Dave Smith Instruments Poly Evolver - is it still relevant in 2024?🤔

Rasenmähermann

||||||||||
Der Titel ist natürlich ironisch gemeint...
IMG_20240517_000446.jpg

Bei allen Ankündigungen und schönen Sachen, hab ich einen Angebot für einen Poly Evolver PE gefunden.
Das Ding sieht aus wie neu, mit OVP.
Der Preis ist ja gestiegen und somit ist er teurer als damals neu, aber das ist der günstigste poly evolver pe den ich seit langem gesehen habe.

Ich wollte euch nur nochmal um eure Meinung bitten.
Wie findet ihr ihn, stand heute, wieviel würdet ihr ausgeben, also was meint ihr ist er Wert, was mögt ihr nicht und was findet ihr toll?
Er ist ja immer noch ein exotischer Synthesizer.

Hier nochmal ein paar demos, die ich gut fand:





Die Presets waren fantastisch.




So hört sich metall beim PE an.

Was mir noch einfällt:
Der evolver hat ja curtis chip klone von cool audio.
Wäre es möglich diese, durch die originale oder andere neuauflagen ersetzen? Einfach austauschen? Würde mich mal interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der klingt zeitlos + super, finde ich. Nicht 80ies. Nicht 90ies. Er klingt einfach. Vor allem das letzte YT Beispiel hat Wumms und Charakter.
Bestimmt kann man die Sounds auch irgendwie anders hinkriegen. Aber wie? So lange kein Hörbeispiel das belegt, ist das Geschwätz. Und: Man kauft ja ein Instrument.

Wenn du also Platz und Lust und Geld hast. Why not?
Du könntest die Summe aber auch einem guten Zweck zuführen. Mir zum Beispiel. Dann kann ich mir einen Polybrute 12 kaufen.

Was mir ein PE wert wäre, ist doch schnuppe. Dir muss es das Geld wert sein.
Ich selber rechne bei VCO/VCF/VCA Synths immer den Preis pro Stimme runter. Bei 500 Euro ist da meistens Schluss. Außer er hat 4 Oszillatoren p. Voice und Extras und Einzelausgänge und Mulitimbralität und Kultfaktor und Astralsound und so.

Wenn Oberheim den Xpander neu auflegen würde ohne die bekannten Schwächen, würde ich 4.000 hinlegen. Vielleicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der klingt zeitlos + super, finde ich. Nicht 80ies. Nicht 90ies. Er klingt einfach. Vor allem das letzte YT Beispiel hat Wumms und Charakter.
Bestimmt kann man die Sounds auch irgendwie anders hinkriegen. Aber wie? So lange kein Hörbeispiel das belegt, ist das Geschwätz. Und: Man kauft ja ein Instrument.

Wenn du also Platz und Lust und Geld hast. Why not?
Du könntest die Summe aber auch einem guten Zweck zuführen. Mir zum Beispiel. Dann kann ich mir einen Polybrute 12 kaufen.

Was mir ein PE wert wäre, ist doch schnuppe. Dir muss es das Geld wert sein.
Ich selber rechne bei VCO/VCF/VCA Synths immer den Preis pro Stimme runter. Bei 500 Euro ist da meistens Schluss. Außer er hat 4 Oszillatoren p. Voice und Extras und Einzelausgänge und Mulitimbralität und Kultfaktor und Astralsound und so.

Wenn Oberheim den Xpander neu auflegen würde ohne die bekannten Schwächen, würde ich 4.000 hinlegen. Vielleicht.
Das das Geld dir zu geben ein guter zweck sein soll, musst du mir aber auch beweisen können.😆
 
Das war damals ein sehr guter Synthesizer. Und wenn er genau so klingt, wie Du Dir das wünschst, kann er auch heute noch für Dich subjektiv genau der richtige Synth sein. Rein objektiv - bezogen auf Möglichkeiten und Zahl der Stimmen - gibt es heute m. E. bessere Alternativen. Summit, Iridium, Quantum usw.
 
