Stockhausen gab Musikern Tipps ^^

SvenSyn schrieb:

Vielleicht wäre vice versa auch mal angebracht gewesen. Die Aussagen kann man 1:1 umdrehen ... Stockhausen möchte das repetitive aus den Werken entfernt wissen und gibt Beispiele aus seinem non-repetitiven Fundus. Vielleicht sollte man diese seine Beispiele mal nehmen und ver-repetisieren. Begründung wären exakt die gleichen Worte wie St sie nutzt. (Ausarbeiten der Ideen, auf halbem Weg stehengeblieben ...)
 
Ja, das see ich auch so. Ich hab gestern leider aus Zeitgründen meine Meinung zu dem verlinkten Text nicht dazugeschrieben...

Also ich finde sowohl Stockhausen als auch Aphex Twin sind Genies, auf ihre Art und Weise. Demzufolge kann man sie auch nicht wirklich vergleichen und deswegen macht es IMHO keinen Sinn, wenn die sich gegenseitig Tipps geben... Äpfel und Birnen, ihr wisst schon.

Dennoch fand ich es lesenswert, was Stocki zu zeitgenössischer Musik sagt(e).
 
"post-African repetitions" - lol...

Vielen Stücken von Stockhausen würde etwas Repetition und Motivarbeit ganz gut tun finde ich. Es wirkt für meinen Geschmack schnell etwas beliebig, wenn eine neue Idee an die andere gereiht wird.
 
Vielleicht weil keine Idee so gut war dass sich eine Wiederholung gelohnt hat? Wenn man schon keine zündenden Ideen hat, dann kann man immer noch versuchen, den Zuhörer zu verwirren.

Haha, der Onkel macht nur Spaß! Ich kenne Stockhausen so gut wie gar nicht. :selfhammer:
 
Dass beide Parteien in inkompatiblen Musikwelten lebten, hatte er wohl nicht verstanden, dazu fehlte ihm offensichtlich der entsprechende Verstand. So wie ich ihn von Anfang der 70er Jahre bis zu seinem Tod erlebt habe, oszillierte er in seinem ganz eigenen Wertekosmos, dem sich alles in der Welt unterordnen musste. Dennoch hat er einiges gute Sachen gemacht, die ich gerne höre. Respekt.
 
Damit nicht immer nur dieses (eigentlich) uninteressante Interview zu Stockhausen gepostet wird: Das Interview mit Björk finde ich in Bezug auf Stockhausen und Pop viel aufschlussreicher zu lesen, auch wenn es nicht so viel kontroversen Schluckauf produzieren vermag:

Björk meets Karlheinz Stockhausen - Compose Yourself

I went to music school from the age of five and then, when I was 12 or 13, I was into musicology and this Icelandic composer and teacher at the school introduced me to Stockhausen. I remember being almost the fighter in the school, the odd kid out, with a real passion for music, but against all this retro, constant Beethoven and Bach bollocks. Most of it was this frustration with the school’s obsession with the past. When I was introduced to Stockhausen it was like ‘aaah’ ! Finally somebody was speaking my language. Stockhausen has said phrases like, “We should listen to ‘old’ music one day a year and the other 364 days we should listen to ‘now’ music. And we should do it in the same way as we look through photo albums of when we were children. If you look at old photo albums too often they just become pointless. You start indulging in something that doesn’t matter, and you stop worrying about the present.” And that’s how he looked at all those people who are obsessed with old music. For a kid born of my generation who was 12 at that time it was brilliant, because at the same time I was also being introduced to the electronic music of bands like Kraftwerk and DAF.

