Aliens-Project: Unterschied zwischen den Versionen
 (in kategorie musiker und live musiker eingebaut.)  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Musik:    | Musik:    | ||
Flash (1979)    | *Flash (1979)    | ||
Bikers-Paradise (1999)    | *Bikers-Paradise (1999)    | ||
Drop Out (2001)    | *Drop Out (2001)    | ||
TheReMinator (2002)    | *TheReMinator (2002)    | ||
Kamerun da Chillaz (2006)    | *Kamerun da Chillaz (2006)    | ||
Sample-Libraries:    | Sample-Libraries:    | ||
Bad Samples    | *Bad Samples    | ||
Bionics  | *Bionics  | ||
[[category:Musicians]][[category:Live]]  | [[category:Musicians]][[category:Live]]  | ||
Version vom 23. Januar 2007, 21:04 Uhr
Aliens-Project
Mit der Gründung von Aliens-Project, schuf Bernd-Michael "Bernie" Land (* 11. Juni 1954) die Basis für unterschiedliche Projekte, im Bereich der elektronische Experimentalmusik.
Bernie Land experimentiert seit den frühen 70er Jahren mit verschiedenen elektronischen Klangerzeugern, wie Synthesizer, Transistor-Orgel und Theremin und beschritt bei der Umsetzung meist recht avantegardistische Pfade (Stichwort: Bio-Sequenzer).
Neben den bekannten Livegigs und Liveprojekten mit anderen Musikern, gibt es auch noch diverse Studioproduktionen. Im Offenbacher Synxss-Studio werden auch Sounds und Samples erstellt sowie Musik für Film, Theater und Werbung produziert.
Auf der Homepage von Aliens-Project werden viele seltenen Synthesizer dokumentiert und neben vielen Abbildungen, finden sich dort auch sehr viele Klangbeispiele und Samples zum freien Download.
Musik:
- Flash (1979)
 - Bikers-Paradise (1999)
 - Drop Out (2001)
 - TheReMinator (2002)
 - Kamerun da Chillaz (2006)
 
Sample-Libraries:
- Bad Samples
 - Bionics