
midipi
||
Grüß Euch,
vorneweg mein Background:
Seit ein paar Monaten beschäftige ich mich recht intensiv mit dem Thema Homerecording (Gesangsmikro, Focusrite DSP 24 Pro DSP Audio-Interface, Yamaha-Monitore MSP-3 + Subwoofer sowie Masterkeyboard Roland A-800 PRO sind vorhanden). Mein Alter: 49J. Spiele selbst kein Instrument, lese keine Noten etc. ...
Soweit, so gut!
Mein Wunsch ist es, etwas von der DAW (Studio One) und dem Mausgeklicke wegzukommen, hin zu einem haptisch erfahrbaren Erlebnis (Hardware-Instrument). Na ihr wisst schon, wie ich das meine. So drehen an Reglern, frickeln an Sounds; "Klangbasteleien" eben, Erstellen von Atmosphähren und gern auch mal heftigen (druckvollen) repititiven Sachen (Beats/Grooves) ...
Nun sende ich gerade eine Electribe EMX1 an das omnipräsente Musikhaus zurück, da bei dieser einige der Pads leider unter der Gehäusedecke steckenbleiben beim Bespielen und hadere damit, einfach eine neue Electribe als Austausch zu ordern. Zuerst einmal werde ich sie nun lediglich gegen Rückerstattung innerh. 30 Tagen rücksenden.
Ganz spontan und nach nur wenigen Tagen genutzter EMX1 würde ich sagen: MIR FEHLT ES AN (PERKUSSIVEM) DRUCK BEI DER EMX. Keine Ahnung, ob man den herstellen kann mit den richtigen Bedienschritten ...
Je nach Sample ist das mitunter natürlich auch ideal, dass es nicht so dynamisch zugeht. Flächige Girl-From-Ipanema Sounds (ich glaube, Dubstep_18 in der EMX1 SD zum Beispiel) gehören einfach nicht weiter druckgepimpt, meiner Meinung nach).
Nun recherchiere ich seit Tagen, welche Hardware- oder Hardware-Kombination in Frage käme, mit der ich umfänglich in den Bereich Klangbasteleien, Groove-/Beat-/Sounderstellung einsteigen könnte und komme offen gesagt nicht wirklich weiter ...
Wie erwähnt, möchte ich (ein wenig) vom Rechner weg und später dann wieder zum Rechner hin mit eben (gelegentlich) "handgewebten" Ergebnissen.
Welche Hardware- bzw. Hardware-Kombination könnte mir denn eurer Meinung nach entgegenkommen?
In einem Urwald voller Möglichkeiten sehe ich mich derzeit überfordert!
Klar, da hat es diese Dave Smith Tempest und heute bin ich z.B. auf einen Vermona Perfourmer MkII gestoßen. Aber trifft es das für mich im Hinblick auf das zuvor Genannte?
Zum Vermona Perfourmer MkII eine Detailfrage. Vielleicht kann sie mir einer von Euch beantworten. Ein Thomaner teilte mir vorhin beim telef. Beratungsgespräch mit, dieser besäße KEINEN Audioeingang. Ich lese das anders, wenn ich zu diesem Gerät recheriere. Meiner Meinung nach kann man Wellenformen in ihn injizieren über einen entsprechenden Audioeingang. Nur was bedeutet das genau? Da hat es also einen Eingang am Perfourmer, man schaltet am Gerät auf "Ext" und dann wird Sound/Song XY... durch den Synthi gejagt und dieser ist nun in Echtzeit manipulierbar? Ist das so richtig? Und falls hier tatsächlich ein Audiosignal/Song/Sound einleitbar wäre, handelt es sich beim angenommenen Audioeingang doch sicher um einen Monozugang, oder?
Mein Gedanke zum Audioeingang am Perfourmer ist eben der, die fehlenden internen Samples (die z.B. die Electribe EMX1 SD mitbringt) durch externe Zuspielung zu ersetzen. Wenn der Eingang allerdings lediglich ein Mono-Eingang ist, wäre das doch möglicherweise wiederum eine erhebliche Einschränkung nach meinem Empfinden ...
Soundmäßig stehe ich total auf Bands, wie z.B. Portishead. Auch Yello habe ich letzter Tage mal "wiederbelebt". Mit denen bin ich ja sozusagen sozialisiert worden: "Planet Dada" könnte ich den ganzen Tag hören ...
Wie gesagt: bin in diesen (Equipment)fragen noch relativ unbefleckt und bitte, dieses bei möglichen Antworten zu berücksichtigen.
Vielen Dank bereits vorab für Eure Hilfe!
vorneweg mein Background:
Seit ein paar Monaten beschäftige ich mich recht intensiv mit dem Thema Homerecording (Gesangsmikro, Focusrite DSP 24 Pro DSP Audio-Interface, Yamaha-Monitore MSP-3 + Subwoofer sowie Masterkeyboard Roland A-800 PRO sind vorhanden). Mein Alter: 49J. Spiele selbst kein Instrument, lese keine Noten etc. ...
Soweit, so gut!
Mein Wunsch ist es, etwas von der DAW (Studio One) und dem Mausgeklicke wegzukommen, hin zu einem haptisch erfahrbaren Erlebnis (Hardware-Instrument). Na ihr wisst schon, wie ich das meine. So drehen an Reglern, frickeln an Sounds; "Klangbasteleien" eben, Erstellen von Atmosphähren und gern auch mal heftigen (druckvollen) repititiven Sachen (Beats/Grooves) ...
Nun sende ich gerade eine Electribe EMX1 an das omnipräsente Musikhaus zurück, da bei dieser einige der Pads leider unter der Gehäusedecke steckenbleiben beim Bespielen und hadere damit, einfach eine neue Electribe als Austausch zu ordern. Zuerst einmal werde ich sie nun lediglich gegen Rückerstattung innerh. 30 Tagen rücksenden.
Ganz spontan und nach nur wenigen Tagen genutzter EMX1 würde ich sagen: MIR FEHLT ES AN (PERKUSSIVEM) DRUCK BEI DER EMX. Keine Ahnung, ob man den herstellen kann mit den richtigen Bedienschritten ...
Je nach Sample ist das mitunter natürlich auch ideal, dass es nicht so dynamisch zugeht. Flächige Girl-From-Ipanema Sounds (ich glaube, Dubstep_18 in der EMX1 SD zum Beispiel) gehören einfach nicht weiter druckgepimpt, meiner Meinung nach).
Nun recherchiere ich seit Tagen, welche Hardware- oder Hardware-Kombination in Frage käme, mit der ich umfänglich in den Bereich Klangbasteleien, Groove-/Beat-/Sounderstellung einsteigen könnte und komme offen gesagt nicht wirklich weiter ...
Wie erwähnt, möchte ich (ein wenig) vom Rechner weg und später dann wieder zum Rechner hin mit eben (gelegentlich) "handgewebten" Ergebnissen.
Welche Hardware- bzw. Hardware-Kombination könnte mir denn eurer Meinung nach entgegenkommen?
In einem Urwald voller Möglichkeiten sehe ich mich derzeit überfordert!
Klar, da hat es diese Dave Smith Tempest und heute bin ich z.B. auf einen Vermona Perfourmer MkII gestoßen. Aber trifft es das für mich im Hinblick auf das zuvor Genannte?
Zum Vermona Perfourmer MkII eine Detailfrage. Vielleicht kann sie mir einer von Euch beantworten. Ein Thomaner teilte mir vorhin beim telef. Beratungsgespräch mit, dieser besäße KEINEN Audioeingang. Ich lese das anders, wenn ich zu diesem Gerät recheriere. Meiner Meinung nach kann man Wellenformen in ihn injizieren über einen entsprechenden Audioeingang. Nur was bedeutet das genau? Da hat es also einen Eingang am Perfourmer, man schaltet am Gerät auf "Ext" und dann wird Sound/Song XY... durch den Synthi gejagt und dieser ist nun in Echtzeit manipulierbar? Ist das so richtig? Und falls hier tatsächlich ein Audiosignal/Song/Sound einleitbar wäre, handelt es sich beim angenommenen Audioeingang doch sicher um einen Monozugang, oder?
Mein Gedanke zum Audioeingang am Perfourmer ist eben der, die fehlenden internen Samples (die z.B. die Electribe EMX1 SD mitbringt) durch externe Zuspielung zu ersetzen. Wenn der Eingang allerdings lediglich ein Mono-Eingang ist, wäre das doch möglicherweise wiederum eine erhebliche Einschränkung nach meinem Empfinden ...
Soundmäßig stehe ich total auf Bands, wie z.B. Portishead. Auch Yello habe ich letzter Tage mal "wiederbelebt". Mit denen bin ich ja sozusagen sozialisiert worden: "Planet Dada" könnte ich den ganzen Tag hören ...
Wie gesagt: bin in diesen (Equipment)fragen noch relativ unbefleckt und bitte, dieses bei möglichen Antworten zu berücksichtigen.
Vielen Dank bereits vorab für Eure Hilfe!