I think when it comes to electronic music and atonal music, Stockhausen’s the best. He was the first person to make electronic music before synthesisers were even invented. I like to compare him to Picasso for this century, because like him he’s had so many periods. There are so many musicians who’ve made a whole career out of one of his periods. He goes one step ahead, discovers something that’s never even been done before musically and by the time other people have even grasped it he’s onto the next thing. Like all scientific geniuses, Stockhausen seems obsessed with the marriage between mystery and science, although they are opposites. Normal scientists are obsessed with facts : genius scientists are obsessed with mystery. The more Stockhausen finds out about sound, the more he finds out that he doesn’t know jack shit ; that he’s lost. Stockhausen told me about the house he built himself in the forest and lived in for ten years. It’s made from hexagonal pieces of glass and no two rooms are the same, so they are all irregular. It’s built out of angles that are reflective and it’s full of spotlights. The forest becomes mirrored inside the house. He was explaining to me how, even after ten years, there would still be moments when he didn’t know where he was, and he said it with wonder in his eyes. And I said, “That’s brilliant : you can be innocent even in your own home”, and he replied, “Not only innocent, but curious.” He’s such a humorist.

Björk : It seems to me that your electronic music is more like your voice and your other pieces are less personal, somehow. Do you feel that too ?

Karlheinz Stockhausen : Yes, because a lot of things that I do sound like a very alien world. Then a notion like ‘personal’ is irrelevant. It is not important, because it is something that we don’t know, but I like it, and I make it.

Björk : It seems to me that you just put your antennae out, and that is like your voice, your point of view, like from the outside. Or something like... (pause) I can’t really explain it.

Karlheinz Stockhausen : No, neither can I. The most important thing is it is not like a personal world, but something that we all don’t know. We have to study it, we have to experience it. If we catch something like that, then we have had luck.

Björk : Are you sure it’s not you ?

Karlheinz Stockhausen : Oh I am surprised myself, very often. And the more I discover something that I haven’t experienced before, then the more excited I become. Because then I think that it is important

Björk : I’ve got a problem that I get very excited about music. I panic because I feel I don’t have time to do it all, does that worry you ?

Karlheinz Stockhausen : Yes and no, because I have learned now in my life that even the very early works made 46 years ago are not understood by most of the people. So this is a natural process that if you find something that surprises you, then for others it’s even harder to incorporate that into their being. So it would take sometimes 200 years before a large group of people, or even for individuals to have reached the same stage that I have reached after having spent, let’s say, three years eight hours in the studio to make something. You need as much time as I did just to hear it. Let’s not even talk about understanding what it means. So that is the natural process that certain musicians make something that needs a lot of time to be listened to many, many times, and that’s very good.

Björk : Yeah, but I am also talking about the relationship between you and yourself, and the time that you have between birth and when you die. If it is enough to do all of the things you want..

Karlheinz Stockhausen : No, you can only do a very small portion of what you want to do. That is natural.

Björk : Yeah, maybe I’m very impatient. It’s hard for me to...

Karlheinz Stockhausen : 80 or 90 years is nothing. There are a lot of very beautiful pieces of music of the past which the majority of the people alive now will never hear. These pieces are extraordinarily precious, full of mystery and intelligence and invention. I’m thinking at this moment of certain works by Johann Sebastian Bach, or even earlier composers. There are so many fantastic compositions, five or six hundred years old, not even known to the majority of human beings. So it will take a lot of time. There are billions of precious things in the universe that we have no time to study.

Björk : You seem to be so patient, like you have all of this discipline to use time. It freaks me out, I still haven’t learned how to sit in my chair, it’s very hard for me. Do you always work eight hours a day ?

Karlheinz Stockhausen : More.

Björk : Do you think the core of your urge is more to show or record the things out there : to prove they exist, like just for scientific reasons, or is it more emotional to create an excuse for everybody to unite. So that maybe something will happen, like your music could achieve that ?

Karlheinz Stockhausen : It’s both.

Björk : Both ?

Karlheinz Stockhausen : Of course. I am like a hunter, trying to find something, and at the same time, well this is the scientific aspect, trying to discover. On the other hand, I am emotionally in high tension whenever it comes to the moment when I have to act with my fingers, with my hands and my ears, to move the sound, to shape the sound. It is then I cannot separate thinking and acting with my senses : both are equally important to me. But the total involvement happens in both states : if I am more a thinker, or more an actor ; I am totally involved, I get involved.

