layer, also ist 2 VSynth, hat den APSynth und ist damit komplexer, kann auch den VC2 gleichzeitig benutzen mit dem AP..
 
Zumindest die Synth Sounds "schwurbeln" gar heftigst...
 
Macht nix, gefällt mir trotzdem... Ausser die AP Sachen, da kann ich mich nicht richtig für Begeistern... Liegt aber an der Synthese allgemein, nicht nur an den Demos..

Frank
 
Fand ich nicht mal so uninteressant, scheint gut fuer Leute zu sein die nicht ewig an den Controllern basteln wollen, bis es sich nach Instrument anhoert...
 

Similar threads



News

Zurück
Oben