Fakten The Next Behringer Status (Achtung Regeln!)

Am 29.09.2023 auf Facebook:


VICTOR
🔗
https://bit.ly/Behringer-VICTOR

The Behringer VICTOR quad vector morphing oscillator module is here and it’s ready to take your waveforms and transform them into searing lead tones, epic sounding chords and moody, ethereal soundscapes with the flick of a joystick!

List Price: $99 (in stock and immediately shipping from our factory)



1695991232832.jpeg
 
Hauptsache, das kleine Ding hat polyphones Aftertouch! Hat es doch, oder?
Davon war bisher nicht die Rede. Ob sie polyphonen Aftertouch für die Mini Firmware vorsehen... würde mich ehrlicherweise überraschen. War allerdings ja auch erst nicht für den Pro-800 vorgesehen. Von daher, muss man abwarten.
 
Vom Behringer PPG hört man auch nichts mehr. Wurde wahrscheinlich aufgegeben genauso wie die DAW.
 
Vom Behringer PPG hört man auch nichts mehr. Wurde wahrscheinlich aufgegeben genauso wie die DAW.
Der Wave wird mit ziemlicher Sicherheit kommen. Das ist bei Behringer nicht ungewöhnlich, dass man von manchen Sachen monate- oder sogar jahrelang nichts hört und dann plötzlich wieder was. Das heißt aber nicht, dass das aufgegeben wurde. Ihre Kommunikation berichtet nicht durchgängig und gleichmäßig über jedes Projekt. Von der DAW wurde im letzten November gesagt, dass sie noch daran arbeiten würden. Scheint dann doch komplexer geworden zu sein als ursprünglich gedacht. Von einer Einstellung des Projekts war bisher nicht die Rede.
 
Vom Behringer PPG hört man auch nichts mehr. Wurde wahrscheinlich aufgegeben genauso wie die DAW.
Wie stellst du dir das vor?
Das die bei Behringer gleich nach der Ankündigung mit dem Finger schnipsen und dann ist die DAW fertig?
Sowas umfangreiches wie eine DAW ist ja nicht von heute auf morgen entwickelt, das braucht sicher einiges an Zeit, bis da wirklich etwas vorzeigbares fertig ist.

Auf der einen Seite beschweren sich die Leute, daß Behringer schon früh Infos zu seinen Projekten in der Pipeline gibt und dann wird gemeckert, wenn nicht jeder Entwicklerfurz minutiös auf Facebook geteilt wird.
Ja was denn nun?
 

Das ist bei Behringer nicht ungewöhnlich, dass man von manchen Sachen monate- oder sogar jahrelang nichts hört und dann plötzlich wieder was. Das heißt aber nicht, dass das aufgegeben wurde.
Nicht jede Ankündigung muss wirklich erscheinen. Und wenn sie aufgegeben wird, dann wird das sicherlich nicht von Behringer in Facebook gepostet werden.
Ulis CS-80, der Behringer VCS3 und der BBG wurden ja vor Jahren gezeigt. Angeblich im Betatest. Ich habe lange Betatests neuer Synths namhafter Hersteller erlebt. Aber bis auf einen waren alle nach wenigen Monaten beim Kunden. Zeit ist ja Geld. Aber Behringer lässt sich bei manchen weit mehr Zeit, als man für die komplette Entwicklung des Originals gebraucht hatte. Und bei PPG war das ein ganz kleines Team. Die Elektronik nebst Software mutmaßlich wohl komplett nur von einer Person gemacht.
Dafür das Behringer wohl mittlerweile im Synthimarkt zweistellige Marktanteile hat, sind die da manchmal echt langsam. Als wären die zu klein.
 
Aber jetzt mal ehrlich
Wenn man Geräte ankündigt ,dann sollte man schon
in der Lage sein die binnen eines Jahres auszuliefern
Ich verstehe natürliche Faktoren wie : Corona und Chipkrise usw…
Aber dann gehört gesagt : Hey Leute , der Suezkanal zBsp ist dichtl,
wir können nichts dafür bemühen uns aber das ihr eure Sachen bekommt
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie geht das Lied nochmal?