Björk : I used to travel with my little ghettoblaster, and have my pocket full of tapes, and try to always find the right song. I didn’t care what song it was, as long as it would unite everybody in the room and get everybody together. But sometimes that can be quite a cheap trick, you know ? I remember once reading that one of the reasons why you don’t like regular rhythm is because of the war.

Karlheinz Stockhausen : No, no, that’s...

Björk : That’s a misunderstanding ?

Karlheinz Stockhausen : Mmm, yes. When I dance I like regular music. With syncopation naturally. It shouldn’t always be like a machine. But when I compose, I use periodic rhythms very rarely, and only at an intermediary stage, because I think there is an evolution in the language of music in Europe which leads from very simple periodic rhythms to more and more irregular rhythms. So I am careful with music which emphasises this kind of minimalistic periodicity because that brings out the most basic feelings and most basic impulses in every person. When I say ‘basic’, that means the physical. But we are not only a body who walks, who runs, who makes sexual movements, who has a heartbeat which is, more or less, in a healthy body, 71 beats per minute, or who has certain brain pulses, so we are a whole system of periodic rhythm. But already within the body there are many periodicities superimposed, from very fast to very slow ones. Breathing is, in a quiet situation, about every six or seven seconds. There’s periodicity. And all of these together build a very polymeric music in the body, but when I make the art music I am part of that whole evolution, and I am always looking for more and more differentiation. In form as well.

Björk : Just because it’s more honest, it’s more real ?

Karlheinz Stockhausen : Yes, but what most of the people like is a regular beat, nowadays they make it even in pop music with a machine. I think that one should try to make music which is a bit more... flexible, so to speak, a bit more irregular. Irregularity is a challenge, you see. How far can we go in making music irregular ? Only as far as a small moment when everything falls into synchronicity, and then goes away again into different meters and rhythms. But that’s how history has been, anyway.

Björk : I think that in popular music today people are trying to come to terms with the fact that they are living with all of these machines, and trying to combine machines and humans and trying to marry them in a happy marriage : trying to be optimistic about it. I was brought up by a mother who believed fiercely in nature and wanted me just to be barefoot 24 hours and all of these things, so I was brought up with this big guilt complex of cars and skyscrapers, and I was taught to hate them, and then I think I’m, like, in the middle. I can see this generation who are ten years younger than me making music, trying to live with it. But everything is with those regular rhythms and learning to love them, but still be human, still be all gritty and organic.

Karlheinz Stockhausen : But regular rhythms are always in all cultures : the basis of the structure. It’s only very lately that they come to make a more complicated rhythm, so I think it is not so that the machines have brought irregularity.

Björk : Yeah, I think what makes me happiest is your optimism, especially about the future. And I think, for me, here I’m also talking about my generation. We’ve been taught the world is going down the drain and we’re all gonna die very soon, and to find someone as open as you, with optimism, is special. A lot of young people are fascinated by what you are doing. Do you think it is because of this optimism ?

Karlheinz Stockhausen : Also I understand that the works I have composed give a lot for studying, for learning and for experiencing. In particular, experiencing oneself, and that gives people confidence, so they see there is a lot still to do.

Björk : And also maybe because you have done so many things that I think that so many young people just have to find one per cent of its worth and they can identify with what you’ve done.

Karlheinz Stockhausen : Maybe with different works, because they cannot know them all. I have 253 individually performable works now, in scores, and about 70 or 80 CDs with different works on them, all different, so there is a lot to discover. It’s like a world in a world, and there’s so many different aspects. That’s probably what they like : all of the pieces are very different. I don’t like to repeat myself.

Björk : Do you think it’s our duty to push everything to its limits, use everything that we have, like all the intelligence and all the time, and try out everything, especially if it is difficult, or do you think it’s more a question of just following one’s instincts, leaving out the things that don’t turn us on ?

