Umstieg von Eurorack Modular auf 5U Moog Modular (Einstieg)! Gibt es etwas zu beachten!?

…aha, ok, wieder was gelernt: verschiedene Modularformate scheinen unterschiedliche ‘Einheiten’ für die Modul-Teilbreite zu nutzen…

…bei synthesizers.com gibt es eine Liste verschiedener Formate und deren kleinsten Breiten-Teilern:


allerdings stehen dort keine ‘Einheiten’, also ‘U’ oder ‘HP’ oder ähnliches…

…mal weitersuchen…
 
Buchla: PU
Serge: Col
Eurorack: HP
MOTM: U
MU: U
Fraq: U


…ha! - stimmt - ist mir bisher nie aufgefallen…vielen Dank!…

…das könnte erklären, warum @Nick Name die Breiten als ‘U’ angezeigt wurden - in seinem screenshot oben sind ‘große’ Module gelistet - und bei mir eben als ‘HP’, weil mir ja Eurorack-Module angezeigt wurden…
 
Hier ist das gut beschrieben:
 
Und bist du weiter gekommen? Hast du so etwas wie eine Erkenntnis gewonnen? Das ist keine Fangfrage, einfach wirklich neugear.
 
Erstmal nur das ich einer meiner sehnsüchte abgearbeitet habe:
5U ist nice to have, aber keine notwenigkeit... aber so eine gross-zügige (wie passend das wort) arbeitsfläche ist schon toll - ist einfach wertiger.

Durch meine euro-erfahrungen war ich hier sehr diszipliniert :) - auch wenn das so leicht aussieht - war es aber nicht.
Mit der kombination bin ich hier sehr zufrieden - kam ja eher unerwartet dabei heraus.

Ansonsten arbeite ich weiter an einem studio, das eine erweiterung meiner MPC 4000 sein soll.
Und da bin ich auf einem guten weg... mir fehlt noch ein AML Midrange EG...

Dann habe ich keine ausrede mehr um dinge nicht fertigzustellen.

Beim "fertigstellen" (was ich für mich "produzieren nenne) stellt sich erst heraus, ob das alles ne gute idee war und so auch funktioniert - das werde ich in den nächsten wochen sehen...

Kann aber eigentlich zufrieden sein, weil ich wenigstens ne ricjtung gefunden habe, die für mich passt.
Das war ja vor zwei jahren noch garnicht absehbar (siehe meinen thread "Ich verliere mich...)

Danke für dein nachfragen.
 


News

Zurück
Oben