Neuer Boss analog Delay / Delaymachine DM 101

Gerne leihe ich dir mal meinen Moogerfooger MF104 aus, vielleicht kann der dich überzeugen, wie geil BBDs sein können.
Mag gut sein, danke für den Tipp - ich hör mir mal ein paar Demos an, und vielleicht bringst du's ja zum nächsten HK mit.
Ich hab ja eine gewisse Geschichte, von dir auf dem HK angefixt zu werden...

Das kannte ich noch nicht. Werd's demnächst mal antesten...
Mach das mal!
Bis auf das namensgebende Gimmick ist das richtig toll.

Schöne Grüße
Bert
 
Gerne leihe ich dir mal meinen Moogerfooger MF104 aus, vielleicht kann der dich überzeugen, wie geil BBDs sein können.

Auch so ein Gerät, das klanglich m. E. nicht die Wurst vom Teller zieht -- und dafür 2.000 Euro (!!!) und mehr, nur, weil da Moog draufsteht und das Ding limitiert war?

Bei solch einem Preis muß man es toll finden -- ansonsten müßte man sich eingestehen, viel Geld für sehr wenig rausgetan zu haben.

Stephen
 
Na ja, ursprünglich war's ja nicht so teuer.
Und wenn einem der Klang gefällt, finde ich das völlig legitim.
Viele von uns haben ja mindestens ein Gerät für teuer Geld gekauft, das andere völlig überbewertet finden, wir aber nicht missen möchten (mein SUIKO-50 oder mein Folktek Elysian Drum Scape fallen mir da ein). Und bei beiden muss ich mir nichts eingestehen oder irgendwen damit beeindrucken - ich mag die Teile einfach.
Und BBD-Delays mag ich bis auf Ausnahmen halt nicht, bin aber offen für alles.

Schöne Grüße
Bert
 
ich habe daraus gelernt wie ich das beste aus dem DM-101 raushole und kenn jetzt die Grenzen ziemlich gut und muss mich nicht beim Musikmachen wundern , warum ich plötzlich kein Delay mehr höre

das Eventide Timefactor ist da doch flexibler (weil digital)
 
ich hatte den Moog 104er vor 20 Jahren und bereue den Verkauf seitdem. Aber noch besser und viel krasser ist die Blacet Time Machine. Davon habe ich einige, da geht aber einfach alle paar Jahre win IC kaputt. Aktuelle Analog Delays begeistern mich weniger, ich habe das Sarajevo. Es ist OK. Mein aktuelles Lieblingsdelay ist das im Erebus 3 und die Eurovariante Nostalgia. Der hat einen besonderen Klang den ich auf keine andere Art hinbekomme, egal was ich in einen Feedbackloop setze.
 
Ich habe mir mal den Spass gemacht und die Stufen der Eimerkettenspeicher der hier im Thread genannten Delays zu ermitteln und mit den Delayzeiten zu einer theoretischen Bandbreite zusammenzurechnen.

Das Yamaha E-1010 nutzt 512, 4096, 8192, 12288 und 16384 Stufen für Delayzeiten von 10 ms, 75 ms, 150 ms, 225 ms und 300 ms. Das ergibt eine Taktrate von 51200 Hz bzw. 54613 Hz und eine Bandbreite von 25600 Hz bzw. 27307 Hz Intern sind jeweils Filter von 13 kHz verbaut. Erstaunlich und vielleicht übersehe ich was.

Das Boss DM-300/Roland DC-30 nutzt 8192 Stufen für eine Delayzeit von 600 ms. Taktrate also 13653 Hz und Bandbreite 6827 Hz.

Das Dynacord VRS23 nutz 7630 Stufen für eine Delayzeit von 400 ms. Taktrate also 19075 Hz und Bandbreite 9538 Hz.

Das Boss DM-101 nutzt 16384 Stufen für Delayzeiten von 1200 ms oder 840 ms. Taktrate also 13653 Hz/19505 Hz und Bandbreite 6827 Hz/9752 Hz.

Beim Moog MF-104 werde ich nicht ganz schlau. Im Schaltplan findet man 2x MN3005 und 5x MN3008, ein Bild zeigt 2x MN3008. Ich habe nun mit 2xMN3005 gerechnet.
Das sind dann 8192 Stufen für Delayzeiten von 500 ms oder 1000 ms. Taktrate also 16384 Hz/8192 Hz und Bandbreite 8192 Hz/4096 Hz.

Das bewegt sich also in ähnlichen Bereichen, wenn man vom Yamaha mal absieht. Dort gibt man allerdings für 10 ms eine Bandbreite von 8 kHz an und bei 300 ms dann nur noch 2 kHz. Die Taktrate ist also offenbar nicht alles.
 
Ich kann sehr den Rubberneck empfehlen .
Der eiert rum, rumpelt und schaukelt sich hoch, wie eine lokale AFD Bierzelt Veranstaltung
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 6


News

Zurück
Oben