Arturia Polybrute 12

...also, ich hab mir nun Zig Demos im Internet angesehen/ gehört und ich finde der 12er klingt eindeutig Fetter/Besser als die Vorgängerversion. Also subjekiv via Internet ... hab beide bisher nicht in den Händen gehabt .
Was mir aber bisher besonders aufgefallen ist, ist das beim ersten viel Werbung und Augenmerk auf die "Morphing" ( Scenen) Feature hingewiesen wurde und beim 12 gehts fast nur noch um diese Monster Modulation`s Velo/Aftertouch Tastatur.

Kann der neue überhaupt noch diese Morpherei ? :xenwink:
 
Ab ja - natürlich kann der das. Das ist ja im Wesentlichen ein Luxuspolybrute für Leute die mehr als 6 Finger oder Ambient machen ;-)
Klar - wir sind jetzt auch nur einer von vielen Demos und damit ist das so eine Sache - aber der Sound ist natürlich nicht schlechter als der des "kleinen". Aber das weisst du natürlich eh - ich sag es einfach so - weil ja auch jetzt so viele Videos und Demos reinkommen von denen die nicht so super organisiert sind wie die Profisynthfluencer.
 
Die Morphfunktion kann wohl auch durch das Keybed ausgelöst werden, also Morphings durchs Tastenspiel erzeugen.
Zusätzlich bietet das Keybed das dynamische Auslösen eines Layersounds – der eigentliche Witz der erweiterten Stimmenzahl. Man könnte das anschlagsabhängige Spiel von 2 Morphsounds gleichzeitig dann also 6-stimmig betreiben – wenn ich alles richtig verstehe. Und: Tastenhub/Anschlagsspeed können wie eine Hüllkurve genutzt werden.

Nicht schlecht.
Ziemlich geil sogar, um ehrlich zu sein.
 
Meiner Ansicht einer DER Features die neben Clavia und Melbourne sonst kaum jemand so durchgezogen hat. Die Matrix ist natürlich auch fast live-patchbar - macht sicher nicht jeder - aber das ist eben auch ein gutes Merkmal.
Sync und sowas beweglich machen war da quasi die Vorarbeit - manches hat ja eher Schalter-Charakter - aber das haben sie ziemlich gut umgesetzt.
 
Die Morphfunktion kann wohl auch durch das Keybed ausgelöst werden, also Morphings durchs Tastenspiel erzeugen.
Zusätzlich bietet das Keybed das dynamische Auslösen eines Layersounds – der eigentliche Witz der erweiterten Stimmenzahl. Man könnte das anschlagsabhängige Spiel von 2 Morphsounds gleichzeitig dann also 6-stimmig betreiben – wenn ich alles richtig verstehe. Und: Tastenhub/Anschlagsspeed können wie eine Hüllkurve genutzt werden.

Nicht schlecht.
Ziemlich geil sogar, um ehrlich zu sein.
du hast einen morphsound, der aus zwei sounds besteht. ich hab das prinzip vor kurzem schonmal gepostet. man hat nicht 4 sounds sondern trotzdem 2. Auch beim polybrütee kannst du layern und den per spielhife morphen.
morph ist das überblenden von 2 gelayerten sounds. so kann man sich das vorstellen. Mir war nicht klar wie du das genau gemeint hast.
 
...also, ich hab mir nun Zig Demos im Internet angesehen/ gehört und ich finde der 12er klingt eindeutig Fetter/Besser als die Vorgängerversion. Also subjekiv via Internet ... hab beide bisher nicht in den Händen gehabt .
Was mir aber bisher besonders aufgefallen ist, ist das beim ersten viel Werbung und Augenmerk auf die "Morphing" ( Scenen) Feature hingewiesen wurde und beim 12 gehts fast nur noch um diese Monster Modulation`s Velo/Aftertouch Tastatur.

Kann der neue überhaupt noch diese Morpherei ? :xenwink:
der polybrute 6 wurde damals nicht so gut angenommen und von vielen abgewunken. Er wurde aber immer beliebter.
Das der pb12 "besser klingt" hat sicher ein paar gründe.
Ich bin mir sicher er klingt genau wie der 6 er.
Aber die haben jetzt jahrelange Erfahrung mit dem polybrute. Die neuen patches vom 6er sind auch viel besser. Das mehr an stimmen kommt ihm natürlich auch bei layersounds zu gute und die neue tastatur sorgt füt mehr leben, da die einzelnen stimmen noch unterschiedlicher klingen können, beim einfachen spiel, als es beim 6er möglich war. Die präsentation ist diesmal auch voll eingeschlagen und war wirklich sehr gut.

der 6er klingt genauso, aber im 12er hat man halt die zusätzlichen dfeatures und das ganze wissen und die erfahrung reingesteckt. Die Patches scheinen einfach sehr gut zu sein.
Viele die sich mit dem 6er selbst beschäftigt haben, waren aber auch von dem überzeugt. Der polybrute wurde damals mit dem p5 oft verglichen, der ungefähr zur selben zeit rauskam.
Ist schon erstaunlich wie unterschiedlich ein synthesizer wahr genommen wird und wie wichtig doch die präsentation ist.
 
du hast einen morphsound, der aus zwei sounds besteht.
Also morphen wie beim Polybrute 6, nur halt mit 12 Stimmen. Das hab ich getscheckt.