Und sie warten
Und sie hoffen
Und sie reden....

😅

Schade um die Lebenszeit um sich mit so banalen Fragen zu beschäftigen
 
Nicht jede Ankündigung muss wirklich erscheinen. Und wenn sie aufgegeben wird, dann wird das sicherlich nicht von Behringer in Facebook gepostet werden.
Ulis CS-80, der Behringer VCS3 und der BBG wurden ja vor Jahren gezeigt. Angeblich im Betatest. Ich habe lange Betatests neuer Synths namhafter Hersteller erlebt. Aber bis auf einen waren alle nach wenigen Monaten beim Kunden.
Das ist nur bedingt korrekt. Der CS-80 Nachbau ist noch in Entwicklung und wurde noch nicht als "im Beta Test" bezeichnet. Beim VCS3 das gleiche, dazu gab es erst Anfang einen aktuellen Stand. Einzig der Wave wurde als "im Beta Test" bezeichnet und da ist er auch immer noch drin. Da Beta Tests teilweise bei Behringer etwas länger dauern und auch zu neuen Revisionen führen können, habe ich in meiner Behringer Gesamtliste gar nicht erst zwischen "in Entwicklung" und "im Beta Test" unterschieden. Zumal Behringer nicht einheitlich und durchgängig über die aktuellen Stände berichtet. Es kann durchaus sein, dass sie die Entwicklung eines Geräts mal andeuten und dann hört man lange gar nichts mehr davon und plötzlich wird es released. Beim K-2 ist es so gewesen und es könnte sein, dass es beim 1601 Sequencer auch so läuft. Beim BQ-10 wäre es vermutlich auch so gelaufen, wenn da nicht plötzlich jemand einen Prototypen unrechtmäßig versucht hätte zu verkaufen.


Zeit ist ja Geld. Aber Behringer lässt sich bei manchen weit mehr Zeit, als man für die komplette Entwicklung des Originals gebraucht hatte. Und bei PPG war das ein ganz kleines Team. Die Elektronik nebst Software mutmaßlich wohl komplett nur von einer Person gemacht.
Dafür das Behringer wohl mittlerweile im Synthimarkt zweistellige Marktanteile hat, sind die da manchmal echt langsam. Als wären die zu klein.
Und? Dann dauert es eben länger. Ist das jetzt irgendwie schlimm oder wird dadurch jemand verletzt? In einem Thread kam mal die Aussage, dass sie um die 140 Entwicklungen läufen hätten (Synths, Sampler und wahrscheinlich auch Module). Da werden Entwickler mit ziemlicher Sicherheit an mehreren Projekten parallel beteiligt sein.
 
Wie stellst du dir das vor?
Das die bei Behringer gleich nach der Ankündigung mit dem Finger schnipsen und dann ist die DAW fertig?
Sowas umfangreiches wie eine DAW ist ja nicht von heute auf morgen entwickelt, das braucht sicher einiges an Zeit, bis da wirklich etwas vorzeigbares fertig ist.

Auf der einen Seite beschweren sich die Leute, daß Behringer schon früh Infos zu seinen Projekten in der Pipeline gibt und dann wird gemeckert, wenn nicht jeder Entwicklerfurz minutiös auf Facebook geteilt wird.
Ja was denn nun?
Na, eigentlich wollen die meisten wahrscheinlich, dass Behringer genau so arbeitet wie alle anderen Firmen. Also keine langen Vorankündigungen, die Sachen sollen sofort beim Laden kaufbar sein, usw. Und lieber wird alle paar Monate gemeckert, dass man die Vorgehensweise von Behringer doof findet, als dass man akzeptiert, dass sie eben ihren eigenen Weg haben.

