Anyware Tinysizer - Modular System auf kleinstem Raum

Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

roechel schrieb:
Neo schrieb:
Bei MFB denke ich auch immer, das ist ne Tafel Schokolade mit Knöpfen drauf. :mrgreen:

...wo de recht hast, haste recht...wobei ich hier ganz klar ein grösseres Gerät vor mir habe (gut aussert, die Patchbays)...die Fummelei bei den MFB-Produkten isch schon ziemlich derb...gerade bei liveacts ziemlich unbrauchbar...ist mir auch schon beim 522 des öfteren passiert, dass ich beim spielen...plötzlich denn AN/AUS-Schalter betätigt habe :mad: ...auf der bühne ziemlich peinlich... :oops:





Auf MFB 522 mag das mit dem Fitzelkram sicher zutreffen (wobei sich über den Preis noch niemand beschwert hat) aber sämtliche MFB Synth/Module sind ansonsten nicht anders aufgebaut als die meisten Eurorack Module.Schade das hier auffällig oft die äusserst geringe Anzahl ambitionierter Deutscher Hersteller als Negativbeispiel herhalten müssen.

Nur weil sie es auch Leuten mit schmalem Geldbeutel möglich machen sich analogen Kram zu kaufen? Dafür sollte man eher dankbar sein denn wer einmal analog angefixt wurde wird beim nächsten Kauf womöglich einen Schritt weitergehen...Einen Fehler,den aber die meisten Euroracker auch machen,ist die Buchsen neben den Potis unterzubringen (abgesehen vom Microzwerg jetzt).Das macht`s oft halt sehr fummelig.Ich find platzsparend dennoch gut.Hat halt nicht jeder ne kleine Farm wo man sein Synthmuseum im Kuhstall unterbringen kann :roll:

Wer kein Bock drauf hat kauft`s halt nicht.Manchmal können Dinge wirklich so einfach sein 8)

Aber dennoch erstmal schön runterputzen ist sooooo teutonisch :fawk:


@Topic:Ich glaube eins der Probleme ist das es um den Preis ein kleines Verwirrspiel gibt.Erst hiess es das Teil kostet 1600,- (oder war`s 1699,-?).Dann kam der Einführungspreis für Forumler ins Spiel (1299,-).Jetzt liest sich das so als wenn der Kasten generell nur 1299,- kosten wird und es dennoch einen Einführungspreis gibt...was denn nun?

1299,- finde ich absolut angemessen für das Teil.

1600,- ist mir zu teuer,dafür fehlt mir ein zweites Filter dann doch zu sehr...

Die Kennung der Buchsen finde ich persönlich auch eher verwirrend aber vermutlich arbeitet man sich da rein und gut is...
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Neo schrieb:
mal weggeangen vom Tiny, verstehe ich generell nicht warum man immer kleinere Geräte baut. Wo ist da bitte der Sinn ? Cwejman SK1 wäre für mich gerade an der Grenze zu noch ok, darunter wirds einfach anstrengend.

MonoRob schrieb:
No way I'm going to lug my MOTM over there. But next time, with a Tiny, chances are much better, heh.

der elektroniker ist ja meist einzelgänger und haust allein in seinem bau, in den er viele kisten schleppt. für den harten winter. manchmal traut er sich raus und tritt in kleineren gruppen, ganz selten in herden auf.
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Crabman schrieb:
Wer kein Bock drauf hat kauft`s halt nicht.Manchmal können Dinge wirklich so einfach sein 8)

Aber dennoch erstmal schön runterputzen ist sooooo teutonisch :fawk:

Genauso wie solche Aussagen: alles etwas kurz gedacht und gesehen von dir IMHO. Ich sehe hier im ganzen Thread kein "Runterputzen", das läuft doch sehr gesittet ab. So ziemlich jeder, der was am Tiny zu bemängeln hat bringt ausserdem Beispiele wo´s besser gelöst ist. Sowas nennt man auch "Clear Speech" und empfinde ich persönlich als sehr angenehm.

