Presonus Studio One 4 - am 22.05.2018

Impact XT und Sample One XT mit farblich anpassbaren Oberflächen sind neu. (Sample One XT war vorher kostenpflichtig)

Dann gibt es diesen neuen "Lauflicht" Drumeditor mit Wahrscheinlichkeitsparameter (Probability) pro Step und Patterns.

Bin gespannt, was jetzt noch im Livestream kommt. € 150,- wird das Upgrade ja wahrscheinlich kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und? Was ist noch hinzugekommen? Läuft Studio One eigentlich besonders stabil?
 
Sieht doch nach einer schönen amtlichen DAW aus, so wie die anderen auch. Das nimmt sich ja heute nicht mehr wirklich was. Die DAWs nähern sich immer mehr aneinander an, finde ich.
 
Anscheinend laufen nicht alle gleich stabil. Mich interessieren DAWs, die extrem stabil laufen. Wenn Studio One sehr stabil ist, dann ist es höchst interessant.
 
Bei mir läuft Studio One V3 sehr stabil.

Das neue Upgrade lasse ich aus. Die neuen Dinge beschleunigen möglicherweise den Workflow, sind mir das Geld aber nicht wert.

Leider ist es auch zur Unsitte geworden, dass neue Updates Probleme machen. Seitdem ich einmal betroffen war, warte ich ein paar Wochen. Aktuell haben die User Probleme mit der Lizenzdatei. Konsequenterweise werden auch die Lizenzen älterer Version aus dem useraccount gelöscht. Presonus fixt das gerade, aber so etwa darf einfach nicht passieren.
 
Ich warte mit dem Update auch auf einen Sale. Bis dahin ist Melodyne und ARA 2 am Start.
Das ist eh der Meilenstein auf den ich warte.
 
Studio One ist halt schlank, also ohne den Ballast, den die anderen DAWs mit sich rumschleppen, die es schon seit 20 Jahren gibt, weil halt komplett neu programmiert, und das merkt man an vielen Stellen. Hat viel Zulauf bekommen, vor allem von Protools Leuten, die von Avids Updatepolitik die Nase voll hatten, und auch von ehemaligen Cubasern.
Es ist extrem stabil und kann auf die Tastaturkommandos etlicher bekannter DAWs umgestellt werden. Einzig an der Ausnutzung der Prozessorkerne muß noch bissl gearbeitet werden, das ist noch nicht optimal.

Sicher nähern sich die meisten aneinander an, aber die Unterschiede liegen im Detail. Ich hab etliche DAWs durch, angefangen vom Cubase auf Atari.

Nachdem Cubase nach wie vor eine Großbaustelle a la BER und immer noch kein echtes Mac-Programm ist, sollte man sich das als Alternative mal ansehen, zumal es auch Masteringfunktionen mitbringt.
 
Wer ohne die "Spielhilfen" wie Chord-Track auskommt, braucht definitiv nicht upgraden!
Ist nicht wirklich was neues Innovatives bei, auch keine neuen FX oder Instrumente, und bei der Grafik hat sich auch nicht wirklich etwas getan!
Den Sampler und Drummer haben sie aufgebohrt, und die sind jetzt auf der Höhe der Zeit, aber eher langweilig.
...schwaches Upgrade für 149,-€!
 
Anscheinend laufen nicht alle gleich stabil. Mich interessieren DAWs, die extrem stabil laufen. Wenn Studio One sehr stabil ist, dann ist es höchst interessant.
Ich habe bis jetzt Cubase, Reaper, Renoise, Reason, Bitwig und Ableton Live besessen und da die liefen alle super stabil. Ich denke eher dass manche Plugins Probleme machen und weniger die DAWs.
 
Ich nutze Studio One seit der ersten Version, neben Logic und Cubase. Mit Version 4 sieht man aber das Dilemma, das in jeder DAW steckt. Was soll da noch angeflanscht werden und warum überhaupt ?

Studio One, obgleich ohne sog. "Altlasten" anderer DAWs (was das auch immer sein soll) ist weder stabiler noch performanter als z.B. Cubase, Logic und Co. Im Gegenteil. Bei einigen Projekten geht S1 schneller in die Knie, als z.B. Cubase , mir ist es aufgefallen , oberhalb 44.1 (CPU ,8 phys Kerne., 64 G RAM, SSD, Win7-64) mit einigen Instanzen Repro , Addictive Drums 2 und Keyscape. Da bleibt mir die Spucke weg, wie schlecht bis unterirdisch heutzutage hinsichtlich Multiprozessor Support gearbeitet wird, so gut wie nicht vorhanden bzw. nahe Fake. Aber gut, das ist ein anderes Thema.

