Suchergebnisse

  1. MrSynthman

    Behringer JT-4000 Micro

    Aber zumindest ist die Farbe gut getroffen :) Eine VST3 Version wird es nicht geben, dafür läuft das Progrämmchen ja Standalone. Am schlimmsten sind, wieder einmal, die Hüllkurven bei dem "Clone". Diese legen ein merkwürdiges Verhalten an den Tag, indem sie einfach nicht das machen wozu sie...
  2. MrSynthman

    Behringer JT-4000 Micro

    Für alle, die mit dem Spaßgerät etwas intuitiver arbeiten möchten. Das sogar kostenlos von mir für die Synthesizer Nerds...:-) Download auf meiner Webseite: https://synthmania.de/2024/01/behringer-jt-4000-micro-editor-app/ https://youtu.be/74siktd8bbg
  3. MrSynthman

    Cubase 12 und die E-RM Multiclock

    So, Lösung gefunden :huepfling: Für alle, die eventuell einmal vor dem selben Problem mit Cubase stehen. 1. Die Midiclock an einen separaten Ausgang des Interfaces anschließen. In den Audioverbindungen im Reiter Studio einen externen Effekt hinzufügen mit dem Namen "Multiclock" o.ä. und als...
  4. MrSynthman

    Cubase 12 und die E-RM Multiclock

    Was mir auch noch aufgefallen ist: Im Bereich der Kanalwahl ist dieser kleine Balken vor dem Namen der Multiclock schwarz und nicht grau, wie bei den anderen Kanälen. Warum ist das so?
  5. MrSynthman

    Cubase 12 und die E-RM Multiclock

    Ja. Ich habe Echtzeit ausgewählt. Das ganze habe ich aber auch schon ohne ausprobiert. Echtzeit muss ja eigentlich aktiv sein, weil es sich ja um externe MIDI-Geräte handelt.
  6. MrSynthman

    Cubase 12 und die E-RM Multiclock

    Hallo Leute, ich war nun endgültig die Timing-Probleme meiner externen Synthesizer und Drummashines mit Cubase leid und habe mir nach reiflichen Überlegungen die E-RM Multiclock gegönnt. Soweit alles prima...im Verbund mit Cubase 12 läuft nun alles schön tight. Die Multiclock wird per...
  7. MrSynthman

    Speicherkarte Waldorf Microwave 1

    Hier kann man nämlich die Sysex in einem Online-Tool anschauen. Die Aufkleber auf den BEECards sind dann offenbar original. Hätte vor dem Erwerb mal hier nachfragen sollen...:lol::lol: Egal, mir ging es einfach darum, dass ich einzelne Programme, die ich selbst erstellt habe, zu speichern...
  8. MrSynthman

    Speicherkarte Waldorf Microwave 1

    Aha, dann hatte ich das schon korrekt interpretiert. Allerdings verwirrte mich das, da mein Microwave auf ID 0 eingestellt ist. Der Anhang ist nämlich eine Datei, welche sich per Dump vom Rechner nicht übetragen lässt. Dort kommt es dann zur Fehlermeldung im Display "bulk dump error - please...
  9. MrSynthman

    Speicherkarte Waldorf Microwave 1

    Ich verwende ein Emagic AMT8 und Alyseum U3-88c. Damit sollte es keine Probleme geben. Ich denke, dass die fehlgeschlagenen Übertragungen an der falsch eingestellten ID liegen. Das werde ich die nächsten Tage einmal testen. Aber dennoch: Woran erkenne ich bei dem Sysex-File, z.B. dem...
  10. MrSynthman

    Speicherkarte Waldorf Microwave 1

    Das mit der Device-ID könnte tatsächlich das Problem beim Sysex-Dump sein. Allerdings bin ich da kein Experte hinsichtlich des Auslesens der Daten. Dennoch herzlichen Dank für alle Tipps. Es hat mich definitiv weitergebracht, auch was den Unterschied der BEE-Cards angeht. Die 128kb Version ist...
  11. MrSynthman