Deshalb sage ich ja immer: Vorankündigungen von Behringer kann man ja zur Kenntnis nehmen, aber niemand sollten erwarten, dass die Sachen schnell da sind. Dann lebt es sich viel unbeschwerter. Erst wenn ein Gerät offiziell released wird und beim Shop in der Vorbestellung auftaucht, dann kann man sich Gedanken machen, ob man es haben möchte. Alles andere macht gar keinen Sinn. Sehe ja immer wieder diese Leute in den Facebook Gruppen, die gefühlt jeden Monat nachfragen, ob ein bestimmtes Gerät jetzt demnächst rauskommt. Das ist völlig sinnfrei. Es kommt, wenn es kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, eigentlich wollen die meisten wahrscheinlich, dass Behringer genau so arbeitet wie alle anderen Firmen. Also keine langen Vorankündigungen, die Sachen sollen sofort beim Laden kaufbau sein, usw. Und lieber wird alle paar Monate gemeckert, dass man die Vorgehensweise von Behringer doof findet, als dass man akzeptiert, dass sie eben ihren eigenen Weg haben.

Deshalb sage ich ja immer: Vorankündigungen von Behringer kann man ja zur Kenntnis nehmen, aber niemand sollten erwarten, dass die Sachen schnell da sind. Dann lebt es sich viel unbeschwerter. Erst wenn ein Gerät offiziell released wird und beim Shop in der Vorbestellung auftaucht, dann kann man sich Gedanken machen, ob man es haben möchte. Alles andere macht gar keinen Sinn. Sehe ja immer wieder diese Leute in den Facebook Gruppen, die gefühlt jeden Monat nachfragen, ob ein bestimmtes Gerät jetzt demnächst rauskommt. Das ist völlig sinnfrei. Es kommt, wenn es kommt.
Nun gibt es aber auch Typen, die gerne nörgeln, sich beschweren, meckern, trollen & mimimi und was ist dafür geeigneter als ein Behringerfaden?

Richtig: 2 Behringerfäden.

Guten Freunden gibt man auch drei, oder vier....
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, eigentlich wollen die meisten wahrscheinlich, dass Behringer genau so arbeitet wie alle anderen Firmen. Also keine langen Vorankündigungen, die Sachen sollen sofort beim Laden kaufbau sein, usw. Und lieber wird alle paar Monate gemeckert, dass man die Vorgehensweise von Behringer doof findet, als dass man akzeptiert, dass sie eben ihren eigenen Weg haben.

Deshalb sage ich ja immer: Vorankündigungen von Behringer kann man ja zur Kenntnis nehmen, aber niemand sollten erwarten, dass die Sachen schnell da sind. Dann lebt es sich viel unbeschwerter. Erst wenn ein Gerät offiziell released wird und beim Shop in der Vorbestellung auftaucht, dann kann man sich Gedanken machen, ob man es haben möchte. Alles andere macht gar keinen Sinn. Sehe ja immer wieder diese Leute in den Facebook Gruppen, die gefühlt jeden Monat nachfragen, ob ein bestimmtes Gerät jetzt demnächst rauskommt. Das ist völlig sinnfrei. Es kommt, wenn es kommt.

Dann ist genau genommen nicht die Informationspolitik von Behringer das Problem, sondern die Unfähigkeit mancher Zeitgenossen die eigene Ungeduld im Zaum zu halten.
Naja und dann sind da noch die notorischen Nörgler, Hater und Trolle, wie @AcidDiver so treffend bemerkt.
 
Am 03.10.2023 auf Facebook:


USB-MIDI Hosts

As we’re shipping the first Micro synths, many of you have asked for a host device that converts USB into 5-pin MIDI signals.
Here we have two drafts for a 1 and 6-channel model. What’s your opinion and which of those two would you be interested in?

We believe we could make them for 19 and 49 USD retail.


1696355024503.jpeg


1696355044046.jpeg
 
Leider hört man in diesem Video - entgegen dem Titel - den CS-80 nur mal ganz kurz ohne Effekte. Das ist wirklich nicht so doll. Aber mit Effekten lebt der Sound richtig auf.

Wenn man etwas genauer hinhört, hört man auch die deutlichen Unterschiede zw. Original und Emulation in einem anderen Video auf dem Channel. Was auch immer das im Kontext des Clones bedeutet.
 
