UDO Super-8

oh, da gibt es recht große Unterschiede, auch innerhalb eines Herstellers:
Beim Polybrute nervt es, weil der Encoder so träge und ungenau reagiert - und die Tasten unter dem Display ebenso.
Beim Minifreak geht es recht fix, vor allem weil der Encoder a) sofort reagiert und gerastert ist und b) man mit der Shift-Taste schnell zwischen "A", "a" und "0" wechseln kann.
Beim 3rd Wave nervt es wieder mehr, weil man die Zeichengruppen nicht vorwählen kann, sondern immer ewig kurbelt, wenn man zwischen Groß- und Kleinbuchstaben und Ziffern wechseln will
Beim Virus TI geht es ganz gut, weil man mehrere Potis hat, die man parallel nutzen kann (dafür gibt es zu wenige Zeichen für den Namen)

Beim Super-6 war das für mich dagegen sehr stressfrei: Einfach Taste lang drücken und gut ist. Mag daher auch den Prophet-5.
Ich bin aber auch niemand, der sehr viele Presets sammelt/speichert oder Presets nach länger Zeit wieder verwendet.

Was hält die Hersteller eigentlich davon ab, einfach einen USB Port für eine Tastatur anzubauen? Und dann gerne noch HDMI Out, dann kann jeder sein Display mit größe der Wahl anschließen wie er will und niemand muss sich sorgen machen, dass ein OLED vielleicht nach Jahren eingebrannt ist.
 
Was hält die Hersteller eigentlich davon ab, einfach einen USB Port für eine Tastatur anzubauen? Und dann gerne noch HDMI Out, dann kann jeder sein Display mit größe der Wahl anschließen wie er will und niemand muss sich sorgen machen, dass ein OLED vielleicht nach Jahren eingebrannt ist.
An einige EMU-Sampler konnte man eine Tastatur anschließen. Der Roland S-760 hatte Maus und Monitoranschluß. Gab es also schon mal, hat sich aber nicht durchgesetzt.
 
Was ist die Punchline von dem Ding, wenn es gleichzeitig ein Aufrüst-Kit für den 6er als auch den Gemini gibt? Mid-Ground, schon klar, aber verhebt man sich da als kleine Bude nicht ggf. ob der Diversifizierung, oder übersehe ich was?
Ich bin wahrscheinlich zu blöd, aber ich verstehe in deinem Post nix. Was ist eine „Punchline“ oder „Mid-Ground“ bei nem Synth? English verstehe ich schon, nur nicht den Einsatz dieser Vokabeln in dem Gesamtkontext.
 
Ich bin wahrscheinlich zu blöd, aber ich verstehe in deinem Post nix. Was ist eine „Punchline“ oder „Mid-Ground“ bei nem Synth? English verstehe ich schon, nur nicht den Einsatz dieser Vokabeln in dem Gesamtkontext.

Punchline im Sinne von Pointe im Sinne von "sellig Point" im Sinne von "was soll das".

Mid Ground im Sinne vom Wörterbuch: middle ground; an intermediate position, area, or recourse between two opposites or extremes, zu deutsch; Zwischenschritt zwischen Super 6 und Super Gemini, (oder, in RPG-Sprache; mid ground play, naheliegender Spielzug, weder besonders riskant, noch besonders gut).
 
Hardware - Speichern in der Hoffnung, dass nicht das aktuelle Preset gelöscht wird - Namen per Buchstabendurchscrollen vergeben oder eben wie in dem Falle des Udos eben die Bank und den Speicherplatz auswählen aber leider nirgends angezeigt bekommen, welches aktuelle Preset da grade liegt.
Die meisten Synths bieten normalerweise an, das zu überschreibende Preset vorzuhören.

Von dem, was ich bisher unter meinen Fingern hatte, fand ich die Elektron-Kisten und Clavia am unkompliziertesten, was die alphanumerische Eingabe angeht.
 
Was hält die Hersteller eigentlich davon ab, einfach einen USB Port für eine Tastatur anzubauen? Und dann gerne noch HDMI Out, dann kann jeder sein Display mit größe der Wahl anschließen wie er will und niemand muss sich sorgen machen, dass ein OLED vielleicht nach Jahren eingebrannt ist.
beim Cirklon geht das… ist ne extra usb Host Buchse und entsprechende Softwareimplementierung.