Karlheinz Stockhausen : I am thinking at this moment of my children. I have six children, they are quite different. In particular there are two, who are the youngest by the way, who are still drawn into many different directions that concern taste, or excitement, and there is one son who is a trumpeter who tried at a certain moment a few years ago to become a spiritual teacher. To be a Yoga teacher and help other people who were desperate to cheer up and to believe in a better world, but then I told him there are enough preachers, and stick to your trumpet. It took him a few years before he came back to his trumpet, and now he seems to be concentrated and leaves out most of the things that are also possible for him. I could have been a teacher, an architect, a philosopher, a professor in God knows what amid many different faculties. I could be a gardener or a farmer very easily : I was a farm hand for a long time, for a year and a half of my life. I was in a car factory for a moment, and I liked that work as well, but I understood at the end of my studies, when I still was working on a doctorate and as a pianist I rehearsed four or five hours a day the piano, as a solo instrument. I played every night in a bar to make a living, but since I composed the first piece where I felt it sounded very different from all I know, I have concentrated on composition and I have missed almost everything that the world offers to me, other faculties, other ways of living as you’ve just said, excitement of all kinds, entertainment of all kinds. I have really concentrated day and night on that one very narrow aspect, composing and performing and correcting my scores and publishing my scores. And, for me, it was the right way. I cannot give general advice, because if one does not hear that inner call, one doesn’t do it. So you have to hear the call and then there is no question.

Björk : Yeah, it’s like where you can go furthest.

Karlheinz Stockhausen : I don’t know. I just think I couldn’t achieve anything that makes sense to myself if I don’t concentrate entirely on that one thing. So I miss a lot of what life has got to offer.

Björk : And learn how to sit in a chair.

Karlheinz Stockhausen : You know I conduct also, it’s not just sit in a chair. I conduct orchestras, choirs, rehearse a lot, and run around and set up speakers with the technicians and arrange all the rehearsals, so it’s not just sitting on a chair, but I know what you mean, yes, it’s concentrating on that one vocation.

http://www.bjork.fr/Dazed-Confused-1996-Bjork
 
Jörg schrieb:
Vielleicht weil keine Idee so gut war dass sich eine Wiederholung gelohnt hat? Wenn man schon keine zündenden Ideen hat, dann kann man immer noch versuchen, den Zuhörer zu verwirren.

Haha, der Onkel macht nur Spaß! Ich kenne Stockhausen so gut wie gar nicht. :selfhammer:
das interessante dabei, junge musiker haben oft genau diesen ansatz wenn sie das erste mal probieren techno zu machen. ausserdem ist so mancher nicht in der lage die einfachheit und repetition aus wirklich guten tracks herauszuhören.
 
Max schrieb:
Es wirkt für meinen Geschmack schnell etwas beliebig, wenn eine neue Idee an die andere gereiht wird.
:supi:

Ich hab vielleicht noch nicht viel von Herrn Stockhausen gelesen, aber das was ich gelesen habe zeigt eigentlich nur, dass es einer anders machen wollte als die anderen; aber eben nur aus dem Grund, dass er anders sein will, und nicht, weil ihn ein zwingendes inhaltliches Konzept antreibt, das tatsächlich anders wäre als die Konzepte der Vorgänger (so wie Bach die Perfektionierung der Mehrstimmigkeit antreibt, gegenüber der Akkord-Continuo-Komposition seiner Vorgänger). Dabei setze ich allerdings Einverständnis voraus, dass "anders sein" kein Konzept per se ist, sondern nur Gehabe, dass man nach dem Ende der Pubertät durchaus abgelegt haben darf.

Zum anderen scheint mir die Abneigung gegenüber der Repetition in einem tiefen Misstrauen gegenüber der eigenen Motivik begründet zu liegen. Wenn mir ein Rhythmus oder ein Motiv nicht gefällt, dann wiederhole ich es natürlich nicht. Aber wenn ich mein Motiv, meinen Rhytmus gut finde, dann höre ich das doch gerne nochmals.
Da ist er doch wie ein Dichter, der ein Gedicht schreibt, in dem er immer die vorhergehende Zeile durchstreicht, weil sie schlecht war...


ERGÄNZ: Hab übersehen, dass Jörg den gleichen Gedanken hatte
 
Wie gesagt, ich halte es für sinnfrei und auch schwierig, wenn Genie 1 zu Genie 2 geht, um ihm Tipps zu geben.
Das wäre wie, als wenn Vincent van Gogh zu Claude Monet gegangen wäre um ihm zu sagen, wie er Bilder zu malen hat...
 