Wenn die das tatsächlich irgendwann zu dem Preis anbieten, ist das ziemlich kuhl. Selbst wenn die kleine Variante in DE dann 30 € kosten wird.
Da ärgere ich mich fast darüber so ein Teil mit einem MIDI I/O für knapp €60 bestellt zu haben.
 
Nur USB-C-Port halte ich nicht besonders klug.
USB-C auf Micro und Mini USB ist eher ungewöhnlich.
Sie statten alle Geräte der Micro, Mini und Macro Plattform mit USB C aus. Es gab Diskussionen auf Facebook darüber und die Kunden haben sich USB C gewünscht, daher sind sie auf USB C geswitcht. Die ursprünglichen Designs hatten noch einen anderen USB Standard. USB C hat einen Vorteil: Du kannst einfach eine Power Bank zur Stromversorgung ranhängen.
 
Da ärgere ich mich fast darüber so ein Teil mit einem MIDI I/O für knapp €60 bestellt zu haben.
Nee, warum ärgern? Das Gerät hat Du jetzt und kannst es jetzt benutzen. Das Teil von Behringer ist erstmal ein Entwurf und bis das in Serie bei den Händler kaufbar ist, werden noch einige Monate vergehen.
 
Nee, warum ärgern? Das Gerät hat Du jetzt und kannst es jetzt benutzen. Das Teil von Behringer ist erstmal ein Entwurf und bis das in Serie bei den Händler kaufbar ist, werden noch einige Monate vergehen.
Deshalb nur fast, wobei ich bei der Bestellung nicht aufgepasst hab', war zwar Prime aber kommt aus England und hängt gerade beim Zoll, ist für Freitag angekündigt.
 
Sie statten alle Geräte der Micro, Mini und Macro Plattform mit USB C aus. Es gab Diskussionen auf Facebook darüber und die Kunden haben sich USB C gewünscht, daher sind sie auf USB C geswitcht. Die ursprünglichen Designs hatten noch einen anderen USB Standard. USB C hat einen Vorteil: Du kannst einfach eine Power Bank zur Stromversorgung ranhängen.
Ist mir schon klar. Und ist grundsätzlich auch richtig im Jahr 2023.
Aber: Es gibt dutzende bis hunderte Geräte am Markt und bei den Kunden zu Hause die eben alle noch Micro, oder gar Mini-USB sind. Da wäre für den Host "USB-A" praktischer gewesen, dann könnte man die vorhandenen Kabel weiterbenutzen.
Dass Clients/Endgeräte 2023 nur noch mit USB-C auf den Markt gebracht werden sollten (oder allenfalls "reguläres" USB-B) versteht sich von selbst.
 
Ist mir schon klar. Und ist grundsätzlich auch richtig im Jahr 2023.
Aber: Es gibt dutzende bis hunderte Geräte am Markt und bei den Kunden zu Hause die eben alle noch Micro, oder gar Mini-USB sind. Da wäre für den Host "USB-A" praktischer gewesen, dann könnte man die vorhandenen Kabel weiterbenutzen.
Dass Clients/Endgeräte 2023 nur noch mit USB-C auf den Markt gebracht werden sollten (oder allenfalls "reguläres" USB-B) versteht sich von selbst.
Das ist doch unnötiges genörgel... die entwickeln das natürlich in erster Linie für ihre Produkte, für alle anderen gibts Amazon oder einen anderen Kabeldealer deines Vertrauens:
https://www.amazon.de/usb-c-micro/s?k=usb+c+auf+micro+usb

PS: Guck mal was du für einen vernünftigen USB Midi Host derzeit zahlst...
Ich hoff nur die bauen eine gute Software da kann man schnell patzen. Hatte mir einen "günstigen" Miditech gekauft der nur Blödsinn gemacht hat mit einem Lauchpad dran, der Kenton den ich jetzt hab macht keinerlei Zicken, kostet aber über 100€ für einen USB Port!
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben