Aktueller Inhalt von sägezahn-smoo

  1. sägezahn-smoo

    Hallende Hallen

    Ja das ist korrekt. Ich habe aber beide und mag Zverb etwas besser.
  2. sägezahn-smoo

    Michigan Synthworks Xena 6-voice Polysynth

    Ich kannte die SMR Variante schon aus dem Shruti. Die klingt super. Xena auch, da gibts klanglich keinerlei Minuspunkte.
  3. sägezahn-smoo

    Michigan Synthworks Xena 6-voice Polysynth

    Der Xena ist definitiv einfacher zu bedienen als meine Heizung. Aber besonders knobby ist das nicht.
  4. sägezahn-smoo

    Michigan Synthworks Xena 6-voice Polysynth

    Passt schon
  5. sägezahn-smoo

    Neuzeit Instruments Warp

    Kein Problem. Soundbeispiele: Soweit bin ich noch nicht. Gestern ewig Zeit verloren auf der Suche nach einem Wavetablebass den ich auf dem Gaia 2 gemacht habe (!), aber ich kam nicht mal in die Nähe, fand aber andere Dinge. Ich kann noch nicht zielgerichtet "arbeiten". Bin noch am...
  6. sägezahn-smoo

    Neuzeit Instruments Warp

    Sync sieht nicht so aus als gehts extern mit dieser Firmware. Du sagst er sei immer in derselben Klangfamilie. Das kommt auf den Editor an. "Place Wavetable" klingt ganz anders als die anderen. Dort generiert er Wavetables aus durchscannen von Wav. Ähnlich wie der ELZ-1 aber viel komplexer und...
  7. sägezahn-smoo

    Neuzeit Instruments Warp

    Als Wavetable-Fan ist der eigentlich fast schon Pflicht. Ich habe einen ohne Expander. Sync kann er übrigens, aber wohl nur intern. Ja Sync und Wavetable gehört zusammen. Sofern man sich auf den Warp einlässt (Galaxy-Editoren) ist er extrem cool. Die verschiedenen Editoren (in Hardware) sind...
  8. sägezahn-smoo

    Wo verkauft Ihr eure Module?

    Ich verkaufe von Deutschland Absenderadresse aus. Sonst würde ja keiner aus der EU was kaufen wg. Zoll und MWST.
  9. sägezahn-smoo

    Wo verkauft Ihr eure Module?

    Der Gebrauchtmarkt ist extrem schwierig geworden, die Übersättigung ist offensichtlich. Ich habe Mühe auf Reverb Module zu verkaufen, auch zu Schleuderpreisen. Auf Facebook dasselbe. Wo seid Ihr erfolgreich? Natürlich hier auf Sequencer. Und sonst? Bin fürbTipps dankbar.
  10. sägezahn-smoo

    Neuzeit Instruments Warp

    Ich hab ihn nun Pfingsten ausgiebig getestet (noch ohne Expander). Das Urteil ist ganz einfach. Meiner Meinung nach ist das in Sachen Digital-Oszillator-Klang und Möglichkeiten die Nr. 1. Die Bedienung ist gut aber grösser wäre besser. Komischerweise bin ich im Moment noch dem XY Galaxy Editor...
  11. sägezahn-smoo

    G.A.S. Top- Flop des Jahres 2023

    Mein Top für 2024 ist der Flame Fire.
  12. sägezahn-smoo

    Fred's Lab Manatee

    Ich bin zum Glück Earlybird und vertraue Fred die 1.0 voll zu. Wenn er sagt es ist nun nicht mehr Beta, dann kann man damit arbeiten und rumschrauben.
  13. sägezahn-smoo

    FLAME TAKT & FIRE

    Bei mir steht seit gestern dieselbe Kombi. Der Fire schon länger. Der Fire trifft klanglich zu 100% meinen Geschmack, alle anderen Eurodrum Module habe ich wieder verkauft. Die Drumsynthese klingt richtig gut (und zwar restlos alle Algos) und für mich teilweise sehr 'analog" . Der bleibt. Takt...
  14. sägezahn-smoo

    Neuzeit Instruments Warp

    Es gibt evtl noch keinen Thread dazu. Habe ich zwar noch nie persönlich gehört aber man könnte behaupten in Sachen Wavetables ist das möglicherweise die akruelle Spitze der Entwicklung.. Inkl. Software. Und erst noch polyphon. Sowas wäre genial als gross ausgelegter Tastensynth...
  15. sägezahn-smoo

    IK Multimedia UNO Synth PRO X

    Ich kenne nur den Pro X. Es war das erste Mal, dass ich vom Thomann Rückgaberecht gebrauch machte. Aber in diesem Setup hatte er es natürlich schwierig im Vergleich zum Leipzig V3, Fuseboxx, Nyborg, Erebus 3 und Implexus wäre er nie zum Einsatz gekommen. Etwas unfair, die sind alle bis auf den...
Zurück
Oben