chain schrieb:
qy70 -> qy100 -> qy300 - qy700
oder schiebt sich da irgendwo der RM1x mit rein? so wegen diskette und standard MIDI sequencer?!?
Weder noch. RM1x kam nach dem QY700 (1999), die haben aber sehr vieles gemeinsam (Grundkonzept), RM1x hat ein paar mehr spezifische Jobs, die restlichen dagegen sind identisch, sogar die Nummern. Der QY700 hat einen anderen XG-Tongenerator drin (32x multimode), die RM1x dagegen nur 16fach.
Die Reihenfolge bei den QYs ist ein wenig anders: QY10 (1990)->QY20/22 (1992) -> QY70 (1997) -> QY100 (2001)
Die großen QY300 und QY700 liefen parallel dazu. Ab 1994 bekam der QY20 sowohl einen kleineren Bruder in Form des QY8 verpaßt, gleichzeitig aber erschien auch der QY300 als Pro-Version sozusagen, allerdings ohne beleuchtetes Display.
Also: QY300 (1994) -> QY700 (1996) -> RM1x (1999)-> RS7000 (wenn man das so in Relation setzen will). Diese Dinger haben alle ein Diskettenlaufwerk.
Die Dinger sind auch bei den Sequenzen und Phrasen teils datenkompatibel.
Wenn man sich nach einem gebrauchten QY300 umschaut, sollte man auch gleich einen Displaytausch mit einrechnen. Unbeleuchtet macht das echt keine Laune, und da das Ding ein Standardteil ist (iirc das gleiche wie im SY99 etc), kann man da eins mit LED-Licht einbauen. Gibt auch irgendwo ne Webseite, wo das einer gemacht hat.