Die haben sich aber auf ähnlichem künstlerischen Niveau bewegt, was ich bei den besagten Interviewpartnern nicht erkennen kann.
 
Dirk Matten schrieb:
Die haben sich aber auf ähnlichem künstlerischen Niveau bewegt, was ich bei den besagten Interviewpartnern nicht erkennen kann.

Das ist reine Ansichtssache, Dirk..
 
Erst einmal eine Frage der musikalischen Bildung an sich und dann die Beschäftigung mit dem Objekt. Was man hier so zu lesen bekommt, bestärkt mich in der Annahme, dass bei den fraglichen Forumteilnehmern von Beidem nicht sehr viel vorhanden ist. Das mag zwar bitter sein, kann ich aber auch nicht für, denn ich habe den Müll nicht geschrieben. War das jetzt beleidigend oder einfach nur die blanke Wahrheit? Na hoffentlich fliege ich jetzt nicht raus.
 
fanwander schrieb:
Ich hab vielleicht noch nicht viel von Herrn Stockhausen gelesen, aber das was ich gelesen habe zeigt eigentlich nur, dass es einer anders machen wollte als die anderen; aber eben nur aus dem Grund, dass er anders sein will, und nicht, weil ihn ein zwingendes inhaltliches Konzept antreibt, das tatsächlich anders wäre als die Konzepte der Vorgänger (so wie Bach die Perfektionierung der Mehrstimmigkeit antreibt, gegenüber der Akkord-Continuo-Komposition seiner Vorgänger). Dabei setze ich allerdings Einverständnis voraus, dass "anders sein" kein Konzept per se ist, sondern nur Gehabe, dass man nach dem Ende der Pubertät durchaus abgelegt haben darf.
Sorry, Stockhausen war vielleicht egozentrisch, aber das so pseudophilosophisch zu reduzieren zeugt mehr von deinem Desinteresse, als von einer fachlichen Kritik. Hätte ich mir von dir nicht erwartet.

Zum anderen scheint mir die Abneigung gegenüber der Repetition in einem tiefen Misstrauen gegenüber der eigenen Motivik begründet zu liegen. Wenn mir ein Rhythmus oder ein Motiv nicht gefällt, dann wiederhole ich es natürlich nicht. Aber wenn ich mein Motiv, meinen Rhytmus gut finde, dann höre ich das doch gerne nochmals.
Da ist er doch wie ein Dichter, der ein Gedicht schreibt, in dem er immer die vorhergehende Zeile durchstreicht, weil sie schlecht war...
Das kommt davon, wenn man vlt. glaubt, was irgendwelche Journalisten oder in sonstiger Laien-Sekundärliteratur über diese paar Aussagen interpoliert und geschrieben wurde. Sich populären Paradigmen zu verweigern und radikal an die Wurzeln dessen zu gehen, was Klangformung und Komposition bedeuten können, ist und war Stockhausen's grosser Verdienst. Sein Misstrauen gegenüber Popmusik mag utopisch sein, aber ist doch bitte nachvollziehbar und nicht unbegründet. Das 4/4 Paradigma und die (eurozentrische) Verkürzung von afrikanischen Rhythmen auf einen kleinen "harmlosen" Teil dessen, finde ich nämlich auch nicht unbedingt das Spannendste. Vlt. hätte man ihm lieber Robert Hood's Minus vorspielen sollen, anstelle eines der schwächsten AFX Tracks.

Genau so hat Stockhausen nämlich auch recht, was Harmonien betrifft: nur weil der durchschnittliche Musiksozialisierte nicht in der Lage ist, andere Intervalle als die der gleichstufigen Stimmung als etwas anderes als Dissonanz und Krach wahrzunehmen, heisst das nicht, dass man sich nicht entsprechend schulen und trainieren kann. Das ist schwer vermittelbar und bedarf einer Aufgeschlossenheit, die man natürlich in der Dorfdisko niemandem zumuten will, aber es ist doch bitte nachvollziehbar, dass es Menschen gibt, die tiefer in die Materie eintauchen wollen.

Anyway, im Grunde ist das alles ja nur ein Missverständnis, Stockhausen wurde durch seine Pioniertätigkeit selbst zu einem Popstar, diese Rolle konnte er gar nicht erfüllen. Jetzt über ihn herzuziehen und ihm quasi "Intoleranz" vorzuwerfen ist eine Verdrehung der Tatsachen.

Ausserdem findet hier am Board sowieso jeder, zu dem Dirk mal "Depp" oder "Idiot" gesagt hat Stockhausen aus Prinzip scheisse. C'mon, get a life dudes!
 
Na na na Dirk! :school:

Ich mag Stockhausen, zB Gesang der Jünglinge sehr. Ebenso mag ich Aphex Twin, da im speziellen die Selectesd Ambient Works sowie die "Polygon Window"-Platte.. Für mich sind beide auf ihre Art zeitlose Genies.

Die beiden anderen Musiker in dem Quell-Interview kenne ich nicht.. ich bezog mich ausschließlich auf Stockhausen und Aphex Twin.
 
fanwander schrieb:
...aber eben nur aus dem Grund, dass er anders sein will, und nicht, weil ihn ein zwingendes inhaltliches Konzept antreibt, das tatsächlich anders wäre als die Konzepte der Vorgänger
Das halte ich für aus der Milch durch Zugabe von Lab oder durch bakterielle Bildung von Milchsäure ausgefällte Milcheiweiß (Quark darf ich wohl nicht mehr schreiben).

"Anders sein" war sicher nicht seine einzige konzeptuelle Ausrichtung. Im selben Atemzug gestehe ich allerdings ein, dass es in der Neuen Musik Zeiten gab, in denen das Auf-Teufel-Komm-Raus-Anders-Sein + Artifarti-Gehabe des Öfteren anzutreffen waren. Auf Stockhausen dürfte das allenfalls bedingt zutreffen.

...sondern nur Gehabe, dass man nach dem Ende der Pubertät durchaus abgelegt haben darf.
Damit wirst Du Stockhausen nicht gerecht. Du hast keinen Draht zu Stockhausen, was ja nicht
verwerflich ist, Deine Aussagen aber doch relativiert...

Zum anderen scheint mir die Abneigung gegenüber der Repetition in einem tiefen Misstrauen gegenüber der eigenen Motivik begründet zu liegen.
Seltsamerweise kann ich diese Abneigung immer mehr nachvollziehen.
Die Musik (nicht alles von ihm) ist ein Ideenpool, nicht durch dumpfe oder überflüssige
Repetitionen angereichert.
Was aber nicht heißt, dass man sich unter dem Aspekt der "Gebrauchsmusik" auch mal
ganz stupide Technosachen reintuen kann - alles zu seiner Zeit ;-)
 
Wenn man sich seine Musik anhört, kommt der Gedanke auf, dass da sogar was Wahres dran sein könnte.
 
Es gab auch mal einen Zeitungsartikel, da hat man Stockhausen Klangbeispiele von Can, Ash Ra Tempel, Amon Düül und einigen weiteren Bands aus dieser Zeit und Richtung zur Analyse und Beurteilung zugesandt.
Damit ging er weit gnädiger um.
Leider weiß ich nicht mehr, wann und in welcher Zeitung genau das war. Sicher liegt eine Kopie dieses Artikels hier noch irgendwo rum, fragt sich nur wo.
 
Markus Berzborn schrieb:
Leider weiß ich nicht mehr, wann und in welcher Zeitung genau das war. Sicher liegt eine Kopie dieses Artikels hier noch irgendwo rum, fragt sich nur wo.
Laut
http://tinyurl.com/petj9pl und http://tinyurl.com/pg4dgoc und nicht zuletzt
http://www.karlheinzstockhausen.org/Stockhausen_Bibliographie_1952-2013_german.htm
am
18. April 1997, in der "Zeit". Und tatsächlich:

Schlagsahne, Irrengesang, Kirmesgeister
Karlheinz Stockhausen testet Krautrock

http://www.zeit.de/1997/17/inhalt.txt.19970418.xml/seite-2

EDIT: Das ist offenbar nur ein Meta-Artikel?
http://www.zeit.de/1997/17/Schlagsahne_Irrengesang_Kirmesgeister
Der angesprochene O-Ton von Stockhausen fehlt jedenfalls.