S1, Logic, Cubase, allesamt hervorragende DAW Tools . Wer damit nicht zurecht kommt, nun ja...
 
Multiprozessor Support oder Multicore Support?

Der Multicore Support von Logic Pro X ist super! Wenn ich mir eine Windows Plattform anschaffen würde, dann würde ich erwarten, dass die Multicore Unterstützung ebensogut ist. Und bevor ich 400€ raushaue für "irgendwas" weil ja "alles hervorragende DAW Tools" sind und "wer damit nicht zurecht kommt, nun ja" bin ich doch gerne derjenige, der sich an den Pranger stellt, indem er die Investition hinterfragt. Und wenn sich dabei herausstellen sollte dass die Multicore Unterstützung nicht überall gleich gut ist, dann bin ich auch gerne derjenige der sagt: Erschießt mich dafür, aber sehr gute Multicore Unterstützung ist mir wichtig, ansonsten komme ich nicht so recht damit zurecht, dafür Kohle raus zu hauen oder ggf. auf einer Maschine mit 4 oder 6 Kernen und geringer TDP damit zu arbeiten.
 
Man darf nicht vergessen, das man für den Updatepreis wohl wieder so ca. 3 Jahre Updates kriegt. Im Verhältnis zu gewissen anderen DAW's ist das ne ganze Menge!

StudioOne ist dafür bekannt extrem stabil zu laufen und schnell zu starten, diese zwei Features sind zweifellos inbegriffen ;-)

Ich hab mir das Update gestern gekauft und installiert. An der Oberfläche merkt man nur wenig, muss aber auch nix ändern. Die Hauptfeatures für mich sind der Chordtrack und die Patterns. Mal schauen was noch kommen wird.

Im Moment kann man übrigens auch das mit StudioOne mitgelieferte Melodyne essential günstig upgraden.
 
Man darf nicht vergessen, das man für den Updatepreis wohl wieder so ca. 3 Jahre Updates kriegt. Im Verhältnis zu gewissen anderen DAW's ist das ne ganze Menge!

StudioOne ist dafür bekannt extrem stabil zu laufen und schnell zu starten, diese zwei Features sind zweifellos inbegriffen ;-)

Naja, da fällt eigentlich fast nur Cubase negativ auf. Logic hab ich einmal bezahlt und komme ich immer Updates, Ableton hat auch 6 Jahre oder mehr gebraucht. Und mein S1 3 ist die schlechtlaufenste Software auf meinem Rechner und 150 € ist mir das Update leider nicht wert. Wenn ich mit S1 arbeite, nutzte ich zu 90% noch die V2 Version. Die läuft auf dem selben Rechner ohne Probleme.
 
Ich hab S1 v3 bisher auf 5 Rechnern installiert gehabt und wenig Probleme festgestellt! Abstürze soweit ich mich entsinne in den drei Jahren zwei mal und ein Problem mit meinem Motu Midi Interface, das aber auch bei anderen DAW's Mist produziert hat.
 
Anscheinend laufen nicht alle gleich stabil. Mich interessieren DAWs, die extrem stabil laufen. Wenn Studio One sehr stabil ist, dann ist es höchst interessant.

also ich kann aus fast 25 jahren erfahrung und sehr vielen diversen programmen in der offiziellen nutzung kaum von irgendeinem grossen audioprogramm sagen, dass es nicht stabil laufen würde.

das einzige bei dem doch immer wieder mal was - quer durch das sortiment der produkte - schwächelt sind midiclock oder metronome


aber sonst ?
 
Also manche Sachen waren ja schon geradezu legendär dafür, dass sie nicht so gut liefen... Erinnert sich noch jemand an Cubase 2.6? :lol:
 
Das Problem sitzt meistens vor dem Monitor, oder sind Dritthersteller-PlugIns!
Studio One läuft stabil bei mir, und das seit 2014!
 