Der klingt zeitlos + super, finde ich. Nicht 80ies. Nicht 90ies. Er klingt einfach. Vor allem das letzte YT Beispiel hat Wumms und Charakter.
Bestimmt kann man die Sounds auch irgendwie anders hinkriegen. Aber wie? So lange kein Hörbeispiel das belegt, ist das Geschwätz. Und: Man kauft ja ein Instrument.

Wenn du also Platz und Lust und Geld hast. Why not?
Du könntest die Summe aber auch einem guten Zweck zuführen. Mir zum Beispiel. Dann kann ich mir einen Polybrute 12 kaufen.

Was mir ein PE wert wäre, ist doch schnuppe. Dir muss es das Geld wert sein.
Ich selber rechne bei VCO/VCF/VCA Synths immer den Preis pro Stimme runter. Bei 500 Euro ist da meistens Schluss. Außer er hat 4 Oszillatoren p. Voice und Extras und Einzelausgänge und Mulitimbralität und Kultfaktor und Astralsound und so.

Wenn Oberheim den Xpander neu auflegen würde ohne die bekannten Schwächen, würde ich 4.000 hinlegen. Vielleicht.
Mich interessiert einfach was ihr so denkt.
Meine Meinung zum poly evolver hab ich schon oft gesagt.
Ich muss aber definitiv ein paar synth verkaufen, wie den mono evolver.

Entschieden hab ich mich ja schon.

Ich hatte auf meiner Liste folgende Synth:
-oberheim xpander
-Roland jupiter 6/ mks80 rev5
-waldorf q key
Poly evolver

Den q konnte ich tauschen.
Xpander und jupiter sind sehr teuer.
Da hoffe ich dass sowas kommt wie du sagst.
So was wie der teo nur größer.
Solange der sound passt und komplex ist, wäre ich auch dabei.

Die Rolands sind mir im moment zu teuer, ich werde die wohl abschreiben, die fixen mich halt auch immer wieder an

Den poly evolver hab ich aus zufall entdeckt. Ist wie neu und relativ preiswert.
Er ist halt einzigartig und wird es wohl auch bleiben. Ich hatte mal einen und habe ihn verkauft. Das ist schon ewig her. Hab ich immer bereut.

Das mit dem poly evolver ist wie mit dem microwave. Dessen lofi effekte gehören fest zum sound, also dessen "unzulänglichkeiten". Das tuned feedback ist hier viel besser gelungen, als beim pro 3 oder anderen.

Ich mag auch die blendenden lichter.

Frag nur aus interesse und wollte wissen was ihr über den synth zu sagen habt.
 
Das war damals ein sehr guter Synthesizer. Und wenn er genau so klingt, wie Du Dir das wünschst, kann er auch heute noch für Dich subjektiv genau der richtige Synth sein. Rein objektiv - bezogen auf Möglichkeiten und Zahl der Stimmen - gibt es heute m. E. bessere Alternativen. Summit, Iridium, Quantum usw.
Ja so ist es. Alternativen gibt es gar keine leider. Das war schon ein besonderes paket,dass man nicht einfach so bei anderen synth ergänzen kann.
Vier stimmen sind eigentlich wenig.
Der Name ist programm. Der sequencer ist wichtiger teil. 4 oszillatoren...
Man hört in den demos, dass das alles schon sehr voll ist.
Synth4ever hatte mal ne demo mit nem 12 stimmigen evolver. Das fand ich schlecht und übertrieben.

Der poyevolver fixed mich immer noch stark an.
Nichts klingt so. Er hat auch eine art eigenleben.

Ich würde sogar behaupten, dass der evolver so eigen klingt, dass aus ihm hätte eine neue musikrichtung hervorgehen können. Wie bei der 303 oder trance.
Iridium und peak sind auf der höhe der zeit, aber sind kein ersatz.

Der sound des p08.gibts gleich mit.

