Yamaha Montage - 8OP FM/AWM Synth (abgekündigt 18.7.23), neuer Montage M 6/7/8 X

R
Rallef
|||||
Hallo zusammen,

Nach der Vorstellung der Yamaha Reface Reihe war mancherorts davon die Rede, dass da "noch was Großes" hinterher käme. Jetzt ist Weihnachten vorbei, aber immer noch ist es still um Yamaha.

Was ist los?

Grüße,
Rallef
 
Re: Das Neue Große von Yamaha

Abwarten ... in weniger als vier Wochen ist NAMM ...
 
Re: Das Neue Große von Yamaha

Also ein bedienbarer FM/PD Synthesizer wäre schon der Wahnsinn. Mal schauen. Wird bestimmt eine Workstation...
 
Re: Das Neue Große von Yamaha

Montage soll er heißen https://www.sequencer.de/blog/namm-2016- ... tage/24752
siehe auch NAMM Thread. viewtopic.php?f=47&t=110706

UPDATE Aug.2023: Inzwischen gibt es eine neue Serie Montage MX (dazwischen die Zahl der Tastenversion 6-8)

Montage M (6-8) X ist/sind offenbar jetzt da. Also nach Montage kommt Montage X!
Yamaha Montage M8x




montage-m8x-m7-m6
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Das Neue Große von Yamaha

Also wenn das auch nur entfernt in diese Richtung gehen würde, dann wird das blind gekauft. Yamaha macht hervorragende Synthesizer (und streichele meinen DX7-II).
 
Re: Das Neue Große von Yamaha

Sound vom DX7 mit der Bedienung von 2015.
USB Speicher mit Sysex Import und Direktzugriff auf alle wichtigen Parameter wie bei einem VA.
Grosses (Touch)display, Arpeggiator, Loop Recorder/Sequenzer (a la JX3P), Random Sound Generator

Lecker Effekte (Yamaha typisch eben) und das ganze in einem Panzergehäuse verbaut.

Darf bei diesen Features dann gerne auch etwas kosten.
Ach ja... Träume sind doch was schönes
 
Re: Das Neue Große von Yamaha

yamaha-montage-png.464031


So richtig ganz neue Technologie scheint es laut der Beschreibung allerdings nicht zu sein. Wahrscheinlich jetzt gleich 4 von ihren SWP51-Chips verbaut, wenn das Doppelte an Polyphonie und Effekten wie im Motif XF, und dazu den Reface DX - evtl. mit mehr als 4 Operatoren. Von der Zusammensetzung der Engines her quasi ein Nachfolger des SY99.
 
Re: Das Neue Große von Yamaha (Montage)

Alter Wein in neuen Schläuchen?
 
Re: Das Neue Große von Yamaha (Montage)

pulsn schrieb:
Alter Wein in neuen Schläuchen?
Aber das wollen die meisten Yamaha-Anhänger auch so: Volle Kompatibilität mit den Motif-Sounds. Und FM oben drauf. Der Nachfolger von Montage, Dienstage wird dann zusätzlich die AN-Engine integriert haben. :P
 
Re: Das Neue Große von Yamaha (Montage)

pulsn schrieb:
Alter Wein in neuen Schläuchen?
Ich hatte da (auch) ein bisschen mehr erwartet.
Vllt. hält ja FM-X im Detail noch Überraschungen parat.
Bislang rechtfertigt sich der Begriff "Alien-Technologie" für mich noch nicht so ganz.
 
Re: Das Neue Große von Yamaha (Montage)

pulsn schrieb:
Alter Wein in neuen Schläuchen?
Alter Wein in alten Schläuchen? Wie unsexy kann man einen Synth eigentlich noch gestalten... Buchhalter ausgenommen.
 
Re: Das Neue Große von Yamaha (Montage)

Schade... ich hätte auf eine Yamaha Antwort auf den Kronos gehofft.
 
Re: Das Neue Große von Yamaha (Montage)

Was hat es eigentlich mit dem Namen auf sich ?
Die deutsche Mehrzahl des Wochentags oder die handwerkliche Tätigkeit im Bauwesen kann ja wohl nicht gemeint sein.

Google Translator kennt gar keinen englischen Begriff 'montage' und dict Leo nur die Bedeutung 'Photomontage' als Übersetzung.

Komischer Name für einen Synth. Würde mich mal interessieren, was es heißen soll.
 
Re: Das Neue Große von Yamaha (Montage)

darsho schrieb:
Was hat es eigentlich mit dem Namen auf sich ?
Die deutsche Mehrzahl des Wochentags oder die handwerkliche Tätigkeit im Bauwesen kann ja wohl nicht gemeint sein.

Google Translator kennt gar keinen englischen Begriff 'montage' und dict Leo nur die Bedeutung 'Photomontage' als Übersetzung.

Komischer Name für einen Synth. Würde mich mal interessieren, was es heißen soll.

Hoffentlich nicht "Montagsstück".
 
Re: Das Neue Große von Yamaha (Montage)

"Sack Grip enhancer" klingt doch super... :mrgreen:
 
Re: Das Neue Große von Yamaha (Montage)

heide69 schrieb:
Alien Synthese bezieht sich vielleicht auf den im Text genannten "Super Knob"?
Eine Multi-Vector Synthese?
SY-35 XXL?