Was das "dann kauf´s halt nicht" Argument angeht: Tommy stellt sich mit seinem Produkt einem Wettbewerb, da ist es legitim Für und Wider zu diskutieren. Er bekommt dadurch ja auch Feedback von der Basis und kann sein Produkt im Bedarfsfall verbessern und weiter entwickeln. Sicherlich auch ein Grund warum er hier ist.

Deiner Meinung nach wäre Applaudieren und die Fresse halten sinnvoller?
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Hallo !
Tommy und Ich wollen diesmal etwas standfestes auf den Markt bringen.
Keine Limited usw.
Michael :D
 

Anhänge

  • PA212803.jpg
    PA212803.jpg
    190 KB · Aufrufe: 3
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

XCenter schrieb:
Deiner Meinung nach wäre Applaudieren und die Fresse halten sinnvoller?


Nein,bestimmt nicht.Bei lesen und verstehen meines ganzen Posts wird Kritik doch auch ersichtlich (Potibuchsen bei Eurorack neben den Knöppen,die dezente Unübersichtlichkeit des Tinyschen Steckfeldes,nur ein Filter sowie leichte Verwirrung bezüglich der Preispolitik).Aber MFB und Doepfer Bashing ist ja nichts neues (ich quotete im Vorpost ja etwas...) und es sind dann so Sachen wie "Tafel Schokolade mit Knöppen drauf",die ich nicht unbedingt in die Schublade "konstruktive Kritik" stecken würde.
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Wenn sich das auf das Doepfer/MFB-Bashing bezog, ok. Aber das würde auch zu weit führen hier Pro/Contra gerecht zu werden. Habe ich auch nicht als Bashing, sondern als heran gezogenes Negativargument in der Tiny-Diskussion empfunden, was i.O. ist.

Nuff said, back to Tiny. ;-)
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

[quote="Crabman]
Auf MFB 522 mag das mit dem Fitzelkram sicher zutreffen (wobei sich über den Preis noch niemand beschwert hat) aber sämtliche MFB Synth/Module sind ansonsten nicht anders aufgebaut als die meisten Eurorack Module.Schade das hier auffällig oft die äusserst geringe Anzahl ambitionierter Deutscher Hersteller als Negativbeispiel herhalten müssen.

Nur weil sie es auch Leuten mit schmalem Geldbeutel möglich machen sich analogen Kram zu kaufen? Dafür sollte man eher dankbar sein denn wer einmal analog angefixt wurde wird beim nächsten Kauf womöglich einen Schritt weitergehen...Einen Fehler,den aber die meisten Euroracker auch machen,ist die Buchsen neben den Potis unterzubringen (abgesehen vom Microzwerg jetzt).Das macht`s oft halt sehr fummelig.Ich find platzsparend dennoch gut.Hat halt nicht jeder ne kleine Farm wo man sein Synthmuseum im Kuhstall unterbringen kann :roll:

Wer kein Bock drauf hat kauft`s halt nicht.Manchmal können Dinge wirklich so einfach sein 8)

Aber dennoch erstmal schön runterputzen ist sooooo teutonisch :fawk:

...hab ich nicht runtergeputzt...abgesehen von dem habe ich ein paar MFB-Geräte...ich hab nur meine Erfahrungen im LIVE-Betrieb erwähnt...aber wie gesagt...OT und wir bleiben lieber beim Tiny...und der ist ja supper (meiner meinung nach)...

so und jetzt...hoppi galoppi...wer hat schon einen bestellt?!? :mrgreen:
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Das ist wirklich ein schönes Gerät. Für Studiozwecke finde ich es sogar
in der Größe recht schön. Für Livezwecke eingentlich auch, jedoch wäre
hier eine Hilfslampe als Schwanenhalsleuchte für´s Patchen hilfreich. ;-)

Was mich noch interessiert: Kann jemand sagen, ob das Effekt-Signal vom
Effektprozessor nach dem Digitaliseren zum Analog-Signal dazugemischt wird,
oder ob das Ausgangssignal dann komplett nach der A/D Umwandlung
nochmal D/A konvertiert wird.