Natürlich sind das Dritthersteller Plugin. Das gibt auch der Support von S1 zu. Die meinen halt das die Hersteller das fixen sollen. Komisch das auf den drei Rechnern alle DAWs inkl. S1 V2 keine Probleme damit haben und jedes mal ein anderes Plugin das Teil zum Ansturz gebracht hat. Tolle DAW für Audio, ansonsten gibt es bessere.

Mal zum Thema zurück, hätte mir gestern ein paar Videos angesehen und hab eher das Gefühl ein Wartungsupdate zu sehen. Paar nette Dinger (Drum/Paaternsequenzer) dabei aber was ist daran 150 € Updatepreis wert?
 
Jeder hat seine Vorlieben. Wichtig für mich zB. Songimport.
Das Upgrade gibts in einem halben Jahr in irgend einer Aktion billiger und wird dann auch stabil laufen.
 
so mach ich das auch immer. Man muss nicht alles sofort haben und bei Software sowieso nicht.
 

New features overview

Recording and Mixing
• Redesigned hardware controls gain-phase-48V on mixer channels for compatible PreSonus interfaces
• Input Mixer: software gain - phase controls on every input
• Software input gain - phase controls on every channel, bus and FX channel
• Extended grouping system with attributes Volume, Pan, Mute-Solo, Inserts-Sends
• Groups definable as Edit- and-or Mix-Groups
• Commands-shortcuts to suspend any group
• Command to suspend all groups
• Support for unlimited nested groups groups within groups
• New Groups section in Track List and Channel List
• Optional group name displays on channels with Group assign and renaming options
• Customizable Channel Components in Console
• RMS-Peak metering option per channel
• Global Pre-Fader Metering option
• Quick-assign I-O routing for multiple selected channels
• Quick-assign outputs in ascending order
• Basic and Advanced Plug-in menu styles
• Alternative reverse Sidechain routing
• Copy Plug-ins with Sidechain routing

Arrangement and Editing
• Lock Events with position and editing options
• Lock Tracks option
• Independent Quantize-Timebase-Snap options
• Snap to Zero Crossings

Musical MIDI Editing
• Chord Audition option in Chord Selector
• Chord Audition option for chord events in Chord Track
• User assignable Chord Audition sound
• New Major-Minor Triad scales • Re-organized Musical Actions
menu
• Stretch multiple notes by dragging
• Note Action: Apply Scale
• Note Action: Distribute Notes
• Note Action: Randomize Notes
• Note Action: Quantize Notes
• Note Action: Mirror Notes
• Note Action: Repeat Notes to Part End
• Note Action: Thin out Notes • Note Action: Fill with Notes

Workflow
• Independent Macro Toolbars for Arrangement, Music Editor and

Audio Editor
• Macro Toolbar: custom menus
• Macro Toolbar: direct macro editing
• Macro Toolbar: Duplicate Macro command
• Macro Toolbar: “move to Group” command
• Impact XT: drag more than 16 samples or slices
• Patterns: support for Quintuplets - Septuplets resolution
• Improved swing timing for patterns with individual lanes resolution
• Stem Export: quick drag select tracks-channels
• Stem Export: save selection when closing window
• Song Data Import retains “Disabled” track state when importing
• Fat Channel XT modules retain state when switching
• Instrument list: “disable all” option
• Instrument list: “remove unused” option
• Store Presets with folder selection
• Assignable F13-F24 keys • Recall any Marker with
shortcut
• One-step Audioloop export drag&drop
User Interface
• Smooth audio waveforms option
• Macro Toolbar icons update • Sample One XT - Impact XT:
improved unit readouts

Performance
• Improved CPU performance with Multi Instruments
• Improved CPU performance with Mai Tai, Sample One XT, Impact XT and Presence XT

Hardware and Installation
• I-O Setup: add multiple inputs or outputs
• I-O Setup: re-order inputs - outputs with drag & drop
• New Plug-in Manager with filters by format and vendor
• Plug-in Manager: list and reset blacklisted plug-ins individually

Import - Export
• Import - Export I-O Setups
• Video Export option with multiple codec support platform-dependent
• MP3 Export with variable bitrate
• AAC support Import - Export , including ALAC Apple Lossless
• Mono option for Export Mixdown
 
Wow, das ist ja eine ganze Menge! Leider noch immer kein MPE Support... aber kommt hoffentlich in 5
 
Ob Version 4 oder nun die 4.5.... reizt mich immer noch nicht dazu, upzudaten.
 


News

Zurück
Oben