Es ist echt ne wahnsinns zeit. Die konkurrenz unter den herstellern ist groß und 2024 langt es nicht mehr einen analogen poly anzukündigen. Die hersteller werden immer kreativer.
 
Ist zumindest multitimbral, weil jede Stimme ein eigener Mono Evolver ist, 3 Envelopes, 4 LFOs, bei welchem analogen Synth hat man das schon.
 
Das ist seit langer Zeit einer meiner Lieblings Synths klanglich und optisch - siehe auch mein Profilbild.
Nur den Sequentiell Pro One habe ich noch länger.
Ob er Dir genauso gefallen wird muss Du ausprobieren.
 
Rasenmähermann, du hast die gleiche Vintage Synthiliste, wie ich. Nur wäre der Waldorf Q bei mir ein Chroma Polaris.
Jetzt schreibst du, du hattest schon einen PE und du vermisst ihn: Ja, worauf wartest du? Zuschlagen! Aber sowas von.
Synthesizer-Lustkäufe sind die schönsten. Das hab ich erst mit 50 gelernt. Aber jeder Jeck ist anders.
 
Ich bin hier eindeutig im falschen Forum :eeek:
 
Ich als Evolver und Poly Evolver Nutzer der ersten Stunde kam mit dem Grundklang auf Dauer nicht klar.
Ist ein wenig wie bei manchen VAs, man muss sich den Sound manchmal erst erarbeiten, für Instant Gratifikation irgendwie zu steril.
 
Ist ein wenig wie bei manchen VAs, man muss sich den Sound manchmal erst erarbeiten, für Instant Gratifikation irgendwie zu steril.

Ja , das ist er, auch eine eigenwillige Durchsetzungsfähigkeit. Der Poly hatte ja zu einer Zeit keinen wirklichen Erfolg, als die Leute nach Polyphonen Synthesizern mit analoger Technik gebettelt hatten.. Trotzdem ist er ein guter Synthesizer mit vielen Möglichkeiten. Irgendwie hätte ich dem Prophet X gewünscht, die Möglichkeiten des Evolver zu haben..
 
Ich hatte einmal den Polyevolver mit den Encodern, die natürlich nicht perfekt funktionierten. Da wird man wahnsinnig.
Deswegen musster er gehen. Die vier Stimmen waren mir für so ein Gerät leider auch zu wenig.
Ansonsten ein sehr guter Synth mit vielen Möglichkeiten. Wäre er zur Zeit nicht so teuer - einen PE würde ich mir dann
doch wieder zulegen wollen. Aber egal, Schnee von gestern.
Kauf ihn!
 
Bin totaler Fan vom mono evolver.
Klanglich für mich das beste das ich jeh gehört habe...das Gegenteil von steril....
Lebendig und super beweglich im Stereobild.
Aber halt ein Teil mit Charakter und mit Sicherheit nicht für alles zu gebrauchen.
Den angesprochenen Waldorf q fand ich dagegen einfach langweilig....und den blofeld um Welten besser....und billiger.
yap, bei mir genau so...



vor allem:
ein sehr eigener klang, der dem mix etwas dazu gibt,
je nachdem ob man den sound mag oder nicht.