Servus,
Alex
 
SvenSyn schrieb:


soso :denk:


na dann muss er ja was wichtiges zu segen gehabt haben ... danken wir ihm mal :nihao:







hier mal zum vergleich musiker und musik
















muss halt jeder selber entscheiden ... der eine typ mit den langen haaren macht auf jeden fall interesante musik und ist symptisch. der andere ...
:dunno:



sucht euch einen aus mit dem ihr gerne entspannt eure nächste jamsession starten wollen würdet.





... ich werd auch mal anfangen tips an musiker zu vergeben - am ende wird man damit berühmt. :floet:
 
Dirk Matten schrieb:
Die haben sich aber auf ähnlichem künstlerischen Niveau bewegt, was ich bei den besagten Interviewpartnern nicht erkennen kann.


Ich auch nicht, aber anders. Umso mehr ich hier über St lese, umso mehr komme ich zu dem Ergebnis, dass hier die Form "non Repetitiv" über dem Inhalt steht.

Da ab einer gewissen "erfolgsstufe" , der Integration in ein wie auch immer geartetes Kunst - und Musik - establishment , die Fähigkeit der selbstreflektion anscheinend verlorengeht, und die Interaktion mit der Aussenwelt schwindet und das künstlerische Umfeld sich in Richtung fanbot wandelt, scheint es nur logisch, aus einer übersteigerten Arroganz und Überheblichkeit anderen Künstlern den "richtigen" Weg zeigen zu wollen.
 
Apropos "Stockhausen gab Musikern Tipps". Das passiert auch heute noch.

In diesem Jahr finden nämlich wieder einmal die Stockhausen-Tage direkt vor meiner Haustür in Kürten statt:

http://www.karlheinzstockhausen.org/pdf ... German.pdf

Ich bin sehr gespannt, was mir am 11. Juli zum Thema "TELEMUSIK" präsentiert werden wird. Nachdem ich mich in den letzten Jahren mehr und mehr für Klangsynthese begeistern konnte, habe ich mich auch endlich dazu durchgerungen, dem Mann und seinem Werk mal eine Chance zu geben. Hier in Kürten wird der Mann nun mal überdurchschnittlich häufig in die Ecke eines Verrückten gestellt (gerade WEIL er hier so omnipräsent ist; dem von Marktfeld in Karlheinz-Stockhausen-Platz umbenannten Fleckchen vor dem Rathaus sei Dank) und man muss sich schon beinahe dafür schämen, wenn man NICHT verächtlich über Stockhausen spricht.

Dass dieses Unverständnis aber nicht ganz unbegründet ist, liegt nun mal auch an diesen sehr missverständlichen Aussagen, die immer noch in den Köpfen der Leute hier drin hängen:

https://www.youtube.com/watch?v=mGk_8cr1TPA

Die thematische Brücke zwischen fundamentalistischem Massenmord und Kunst ist schon sehr schwer nachvollziehbar und auch nahezu unverständlich für Menschen, die Stockhausens Musik rein gar nichts abgewinnen können. Und das ist nun mal der größte Teil der Leute...
 
...habe ich mich auch endlich dazu durchgerungen, dem Mann und seinem Werk mal eine Chance zu geben.
Ich bin mir sicher, dass Karlheinz Stockhausen das zu würdigen weiß. Wo sind wir hier eigentlich?
 
ich bin zu blöd für stockhausen - ich muss es sein ... ansonsten wäre alles was der mann so von sich gibt einfach nur banaler eklektizismus


nichts von seinen interviews ist in irgendeiner weise überraschend oder provokativ - nichts ... die botschaft muss also in der methaebene irgendwo versteckt sein ...


... ich muss zu blöd sein. kann gar nciht anders sein.


:selfhammer:
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben