Zynthian KIT V5...

Ich habe ein Masterkeyboard per USB angeschlossen und beim ersten Rumklimpern gemerkt, dass die Latenz katastrophal ist. Wenngleich die Auslastungs-Anzeige rechts oben im grünen Bereich war. Wahrscheinlich kann man da jetzt noch mit Buffergrößen herumexperimentieren und ein bisschen was optimieren aber meine Intention war eigentlich, das als Groovebox (ohne Notwendigkeit eines PCs) und insbesondere den Sequencer zu nutzen, um mal schnell ein paar Drums und Bassline abzuspielen und dazu noch live zu spielen. Das ist mir aber alles zu viel Bastelei zum aktuellen Stand.


Meine Erwartung wäre, und ich glaube das meinen die Vorredner auch mit ihren Vorschlägen, dass mit dem Anschluss eines billigen USB-Midi-Interfaces (wie man sie u.a. bei Thomann, Amazon, etc... für ca. 15€ bekommt) an den Raspberry dann ein Midi-In zur Verfügung stehen sollte.
Dürfte aber an dem Latenzproblem nichts ändern.

Der BCR-2000 wurde problemlos vom Raspi erkannt und stellt einen MIDI-In zur Verfügung. Damit konnte ich den Zynthian mal an einer DAW antesten. Grundsätzlich funktioniert das, aber innerhalb von Bitwig habe ich den Surge, der im Raspi lief, nicht ganz synchronisiert bekommen. Heißt, dass die Latenz über 40ms liegt - auch wenn ich den Raspi übertakte. Möglicherweise läuft das mit der richtigen Hardware besser und standalone ist es ja egal. Für mein Setup ist das in der jetzigen Form aber nicht geeignet.

Für meine Zwecke ist auch überdimensioniert, weil ich nur immer ein Plugin nutzen würde - ohne Effekte etc. und leider sind die meisten meiner Plugins nur für Win und Mac. Ein Microtonic, Pigments oder Ana2 "zum Mitnehmen" wäre schon cool. Aber die laufen auf meinem Laptop dann doch besser. Ein Freund hat sich als Alternative eine MiniPC mit kleinem Touchscreen besorgt und nutzt Cubase Live.

Den Raspi werde ich wahrscheinlich für etwas anderes nutzen (Webserver o.ä.).
Ich wollte es mal ausprobieren, aber ohne dedizierte Hardware ist das ziemlich viel Bastelei.
 
An meinen beiden minidexed verwende ich als Audio-Interface (I2S) die PCM5102A (ca. 10-15€).
Ich kenne mich mit der Raspi Hardware nicht besonders aus, falls es nicht auf Anhieb klappt könntest Du bei der Konfiguration ein Modell mit ähnlichem Chipsatz probieren.
 
Danke für die Hinweise. An meinen beiden minidexed verwende ich als Audio-Interface (I2S) die PCM5102A (ca. 10-15€). Würde das auch mit Zynthian funktioieren? Finde auf die Schnelle keine Anleitung dafür. Bei minidexed spürt man mit dem internen Audio-Interface zwar auch Qualitätsnachteile aber hinsichtlich der ohnehin bei minidexed überragend guten Latenz keine spürbaren Einbußen. Daher halte ich das für produktive Nutzung auch wichtig - dass das für die Latenz auch einen Unterschied macht, hätte ich nicht erwartet.
Es gibt ein Projekt mit kleinerer Hardware für den Zynthian. Die nutzen auch eine kleine Wandler karte. Evtl. ist das der Chip.
 


News

Zurück
Oben