die modulationsquellen /ziele sind auch der hammer.
(slightly off topic da kein poly PE)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es fehlt halt recht viel zum typischen analogen Sound und das war zumindest in den 00ern ein Grund für 'nen analogen Synth, der Filter wird scheinbar eher vorsichtig angesteuert, von daher fehlen so nette Sachen wie Filtersättigung. Klingt im Verlauf eher neutral, da musste man schon die beiden -12dB Filter seriell verschaltet nutzen und leicht gegeneinander verstimmen um was Leben in den Sound bzw. Sweep zu bekommen.
Den angesprochenen Waldorf q fand ich dagegen einfach langweilig....und den blofeld um Welten besser....und billiger.
Ich habe mit dem microQ nur die Budget Version des Qs, aber die extreme Bass Anhebung hat ihn was zickig reagieren lassen, der Blofeld ist in der Beziehung was angenehmer. Generell würde ich beide zu den Synths zählen bei dem man sich den Charakter erst erarbeiten muss, aber sobald man div. untiefen genommen hat können beide richtig gut klingen. Bei den 90er/Anfang 00er VAs hat man oft die Wahl zwischen einfach gestrickt und festem Charakter (nicht selten mit nervigen Artefakten) oder komplexer und man muss sich selbst die Sweetspots suchen, ich bin eher für letzteres zu begeistern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war damals ein sehr guter Synthesizer. Und wenn er genau so klingt, wie Du Dir das wünschst, kann er auch heute noch für Dich subjektiv genau der richtige Synth sein. Rein objektiv - bezogen auf Möglichkeiten und Zahl der Stimmen - gibt es heute m. E. bessere Alternativen. Summit, Iridium, Quantum usw.
Ich lasse jedem seine Meinung, hatte Summit/Quantum… aktuell Iridium, aber was ich im letzten PEK Video höre, kommt nicht aus diesen Synthesizern und wenn doch bin ich der Erste dem man das bitte erklären darf.
 
Ja , das ist er, auch eine eigenwillige Durchsetzungsfähigkeit. Der Poly hatte ja zu einer Zeit keinen wirklichen Erfolg, als die Leute nach Polyphonen Synthesizern mit analoger Technik gebettelt hatten.. Trotzdem ist er ein guter Synthesizer mit vielen Möglichkeiten. Irgendwie hätte ich dem Prophet X gewünscht, die Möglichkeiten des Evolver zu haben..
Yo… Und in Teilen diesen brachialen in the face Klang (schafft auch der Prophet 12 nicht). Dann hätte ich wohl nur den X.
 
Ich lasse jedem seine Meinung, hatte Summit/Quantum… aktuell Iridium, aber was ich im letzten PEK Video höre, kommt nicht aus diesen Synthesizern und wenn doch bin ich der Erste dem man das bitte erklären darf.
Das habe ich so auch nicht gemeint. Der Klang und die Möglichkeiten der DSI-Synths sind schon sehr eigen, sehr speziell und sehr gut. Aber Quantum/Iridium haben eben mehr Stimmen und viele anderen Möglichkeiten, die dann wiederum ein Poly Evolver nicht hat. Das gilt eingeschränkt auch für den Summit, der mir wiederum sehr gut durchdacht zu sein scheint in seinem grundsätzlichen Layout. Letzteren habe ich (anders als Quantum/Iridium) nie über längere Zeit testen können, aber ich finde das Konzept reizvoll.

Damals hatte ich den Prophet 08 und das Mopho Keyboard und habe eigentlich aber mit dem Mono Evolver Keyboard geliebäugelt. Im Nachhinein hätte ich das kaufen sollen, als es noch ziemlich "preisgünstig" war. Zwischendurch war ich dann mal etwas weg vom Dave-Smith-Sound.

Heute habe ich durch Eurorack andere Prioritäten. Aber die Evolvers sind einfach gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es fehlt halt recht viel zum typischen analogen Sound und das war zumindest in den 00ern ein Grund für 'nen analogen Synth, der Filter wird scheinbar eher vorsichtig angesteuert, von daher fehlen so nette Sachen wie Filtersättigung. Klingt im Verlauf eher neutral, da musste man schon die beiden -12dB Filter seriell verschaltet nutzen und leicht gegeneinander verstimmen um was Leben in den Sound bzw. Sweep zu bekommen.

Ich habe mit dem microQ nur die Budget Version des Qs, aber die extreme Bass Anhebung hat ihn was zickig reagieren lassen, der Blofeld ist in der Beziehung was angenehmer. Generell würde ich beide zu den Synths zählen bei dem man sich den Charakter erst erarbeiten muss, aber sobald man div. untiefen genommen hat können beide richtig gut klingen. Bei den 90er/Anfang 00er VAs hat man oft die Wahl zwischen einfach gestrickt und festem Charakter (nicht selten mit nervigen Artefakten) oder komplexer und man muss sich selbst die Sweetspots suchen, ich bin eher für letzteres zu begeistern.