    Speicherkarte Waldorf Microwave 1

    Ich würde auch lieber die Sounds am Rechner verwalten, aber alle bisher durchgeführten SYSEX-Dumps schlugen fehl. Meine "Mikrowelle" mag sie nicht, handelt es sich dabei aber um eine Midi-Datei, dann funktioniert der Dump. Bin da auch etwas ratlos, aber es ist halt alte Technik...allerdings mit...
  12. MrSynthman

    Speicherkarte Waldorf Microwave 1

    Nun nach ein paar Recherchen: Tatsächlich handelt es sich um 128 kb BeeCards und die Card, welche ich schon hatte, hat 256 kb. Und genau das ist der Grund dafür, dass kein komplettes Backup des Speichers gemacht werden kann. Der Microwave liefert auch keine Fehlermeldung beim Dump, nicht einmal...
  13. MrSynthman

    Speicherkarte Waldorf Microwave 1

    Dieser Aufkleber scheint aber nicht original zu sein. Angenommen, 128 kB wäre die Kapazität, dann wäre das sicherlich für ein Backup des gesamten Speichers des Microwave offenbar zu wenig. Das würde dann auch erklären, warum sich einzelne Soundprogramme speichern lassen und ein Backup nicht...
  14. MrSynthman

    Speicherkarte Waldorf Microwave 1

    So, ich habe nun etwas herausgefunden: Die beiden neu erworbenen Karten scheinen inkompatibel zu sein. Ich hatte noch eine andere RAM-Karte für den Microwave und mit dieser geht alles ohne Probleme. Diese Karte ist auch etwas dünner, ist aber dennoch eine BEE-Card von Mitsubishi. Leider steht...
  15. MrSynthman

    Speicherkarte Waldorf Microwave 1

    Hi, erst einmal danke für die Antworten. Der Kartenslot war die ganzen Jahre mit der Techno Card von Dave Gould belegt. Aber dennoch könnte der Tipp mit dem Isopropanol helfen. Ich werde das einmal testen. Auf jeden Fall können die beiden Karten nicht defekt sein, sonst könnten ja keine...
  16. MrSynthman

    Speicherkarte Waldorf Microwave 1

    Hallo liebe Synthgemeinde, ich habe mir nun für meinen Waldorf Microwave 1 (V 2.0) zwei "nagelneue" Speicherkarten Mitsubishi BEECard mit neuer Batterie besorgt und wollte damit den gesamten Speicher auf dieser Karte abspeichern. Diese Funktion ist auch im Handbuch beschrieben. Leider erwies...
  17. MrSynthman

    Korg Minilogue - Polyphonic Analogue Synthesizer

    Der Sequenzer scheint keine Midi Daten zu senden. Es gibt nun auch einen Editor mit der Möglichkeit seine Sounds zu speichern: https://synthmania.de/2016/12/korg-mini ... d-windows/ Vielleicht für einige von Euch interessant, die vornehmlich am Rechner arbeiten und die Geräte nicht immer...
  18. MrSynthman

    Waldorf Pulse 2

    Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !! Na fein, soll es sein :-) Was das Speichern in Cubase angeht: Man kann im VST Editor Presets erstellen, die dann die aktuell eingestellten Werte mit speichert. Im Editor gibt es die Möglichkeit "Snapshots" zu senden, d.h. man ruft ein zuvor...
  19. MrSynthman

    Waldorf Pulse 2

    Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !! So, Ihr Lieben, heute habe ich ein Update des Pulse Editors hochgeladen: http://synthmania.de/2013/11/waldorf-pu ... e-und-vst/ Zu der Funktionsweise der VST-Version gibt´s auch eine Lösung unter Cubase: Der VST-Controller benötigt sein eigenes...
  20. MrSynthman

    Waldorf Pulse 2

    Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !! Du hast die BS 2 dann aber über USB verbunden, oder? Mein Einspielkeyboard ist ein Z1 und der ist über ein Motu Midi Express eingebunden. Den Standalone Editor kann ich aber damit nicht spielen, da kommt beim Pulse nix an. Vielleicht baue ich eine...
  21. MrSynthman

