Studio für Elektronische Musik Köln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Synthesizer Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(New page: ==Studio für Elektronische Musik Köln== Natürlich sollen auch Namen wie Herbert Eimert und das Studio für Elektronische Musik Köln hier erwähnung finden. Hier wirkten die Pio...)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Studio für Elektronische Musik Köln==
==Studio für Elektronische Musik Köln==
[[Image:Elektronische-musik-koeln.jpg]]
Natürlich sollen auch Namen wie [[Herbert Eimert]] und das [[Studio für Elektronische Musik Köln]] hier erwähnung finden. Hier wirkten die Pioniere der Elektronik. Das Studio wurde 1952/53 aufgebaut. Hier arbeiteten [[Herbert Eimert]], [[Karlheinz Stockhausen]], Xenakis oder Ligeti mit Tonband, Impulsgeneratoren und Ringmodulatoren oder auch Filtern. Man hatte sogar das komplette Wissen, was heute jeder Synthesizernutzer haben sollte (mal abgesehen von der dunklen Masse der "Presetuser" und "Schrauber"). Faktisch hatte man aber natürlich in den 50ern noch keinen Synthesizer in kompletter Aufbauweise, dies kam erst mit dem Moog und bestenfalls mit dem RCA.
Natürlich sollen auch Namen wie [[Herbert Eimert]] und das [[Studio für Elektronische Musik Köln]] hier erwähnung finden. Hier wirkten die Pioniere der Elektronik. Das Studio wurde 1952/53 aufgebaut. Hier arbeiteten [[Herbert Eimert]], [[Karlheinz Stockhausen]], Xenakis oder Ligeti mit Tonband, Impulsgeneratoren und Ringmodulatoren oder auch Filtern. Man hatte sogar das komplette Wissen, was heute jeder Synthesizernutzer haben sollte (mal abgesehen von der dunklen Masse der "Presetuser" und "Schrauber"). Faktisch hatte man aber natürlich in den 50ern noch keinen Synthesizer in kompletter Aufbauweise, dies kam erst mit dem Moog und bestenfalls mit dem RCA.


===Videos===
2 Videos aus dem Studio, bzw. was 2008 davon übrig geblieben ist und von Volker Müller sehr liebevoll gepflegt und unterhalten wird:
2 Videos aus dem Studio, bzw. was 2008 davon übrig geblieben ist und von Volker Müller sehr liebevoll gepflegt und unterhalten wird:


*http://www.sequencer.de/elec_studio_koeln/elektronische_m_koeln08.MP4
*http://www.sequencer.de/events/elec_studio_koeln/elektronische_m_koeln08.MP4
*http://www.sequencer.de/elec_studio_koeln/elektro_musik_studio_k08.MP4
*http://www.sequencer.de/events/elec_studio_koeln/elektro_musik_studio_k08.MP4
 
===Fotos===
http://www.sequencer.de/blog/?p=3092
 
 
=Das Studio heute?=
Note: This is not the real PLACE where the original recordings have been made but it's still in cologne!
 
Hinweis: Natürlich sind das hier nur einige Geräte und der Originalschauplatz wo die Aufnahmen gemacht wurden ist natürlich nicht genau hier gewesen, dies ist nur eine Art Abstellraum im Keller (ein Jammer) - Aber hier sind alle Sachen versammelt, die noch gerettet wurden. Da Elektronische Musik für die meisten scheinbar weniger zählt, ist es immernoch nicht soetwas wie ein Museum oder Begehbarer Erlebnispark. Wer sich einsetzen will, fragt den WDR nach der Musik aus diesem Studio - Auch für Geld. Nach den Geräten, den Bändern. Man weiss nie, wie lange die Sachen hier noch stehen werden.
 
Mehr: [[Synthesizer Vorgeschichte]]

Aktuelle Version vom 25. Juni 2008, 18:45 Uhr

Studio für Elektronische Musik Köln

Natürlich sollen auch Namen wie Herbert Eimert und das Studio für Elektronische Musik Köln hier erwähnung finden. Hier wirkten die Pioniere der Elektronik. Das Studio wurde 1952/53 aufgebaut. Hier arbeiteten Herbert Eimert, Karlheinz Stockhausen, Xenakis oder Ligeti mit Tonband, Impulsgeneratoren und Ringmodulatoren oder auch Filtern. Man hatte sogar das komplette Wissen, was heute jeder Synthesizernutzer haben sollte (mal abgesehen von der dunklen Masse der "Presetuser" und "Schrauber"). Faktisch hatte man aber natürlich in den 50ern noch keinen Synthesizer in kompletter Aufbauweise, dies kam erst mit dem Moog und bestenfalls mit dem RCA.

Videos

2 Videos aus dem Studio, bzw. was 2008 davon übrig geblieben ist und von Volker Müller sehr liebevoll gepflegt und unterhalten wird:

Fotos

http://www.sequencer.de/blog/?p=3092


Das Studio heute?

Note: This is not the real PLACE where the original recordings have been made but it's still in cologne!

Hinweis: Natürlich sind das hier nur einige Geräte und der Originalschauplatz wo die Aufnahmen gemacht wurden ist natürlich nicht genau hier gewesen, dies ist nur eine Art Abstellraum im Keller (ein Jammer) - Aber hier sind alle Sachen versammelt, die noch gerettet wurden. Da Elektronische Musik für die meisten scheinbar weniger zählt, ist es immernoch nicht soetwas wie ein Museum oder Begehbarer Erlebnispark. Wer sich einsetzen will, fragt den WDR nach der Musik aus diesem Studio - Auch für Geld. Nach den Geräten, den Bändern. Man weiss nie, wie lange die Sachen hier noch stehen werden.

Mehr: Synthesizer Vorgeschichte