diese Liste w
diese Liste wäre länger als ein Posting hier so hinbekommt..
erstmal: das Ding ist in Lisp programmierbar, es ist ähnlich wie der neue Reaktor Core von http://www.sequencer.de/software_synthesizer/native_instruments.html Native Instruments (NI) quasi Mathematiktauglich, man kann also wirklich allesmögliche reinbauen..
Die Synthese ist besonders stark in den Punkten FFT und Analyse und ECHTZEIT-veränderungen in Spektralen Zusammenhängen. Sprich: Egal, ob du eine Art Spektraldelay , einen Formantvocoder oder ein Morphing oder ein Spektralzerstörendes Patch baust: Das kann er! Es mag andere Hersteller geben, die das auch irgendwie anbieten, jedoch nicht so vollständig und so ..hmm offen ..
Hier gab es ja schon im alten Capybara 33 und 66 solche Sachen, lange vor Gründung von http://www.sequencer.de/software_synthesizer/native_instruments.html Native Instruments (NI)
Zweiter Punkt sind Granuliereffekte und Synthese mit Samples oder Synthetisch.
NAtürlich der übliche Kram sowieso (naja, filter und sowas hat Kyma natürlich auch).. die klingen übrigens für meine Ohren sehr schön teuer, jedoch nicht "analog"..
Neben Morphing und Spektralen Sachen gibt es aber noch andere Sachen..
Es ist wirklich sehr umfangreich..
NAtürlich auch REverb, Delays und Co.. aber das ist klar..
Übrigens auch in einer sehr hohen Qualität.
Wenn man an einem Regler dreht, gibt es (solang man das nicht will) irgendein gezipper.
Das wäre mal ein Teilausschnitt aus dem ,was geht..
Hoffe, das kam nähe dran?
Das berühmte Morphen von einem Spektralergebnis zu einem Sample ist zB eine der Anwendungen, andere Sachen sind in Worten schwer zu erklären, zB das aufwingen von BPM auf ein eigentlich "starres Sample", führt zu sehr interessanten rhythmischen verbiegungen..
Das alles in Echtzeit, versteht sich..
tja, ja.. Kyma verfolge ich schon seeehr lange.. Ich bereue noch heute nicht bei diesem November-Workshop gewesen zu sein vor X Jahren..
mittlerweile ist Kyma Firewiregesteuert und auch schon ein paar Versionsnummern weiter..