Wenn "AWM2" und "FM" dazu führten, das Herr Devine nach eigener Aussage Wochen zum Verständnis brauchte, kann es da in der Tat noch spannend werden - oder ganz furchtbar (was ich aber nicht glaube).
 
Re: Das Neue Große von Yamaha (Montage)

Ziemlich meh.... das ganze.
War schon mal da und ist nichts neues. Allerdings bin ich auf die FM Sektion gespannt.
Abwarten und Tee trinken... dann probespielen.

Mit dem Namen haben sich Yamaha aber grad hinter Waldorf platziert, was beschissene Namensgebung angeht.
 
Re: Das Neue Große von Yamaha (Montage)

Da wurde von Alientechnik gesprochen, mal sehen was dran ist.
Und ein paar Abkürzungen noch, die noch nicht klar sind.
 
Montage - Das Neue Große von Yamaha

Michael Burman schrieb:
Wahrscheinlich jetzt gleich 4 von ihren SWP51-Chips verbaut, wenn das Doppelte an Polyphonie und Effekten wie im Motif XF
Im Musiker-Board wurde darauf hingewiesen, dass es den Nachfolger-Chip SWP70 gibt mit doppelter Leistung. Also werden höchstwahrscheinlich zwei davon verbaut, zumal da Interface-mäßig noch was dazu kommt:

http://sandsoftwaresound.net/new-workstation-namm-2016/
http://sandsoftwaresound.net/swp70-tone-generator/
 
Re: Das Neue Große von Yamaha (Montage)

Also oben auf dem Foto sieht es schon sehr schick aus. Ist das Foto echt?
 
Re: Das Neue Große von Yamaha (Montage)

Danke Yamaha! :phat:
Endlich ein neuer Synthesizer, der wohl tatsächlich auch ein Synthesizer mit ein bisserl Komplexität ist (mit wie auch immer modernisierter FM-Engine), Tasten für Erwachsene hat und das auch noch in vernünftiger Anzahl und vermutlich - unglaublich heutzutage!!! - mehr als vier Stimmen. Also endlich mal wieder ein Gerät für Leute, die auch spielen können (mit mehr als 2 Kinderfingern).
Dass das Ding gut klingen wird, glaube ich in diesem Fall unbesehen. Sehr fein.
Andreas
 
Yamaha Montage

Im Übrigen sind Standard-Tasten von Yamaha trotzdem kleiner als Standard. Wie war das nochmal - auf 5 Oktaven fehlt eine Tastenbreite oder so. Jedenfalls schmaler als Standard. 8)
 
Re: Das Neue Große von Yamaha (Montage)

Evtl heißt die 61er Version dann "Freitage". Kronos lässt grüßen...

Soll jetzt nicht als übliches Vorabbashing verstanden werden, nur so ein paar Gedanken:


- Wenn ich so an den A3000 denke, bekomme ich beim Anblick der Encoder Bauchweh...qualitativ gesehen.
- Beim Bedienkonzept ist man hier in den 90ern stehen geblieben, trotz Touch - schade...

Wird für den Mainstream sicher eine Superkiste :supi:

Sounddesign-Nerds sind ja eh seit 30 Jahren Masochisten und werden sich auch hier wieder durch das Menü-Labyrinth wurschteln.
 
Yamaha Montage

micromoog schrieb:
Wenn ich so an den A3000 denke, bekomme ich beim Anblick der Encoder Bauchweh...qualitativ gesehen.
Es kommt auch darauf an, wie sie belegt sind bzw. belegt werden können. Ich habe am MOX6 auch acht Encoder und nutze sie sehr wenig. Damit kann man z.B. u.A. grob Offsets für Hüllkurven anpassen. Wenn man aber Hüllkurven tatsächlich editieren möchte, dann geht das über Menü und das große DATA-Rad. Vielleicht gibt's auch welche, die ständig am Cutoff drehen. Aber was will man an einem Rompler ständig am Cutoff drehen? Naja. Aber wie gesagt, keine Ahnung, wie die Regler am neuen belegt sind oder belegt werden können, und ob man da ständig daran drehen will. Ich denke da wird man öfter die Parameter am TouchScreen anwählen und mit dem großen DATA-Rad einstellen, so wie es aussieht. Mit Encodern können Preset-User z.B. Attack, Release und so ein Zeug schnell anpassen, ohne richtig in die Menüs einzutauchen und richtig zu editieren. Aber auch das macht man nicht ständig, denke ich. Am A3000 war wahrscheinlich das gesamte Bedienkonzept auf die Encoder ausgelegt?
 
Re: Das Neue Große von Yamaha (Montage)

Encoder an sich stören mich nicht, nur die Qualität dieser im A3000.

Das lästige Problem dort war/ist, dass sie bei vielen Exemplare nach kurzer Zeit (ok, nach ein paar Jahren) praktisch unbrauchbar waren und die Sprünge jeden Bediener zur Verzweiflung brachten.
Dieser Umstand veranlasste sogar einen User ein "Frontpanel" Remote Programm zu schreiben (Win) um die Encoder zu umgehen.
 


News

Zurück
Oben