//

Ich dachte man könne beim PB12 – als weitere Funktion – die zusätzlichen 6 Stimmen auch für den MPE-Tastatur-Kram nutzen: Also durch das Spiel einen weiteren Sound dynamisch ergänzen und auf diese Weise "durch den Anschlag layern". Ob und wie das dann noch gemorpht werden kann, wäre dann ja nochmal ne Funktion on Top. Denn die Tastatur kann ja wohl die Morphing-Funktion adressieren. Ich glaub ich sollte besser mal die PB12 Bedienungsanleiting lesen und hier nicht so ins Blaue rumsalbadern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also morphen wie beim Polybrute 6, nur halt mit 12 Stimmen. Das hab ich getscheckt.

//

Ich dachte man könne beim PB12 – als weitere Funktion – die zusätzlichen 6 Stimmen auch für den MPE-Tastatur-Kram nutzen: Also durch das Spiel einen weiteren Sound dynamisch ergänzen und auf diese Weise "durch den Anschlag layern". Ob und wie das dann noch gemorpht werden kann, wäre dann ja nochmal ne Funktion on Top. Denn die Tastatur kann ja wohl die Morphing-Funktion adressieren. Ich glaub ich sollte besser mal die PB12 Bedienungsanleiting lesen und hier nicht so ins Blaue rumsalbadern.
Ich nutze layern beim 6er nicht so oft wegen den übrigen drei stimmen. meist der stereomodus, wenn drei stimmen.
Da jeder Klang velocity und aftertouch funktionen in sich tragen kann, werden im layer beide sounds auch damit angesprochen, je nach den jeweiligen einstellungen. erst wenn man sich in den morphbereich begiebt, fallen sie zusammen.
Ich denke das wird beim p12 genauso sein auch trotz seiner erweiterten funktionen. Aber im Manual findest du sicher die antwort.
 
Der PolyBrute hat keinen extra Performance-Mode wo man dann zwei Einzelsounds auswählt für Split/Layer. Du programmierst das alles in einen Singlesound. Hat den Vortel, daß es nur einen "Betriebsmodus" gibt und damit die Patchverwaltung einfacher ist. Dafür mußt du halt alles from scratch programmieren. Es gäbe zwar noch eine Snapshot Funktion, ob man damit auch einzelne A/B Layer von anderen Patches kopieren könnte habe ich noch nie probiert.

Layersounds haben mich nie großartig interessiert am PB, weil es für mich dann schon zuviel wird, um das "musikalisch" im Kontext unterzubringen. Andererseits könnte ich mir schon vorstellen, daß man mit nur dem einen Synth und einem Patch einen kompletten Track machen könnte. Vielleicht noch eine Drummachine dazu, die durch ein globales Filter läuft, das man vom PB aus steuert.
 
Der PolyBrute hat keinen extra Performance-Mode wo man dann zwei Einzelsounds auswählt für Split/Layer. Du programmierst das alles in einen Singlesound. Hat den Vortel, daß es nur einen "Betriebsmodus" gibt und damit die Patchverwaltung einfacher ist. Dafür mußt du halt alles from scratch programmieren. Es gäbe zwar noch eine Snapshot Funktion, ob man damit auch einzelne A/B Layer von anderen Patches kopieren könnte habe ich noch nie probiert.

Layersounds haben mich nie großartig interessiert am PB, weil es für mich dann schon zuviel wird, um das "musikalisch" im Kontext unterzubringen. Andererseits könnte ich mir schon vorstellen, daß man mit nur dem einen Synth und einem Patch einen kompletten Track machen könnte. Vielleicht noch eine Drummachine dazu, die durch ein globales Filter läuft, das man vom PB aus steuert.
Mich auch nicht, wegen der dreistimmigkeit.
Du kannst aber ein patch zum morphen einbinden. Mit der "pick b" funktion.

Und es gibt oben einen auswahlknopf, für split, layer und single
Das morphen verhält sich dadurch anders
Im single kannst du nur einen sound zum anderen morphen.
Im layer mode kannst du zwei stapeln.
Wenn morph auf a steht, layerst du den sound a.wenn du den morph knopf in die mitte stellst, layerst du sound a mit einem zwischending aus sound a und b.
Steht der knopf auf b, layerst du sound a mit b.
Ich hoff das war richtig.
 
Liegt auch mit daran, daß mir immer mehr der Sinn nach so richtig geradlinigen Synths steht. Ein Prophet 5 oder 6 oder ein Bro-800 wären mir aktuell lieber.
Habe aber auch gerade keinen Bedarf an vielen Spielhilfen für ausdruckstarkes Spielen. Vorlieben können sich im Lauf der zeit halt auch ändern.
 
Liegt auch mit daran, daß mir immer mehr der Sinn nach so richtig geradlinigen Synths steht. Ein Prophet 5 oder 6 oder ein Bro-800 wären mir aktuell lieber.
Habe aber auch gerade keinen Bedarf an vielen Spielhilfen für ausdruckstarkes Spielen. Vorlieben können sich im Lauf der zeit halt auch ändern.
Na klar. Hat auch offensichtliche Vorteile. Hast du nichts in der Art?
 
Mein System-1m ist aktuell wieder viel im Einsatz, mit dem PEAK kann man auch viel anstellen ohne daß man Modmatrix oder Menüs benutzt.

Ein Prophet ist aber aktuell nicht drin. Erst wenn die Hütte "restauriert" ist.

Vielleicht gibts demnächst einen Bro800, der wär finanziell noch gerade so drin. Wäre auch klanglich eine gute Ergänzung, weil nicht ganz so vintage fett.
 
Zuletzt bearbeitet:


Zurück
Oben