    Waldorf Pulse 2

    Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !! Hi Trooper, verstehe ich nicht ganz "Ich hab´s hinbekommen mit Controller der BS 2" Erklär mal ...hab grad ein Brett vor dem Kopf.
  22. MrSynthman

    Waldorf Pulse 2

    Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !! Das gleiche Problem habe ich auch unter Cubase. Das Problem scheint wohl zu sein, dass Windows nicht mehrere Instanzen von Midi-Ein-oder Ausgängen adressiert. Ich bekomme den Editor unter Cubase zum laufen mit folgenden Einstellungen: 1. Editor als...
  23. MrSynthman

    Waldorf Pulse 2

    Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !! Freut mich, dass er Dir gefällt. Er sollte ja auch ein wenig an das "Original" angelehnt sein :-) Allerdings habe ich mich von dem mit den silbernen Knöppen inspirieren lassen, jedoch das komplette Layout neu gestaltet und die Farben von meinem Pulse 2...
  24. MrSynthman

    Waldorf Pulse 2

    Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !! Ja, das habe ich auch gerade von Waldorf in Erfahrung gebracht :-) Zum Editor in Cubase: Die Problemchen, die ich beschrieben habe sind die korrekte Einbindung, d.h. man öffnet den Editor als Instrument und lässt automatisch eine Midi-Spur zuweisen...
  25. MrSynthman

    Waldorf Pulse 2

    Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !! Ich habe noch die 1.12 drauf und habe beim 2. Oszillator einige komische Dinge bei der Auswahl der Wellenformen bemerkt. Teils stimmt die Stimmung in den unteren Oktavlagen nicht oder die angewählte Wellenform lässt sich nicht mehr ändern. Ist mir aber...
  26. MrSynthman

    Waldorf Pulse 2

    Re: Waldorf Pulse 2 endlich erhältlich !! Ich habe hier einen Editor für den Waldorf Pulse 2 gebastelt. Der Editor läuft als Standalone unter Windows 32 und 64 Bit. Eine VST Version ist auch vorhanden, welche unter Cubase 6.5 einwandfrei läuft. Allerdings gewähre ich dafür keinen Support, da...
  27. MrSynthman

    Arturia Microbrute

    Re: Arturia * * * - coming soon! Also ich finde den neuen MicroBrute richtig sexy. Arturia traut sich was:-)
  28. MrSynthman

    Nachbauten analoger Schätze? Ja, gern!

    Das Problem Nachbauten alter analoger Schätzchen zu fertigen ist nach wie vor der Preis. Ein vom Thread-Eröffner sogenannter Einfach-Synth, wie der Roland Juno 60, hat bei Markteinführung fast 4000 DM gekostet (1982). Das entsprach in etwa 2 Monatseinkommen eines Durchschnittsverdieners...
  29. MrSynthman

    Supersimples Midi -> CV Interface

    So, für alle die das kleine CV-Interface interessiert: So sieht meins nach Fertigstellung dann aus ( hier allerdings noch leer und der Anschluss für´s Netzteil auf der falschen Seite). Das Gehäuse gibt´s bei Reichelt und nennt sich Teko P2. Mir reicht das so, um meinen SH 101 zu midifizieren...
  30. MrSynthman

    Waldorf Rocket

    Sagt mal Leute, geht´s hier noch??? Ist das jetzt hier eine lustige Polit-Diskussion hinsichtlich verwerflicher Werbetexte? Offensichtlich hat keiner mehr nur ein Fünkchen Ironie oder Zynismus in sich. Dieses dumme Gelaber hier kotzt mich richtig an. Und nun zum eigentlichen Thread: Waldorf...
  31. MrSynthman

    Supersimples Midi -> CV Interface

    Hi, ich hätte dann gerne auch ein " Kleines" mit programmiertem Chip. :phat:
Zurück
Oben