Das kostet halt … viele Leute achten aber sehr auf den Preis (warten z.B. auf Behringer clones anstatt das Gerät zu kaufen)
 
Viele Leute müssen heutzutage wohl einfach mehr auf den Preis achten. Muss man nicht gleich bösartige Absicht (uäh, ein Behringer Käufer) hinter vermuten.
 
Viele Leute müssen heutzutage wohl einfach mehr auf den Preis achten. Muss man nicht gleich bösartige Absicht (uäh, ein Behringer Käufer) hinter vermuten.
Ist zu einem Teil auf jeden Fall richtig. Andererseits sehe ich aber auch den immer stärker werdenden Trend zu schnellen Konsum, jetzt, viel und billig.
Wer im Monat 300 zurücklegen kann, der kann sich auch nach 3 Monaten was für 1000 leisten und damit vielleicht das Wunschgerät.

Oder eine andere Möglichkeit: Ich hab mir z.B. auch ein Model D gekauft, weil ich nicht dazu bereit bin das 20-fache für einen großen Mini auszugeben. Allerdings auch unter der Voraussicht, ob ich das wirklich will und brauchen kann und nicht nur weil er billig ist. Und ich belüge mich nicht selbst, daß es das gleiche wäre. Ist es nämlich nicht. Diese Einsicht sollte auch nicht erst nach dem Kauf reifen.

Deshalb ist meine Einstellung - egal in welchem Bereich - daß der Preis nicht das alleinige Kriterium sein soll und darf. Muß aber jeder so handhaben wie er will und kann. Ich werde da nicht über andere urteilen, steht mir auch gar nicht zu.
 
beim Cirklon geht das… ist ne extra usb Host Buchse und entsprechende Softwareimplementierung.

Das kostet halt … viele Leute achten aber sehr auf den Preis (warten z.B. auf Behringer clones anstatt das Gerät zu kaufen)

Aber wieviel kann das mehr kosten, eine USB Buchse mehr an ein Gerät zu packen und einen Standard-USB Treiber zu implementieren. Oder HDMI wenn ein Gerät ehh schon ein eingebautes Display hat.
 
Aber wieviel kann das mehr kosten, eine USB Buchse mehr an ein Gerät zu packen und einen Standard-USB Treiber zu implementieren. Oder HDMI wenn ein Gerät ehh schon ein eingebautes Display hat.
keine Ahnung 🤷
bei Gewinnmargen gehts oft um ein paar Cent

müsste man mal n Hersteller fragen… ich hau Manu vor n OXI bei Gelegenheit mal an
 
Was hält die Hersteller eigentlich davon ab, einfach einen USB Port für eine Tastatur anzubauen? Und dann gerne noch HDMI Out, dann kann jeder sein Display mit größe der Wahl anschließen wie er will und niemand muss sich sorgen machen, dass ein OLED vielleicht nach Jahren eingebrannt ist.
Der Synclavier Regen hat das. Den USB-Port jedenfalls.

Schöne Grüße
Bert
 
Wer will schon ein externes Display am Gerät baumeln (oder draufgestellt) haben, wenn das interne mal den Geist aufgibt. Dann lieber einfach auszutauschende und breit erhältliche Ersatzteile (sprich: mehr Standardisierung).
Eine Anschlussmöglichkeit für eine externe Tastatur hab ich mir auch schon ein paarmal gewünscht - aber dann vielleicht eher Bluetooth als USB.
 
Habe mir jetzt das Poly-AT Keyboard für den Super 6 geordert. Hatte hin und her überlegt, dann heute mal den 6er über den Osmose gespielt, fetzt schon. Gibt ihm nochmal eine ganz andere Dimension. Wenn jetzt noch das angekündigte Firmware Update die bekannten Mängel ausbügelt, ist das ein Synth, der noch ganz lange bei mir verweilen wird. Wahrscheinlich bis zum Ende…
 
Das werde ich wohl auch tun.
Osmose hab ich auch und liebe es, aber ich spiele Synths am liebsten über die eigene Tastatur, wenn vorhanden.

Gibt die neue Tastatur dann auch MPE über MIDI raus?
Dafür hätte ich dann nämlich auch entsprechende Kandidaten zum Angesteuertwerden, und Osmose möchte ich eigentlich ganz solo benutzen...

Schöne Grüße
Bert
 
Verstehe ich, so gehts mir auch.
Ob die neue Tastatur MPE über MIDI ausgibt, kann ich gar nicht sagen. Ich lasse mich einfach überraschen.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben