Analoger Desktop Synth Mehrstimmig und Multitimbral

monophonK

|||||||||
Hallo zusammen

Was wäre eurer Empfehlung für einen Analogen Desktop Synth (Budget max. EUR 600.00) Mehrstimmig, Multitimbral mit Display für elektronische Musik (Techno / Trance)

Ich bin z.B auf den DSI Tetra (4 Stimmig) gekommen welcher jedoch wie es scheint aufgrund der Bedienung etwas umständlich zu sein scheint. Gib es Alternativen?

Danke
 
monophonK schrieb:
Hallo zusammen

Was wäre eurer Empfehlung für einen Analogen Desktop Synth (Budget max. EUR 600.00) Mehrstimmig, Multitimbral mit Display für elektronische Musik (Techno / Trance)

Ich bin z.B auf den DSI Tetra (4 Stimmig) gekommen welcher jedoch wie es scheint aufgrund der Bedienung etwas umständlich zu sein scheint. Gib es Alternativen?

Danke

Muss es analog sein?
 
vogel schrieb:
monophonK schrieb:
Hallo zusammen

Was wäre eurer Empfehlung für einen Analogen Desktop Synth (Budget max. EUR 600.00) Mehrstimmig, Multitimbral mit Display für elektronische Musik (Techno / Trance)

Ich bin z.B auf den DSI Tetra (4 Stimmig) gekommen welcher jedoch wie es scheint aufgrund der Bedienung etwas umständlich zu sein scheint. Gib es Alternativen?

Danke

Muss es analog sein?

Ja vervorzugt :) Wenn meine Kriterien nicht erfüllt werden könnten, wäre ein VA eine Alternative / Kompromiss.
 
Also, multitimbrale analoge, das wird schwierig :roll: , vielleicht duotimbral, aber mehr....ich wüsste keinen.
 
Wenn's nicht analog sein darf, dann NordRack2x (oder einen der neueren Clavia Rack-Synths, kenne ich aber nicht und gehen wohl über deine Preismarke - hier im Forum wird grad ein A1r für 800,- angeboten).
Extrem schnell und einfach zu bedienen, v.a. wenn's um multitibral geht.
 
stuartm schrieb:
Wenn's nicht analog sein darf, dann NordRack2x (oder einen der neueren Clavia Rack-Synths, kenne ich aber nicht und gehen wohl über deine Preismarke - hier im Forum wird grad ein A1r für 800,- angeboten).
Extrem schnell und einfach zu bedienen, v.a. wenn's um multitibral geht.

Die Clavias würden mir recht gut gefallen aber das Display zeigt mir zuwenig an. Schade hat Clavia nicht das Dispay des NL3 weitergeführt.
 
Hi-Tech Music schrieb:
eine frage: was bedeutet eigentlich multitimbral??

Wikipredia schrieb:
Als multitimbral bezeichnet man ein elektronisches Musikinstrument (bspw. ein Keyboard), das in der Lage ist, mehrere verschiedene Klänge gleichzeitig zu produzieren und gegeneinander abgemischt auszugeben (bspw. einen Orgelklang gleichzeitig mit einem Streicherklang).
Im Unterschied zur Polyphonie besteht also nicht nur die Möglichkeit, zwei verschiedene Töne zu erzeugen, sondern auch zwei verschiedene Klangfarben. Der Begriff Multitimbralität setzt sich aus multi (lat. viel) und Timbre (frz. Klangfarbe) zusammen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Multitimbralität
 
Wenn du z.b. an einem Virus einen Chord mit einem Klang spielst und gleichzeitig einen, oder mehrere, andere Chords mit anderen Klängen - gleichzeitig - das ist multitimbral.

Was er meint, ist wohl, daß man am Tetra anstatt Akkorde auch 4 unterschiedliche Monosynth Stimmen machen kann, das ist nicht multitimbral.
Das WÄRE es, wenn er ein monophoner Synth wäre, egal wie DSI den bewirbt....das ist eigentlich nur irreführend für den Käufer, der evtl. echte Multitimbralität mit Akkorden erwartet.
 
Ja, und genau da liegt der Hase im Pfeffer beim Tetra, mach da mal gleichzeitig 3 verschiedene Klänge mit Akkorden...

Ist ein bischen ein zweischneidiges Schwert beim Tetra, denn wenn es ein rein monophones Gerät wäre, würde die Bezeichnung 100% zutreffen, so aber nciht.
 
Nein, die Definition des Wortes aus Wikipedia ist ja korrekt.
Nur müsste DSI in dem speziellen Fall Tetra auch schreiben: bei Verwendung als Monphoner Synth sind 4 Stimmen multitimbral nutzbar, nicht einfach nur "ist multitimbral".

Denn wenn ein polyphoner Synth mit sowas beworben wird, erwartet man eben auch "echte", in dem Fall 4stimmige, 4fache Multitimbralität.

Und von polyphonen, analogen Synth wüsste ich keinen einzigen (ausser Duotimbral, also Tastatursplitting).
 
genau richtig. dann denke ich ja als käufer hey cool ist 4fach multimtimbral. also kann ich vier verschiedene midi kanäle erzeugen.
aber beim tetra ist das ja nicht so.
 
vankerk schrieb:
Ja, und genau da liegt der Hase im Pfeffer beim Tetra, mach da mal gleichzeitig 3 verschiedene Klänge mit Akkorden...

Ist ein bischen ein zweischneidiges Schwert beim Tetra, denn wenn es ein rein monophones Gerät wäre, würde die Bezeichnung 100% zutreffen, so aber nciht.
Es ist einfach so, dass die MIDI-Spezifikation zwischen Monophon Multitimbral und Polyphon Multimbral unterscheidet. Beides ist möglich bzw erlaubt. "Multitimbral" heißt nur(!) "mehrere Klänge gleichzeitig". Es besagt nichts darüber wieviele Stimmen pro Klang gespielt werden können. Die Aussage von DSI ist also völlig korrekt.

@monophonK: für 600 Euro gibt es das keinen polyphon multitimbralen Synthesizer.
 
Ja, rein rechtlich "korrekt" (sonst hätten die das längst weg genommen), aber trotzdem für den Kunden eben nicht ersichtlich, was denn da multitimbral ist...wenn man das eben nicht weiß, guckt man dann blöd, da man anderes erwartet hat.
 
fanwander schrieb:
Es ist einfach so, dass die MIDI-Spezifikation zwischen Monophon Multitimbral und Polyphon Multimbral unterscheidet.

Hm, fehlt hier das Wort "nicht"? Oder steh ich auf dem Schlauch?
 
Gebrauchter Oberheim Matrix-1000 mit Firmware-Update und ggf. (Hardware-) Controller.
 
monophonK schrieb:
Hallo zusammen

Was wäre eurer Empfehlung für einen Analogen Desktop Synth (Budget max. EUR 600.00) Mehrstimmig, Multitimbral mit Display für elektronische Musik (Techno / Trance)

Ich bin z.B auf den DSI Tetra (4 Stimmig) gekommen welcher jedoch wie es scheint aufgrund der Bedienung etwas umständlich zu sein scheint. Gib es Alternativen?

Danke

Für 600 kriegt man da nix. Für 900 - 1600 gibt's da nur den Elektron Analog Four.

In Digital diverse Alternativen.
Mein Geheimtipp: Novation Circuit.
 


News

Zurück
Oben