Ansonsten ein sehr guter Preis für´s Gebotene. Respekt.
Schönes Gerät.
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

gringo schrieb:
Was mich noch interessiert: Kann jemand sagen, ob das Effekt-Signal vom
Effektprozessor nach dem Digitaliseren zum Analog-Signal dazugemischt wird,
oder ob das Ausgangssignal dann komplett nach der A/D Umwandlung
nochmal D/A konvertiert wird.

The block diagram suggests that the digi FX section is totally isolated, with a dedicated input and output set. Just how I like it.
See: https://www.sequencer.de/pix/semtex/TinyBlockschematics.jpg

- Robert
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

And note, that another conversion is not always as bad as a free modular unit and - still counts what you hear when it is all done. I am sure no1 will ask for another AD/DA conversion, if the song is cool.

I rarely hear ppl asking if it's 192kHz in here? ;-)
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

If I interpret the block diagram correct, I really like the approach taken. The synth is basically running in an all-analog environment. To add digital FX to the whole, part of the signal must be routed to the FX input with an AD conversion, and the FX output is added to the analog synth path again after a DA conversion. Only the FX'd audio gets the AD/DA treatment.

The alternative would be that the output of the all analog environment would always be converted to digital with an AD converion, so that the digital FX signal can easily be added. And just before the output stage then, the whole would be converted back to analog. For this approach, however, you pay a big price: the synth is basically running in the digital domain. And I think I can hear that, e.g. in the Evolver, and the main outputs of the Andromeda.

- Robert
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

...and the main outputs of the Andromeda.
dat klopt :mrgreen:

mal eine Zusatzfrage. Hier wird des öfteren von Vollmodular gesprochen, nach meinem Wissen, (was im Modularbereich nicht besonders ist), ist ein Synth vollmodular wenn Module beliebig getauscht und oder nachgekauft werden können und das ganze nicht vorverschaltet ist. Richtig oder falsch ?
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

modular (z.B. CotK, MOTM) <> semi-modular (z.B. ARP 2600, MS20) <> nicht modular (z.B. GRP A8, Minimoog)

In diesem Sinn ist voll modular nur eine Verstärkung des Begriffs modular und mit Deiner Interpretation dieses Attributs kannst Du erst einmal leben, wenn es auch wissenschaftlich deutlicher geht.
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Neo schrieb:
...and the main outputs of the Andromeda.
dat klopt :mrgreen:
Impressive! :)

mal eine Zusatzfrage. Hier wird des öfteren von Vollmodular gesprochen, nach meinem Wissen, (was im Modularbereich nicht besonders ist), ist ein Synth vollmodular wenn Module beliebig getauscht und oder nachgekauft werden können und das ganze nicht vorverschaltet ist. Richtig oder falsch ?
I never knew about the exchange and rebuild qualities of the Vollmodular term. In my understanding it refers to a synth of modular architecture, with totally free routing of signals, and no 'pre-wired' routes. That is, a full modular synth doesn't make a single sound until you start wiring it, and you are free to wire it in any way you like.

The definition (again in my understanding) of a semi modular (half modular) synth is not that simple. It can refer to a full modular with added pre wiring such that it actually does sound without any cables plugged in. It can however also refer to a 'standard' synth, that doesn't allow totally free routing, but with added patch points.

- Robert
 
Question about the Ringmodulator.mp3 demo

I just love the grit in this one:
.

Question: what is responsible for the distortion like grit in this demo? Is it actual distortion? Or FM? A high-speed LFO?
Would like to have some details.

- Robert
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

MichaelS schrieb:
Hi !
Natürlich sieht das mit dem patchen etwas frickelig aus. Wenn man aber den Tiny vor sich hat und die ersten patches gesteckt hat gewöhnt man sich schnell an die Grösse.
Man kann da mal schnell mit einem Handgriff alle Patches abziehen und wieder schnell stecken.
Stimmt. Hatte gestern das erste mal einen Tiny (blöder Name) in natura vor mir. Bin positiv überrascht, die "Patchcords" sitzen ordentlich fest und lassen sich gut umstecken. Die Verarbeitung ist auch super, feines, stabiles Gehäuse.
Hätte man die Anschlüsse nicht seitlich rechts, sondern oben angebracht, wäre er auch 19"-fähig geworden.
Leider kann ich, trotz Lesebrille" die Beschriftungen an den Steckfeldern nur mühsam entziffern. Bei Bühnenbeleuchtung geht das schon garnicht mehr und gerade hier lägen doch die Vorteile des tiny. Das hübsche Ding ist für mich daher absolut unbedienbar -sehr schade eigentlich.
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Leider kann ich, trotz Lesebrille" die Beschriftungen an den Steckfeldern nur mühsam entziffern. Bei Bühnenbeleuchtung geht das schon garnicht mehr und gerade hier lägen doch die Vorteile des tiny. Das hübsche Ding ist für mich daher absolut unbedienbar -sehr schade eigentlich.

Und genau das hatte ich befürchtet.
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

... 8) ..ich glaub ich könnts noch mit guter beleuchtung ohne brille lesen... :fawk:

bei schlechter beleuchtung könnts problematisch werden...auch mit brille...na ja...

übrigens bernie...wo hast du denn das ding schon gesehen?!?
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Bernie schrieb:
Leider kann ich, trotz Lesebrille" die Beschriftungen an den Steckfeldern nur mühsam entziffern. Bei Bühnenbeleuchtung geht das schon garnicht mehr und gerade hier lägen doch die Vorteile des tiny. Das hübsche Ding ist für mich daher absolut unbedienbar -sehr schade eigentlich.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen wie man den Tiny live einsetzen will. Auf der Bühne an so einem kleinen Kästchen rumfummeln? Am besten noch mit Lesebrille und Taschenlampe? Ist ja schlimmer als Klötzchenschieben auf dem Laptop. :mrgreen:
Stellt euch das mal bildlich vor.... Rock´n´roll ist das jedenfalls nicht. :mrgreen:

Ich würde den Einsatzbereich eher im beengten Schlafzimmer-Studio sehen, wo man sich keinen dicken Modularschrank hinstellen will, und wo es auch nicht so schlimm ist, wenn man mal wieder länger braucht um die richtige Patch"buchse" zu treffen.
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Grobmotoriker: ja! :mrgreen:

Miesmacher: nein.
Ich finde das Konzept eigentlich ganz cool. Für mich wäre das eine echte Alternative zum Doepfer-Koffer. Klanglich wäre das sicherlich ein Fortschritt, Tommys Sachen klangen eigentlich immer sehr gut.
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

Jörg schrieb:
Bernie schrieb:
Leider kann ich, trotz Lesebrille" die Beschriftungen an den Steckfeldern nur mühsam entziffern. Bei Bühnenbeleuchtung geht das schon garnicht mehr und gerade hier lägen doch die Vorteile des tiny. Das hübsche Ding ist für mich daher absolut unbedienbar -sehr schade eigentlich.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen wie man den Tiny live einsetzen will. Auf der Bühne an so einem kleinen Kästchen rumfummeln? Am besten noch mit Lesebrille und Taschenlampe? Ist ja schlimmer als Klötzchenschieben auf dem Laptop. :mrgreen:
Stellt euch das mal bildlich vor.... Rock´n´roll ist das jedenfalls nicht. :mrgreen:

Ich würde den Einsatzbereich eher im beengten Schlafzimmer-Studio sehen, wo man sich keinen dicken Modularschrank hinstellen will, und wo es auch nicht so schlimm ist, wenn man mal wieder länger braucht um die richtige Patch"buchse" zu treffen.

Das ist wohl dann die neue Nerdiness, kein Shoegazer mehr, sondern Patchgazer. ;-)

Ich kann mich auch nur wiederholen: Richtig schönes Gerät, guter Preis. Nur für die Bühne müsste man sich
etwas ausdenken. Vielleicht eine Vergrößerungsscheibe, die als Option angebracht werden kann, so
ähnlich wie bei Uhrmachern. Das wäre ja noch nerdiger. Oh mann. :stop:
 
Re: Anyware Tinysizer, Modular System auf kleinem Raum

I never considered patching the Tiny as something I would like to do in a live situation. Patching, for me, is something for the studio, even on big modulars. Tweaking the knobs, however, on a pre-patched Tiny would be no problem at all in a live situation.

- Robert
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben