Studio für Elektronische Musik Köln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Synthesizer Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(New page: ==Studio für Elektronische Musik Köln== Natürlich sollen auch Namen wie Herbert Eimert und das Studio für Elektronische Musik Köln hier erwähnung finden. Hier wirkten die Pio...)
 
Zeile 6: Zeile 6:
*http://www.sequencer.de/elec_studio_koeln/elektronische_m_koeln08.MP4
*http://www.sequencer.de/elec_studio_koeln/elektronische_m_koeln08.MP4
*http://www.sequencer.de/elec_studio_koeln/elektro_musik_studio_k08.MP4
*http://www.sequencer.de/elec_studio_koeln/elektro_musik_studio_k08.MP4
Mehr: [[Synthesizer Vorgeschichte]]

Version vom 25. Juni 2008, 13:30 Uhr

Studio für Elektronische Musik Köln

Natürlich sollen auch Namen wie Herbert Eimert und das Studio für Elektronische Musik Köln hier erwähnung finden. Hier wirkten die Pioniere der Elektronik. Das Studio wurde 1952/53 aufgebaut. Hier arbeiteten Herbert Eimert, Karlheinz Stockhausen, Xenakis oder Ligeti mit Tonband, Impulsgeneratoren und Ringmodulatoren oder auch Filtern. Man hatte sogar das komplette Wissen, was heute jeder Synthesizernutzer haben sollte (mal abgesehen von der dunklen Masse der "Presetuser" und "Schrauber"). Faktisch hatte man aber natürlich in den 50ern noch keinen Synthesizer in kompletter Aufbauweise, dies kam erst mit dem Moog und bestenfalls mit dem RCA.

2 Videos aus dem Studio, bzw. was 2008 davon übrig geblieben ist und von Volker Müller sehr liebevoll gepflegt und unterhalten wird:

Mehr: Synthesizer Vorgeschichte