Ich frag jetzt mal anders . Was macht der q , oder auch Micro q ; hatte ich auch, besonders gut ? Besser als andere synths ?
Habe da absolut nichts gefunden.
Benutzen kann man ihn schon.
Grundsound absolut langweilig...
Der blofeld kann das was ein q kann und geht aber in ein gewisses extrem, und kann halt interessant.

Hatte damals das gelbe Rack, optisch genau mein Ding und für mich einer der schönsten synths. Wollte ihn also durchaus mögen...

Verstehe halt absolut nicht warum ich gerade nen q haben sollte.
Mein Nord Rack 2 zb. Ist eingeschränkt...aber halt ein toller synth um live zu performen.
Absolut übersichtlich im Multimode .
Gibt's nicht besser. Dazu OKer klang und auch paar Besonderheiten wie velocitymorphing und nen arp der sich eben auf dessen Speed/Auflösung Mappen lässt .

Virus c hab ich noch .
Was für ne modmatrix !
Gute Effekte. Bedienung etwas schlechter als q....aber immer noch um Welten besser als nen Micro q.

Nunja.

Microwave xt . Kann ich noch verstehen.
Tolle Hüllkurven...besondere Filter.
Aber warum ein q ?
Voll die langweilige Scheissgurke.
Und den Micro q benutzt du doch nicht wirklich? ....den würde ich nicht mal benutzen wenn ich gar nix anderes hätte.
Det klingt auch noch schlechter als nen q ...



Tschuldigung wenn ich jetzt mal gemein bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frag jetzt mal anders . Was macht der q , oder auch Micro q ; hatte ich auch, besonders gut ? Besser als andere synths ?
Habe da absolut nichts gefunden.
4 Komplexe Hüllkurven, 3 audio rate LFOs, mächtige Mod Matrix mit Modifier, Filter FM (ist immer noch eher selten) - das meiste davon kennst du ja schon vom Blofeld, speziell microQ (Q wahrscheinlich auch) dann auch Karplusstrong Kammfilter Sounds (das kann der mQ imho besser als der Blofeld, dafür würde ich ihn auch immer noch einsetzen wollen), hab' zum Teil die Oszillatoren runtergestimmt und per FM als Waveshaper eingesetzt. Dann gibts wohl auch einen Drum Mode, den ich aber nie probiert hab und laut den Aussagen div. User geht dem microQ (und dem Q dann wohl erst recht) im Multitimbralen Betrieb im Vergleich zum Blofeld nicht so schnell die Puste aus.

Grundsound absolut langweilig...
Grundsound ist das was du daraus machst, speziell bei Synths mit zwei flexibel verschaltbaren Filtern und so vielen Optionen blockiert mich ein fester Charakter dann doch eher daran das volle Potential der Klangerzeugung zu nutzen, mir den Sound nach meinen Vorstellungen zu modellieren.

Mein Nord Rack 2 zb. Ist eingeschränkt...aber halt ein toller synth um live zu performen.
Sicher ein netter kleiner Synth ;-) Von (damals noch) Clavia hats nur 'ne G2 zu mir geschafft.

Virus c hab ich noch .
Der Virus ist erst ab TI für mich interessant geworden, beim Soundbau mit nur zwei Hüllkurven fühle ich mich stark eingeschränkt, unbequem als hätte man mir einen Arm auf den Rücken fest geschnallt, lässt sich bei den alten Viren nur durch Opfer bei den LFOs (one Shot Mode) ausgleichen :eeek:
Grundklang der alten Oszillator Modelle pfffffff, würd' mir auf Dauer auf den Sack gehen ;-)

Microwave xt . Kann ich noch verstehen.
Hab' hier auch noch 'nen microWave 2 ;-) Aber im Nachhinein betrachtet fehlt mir der 3te Oszillator und einen Mode um die Wavetables besser zu interpolieren ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben