Fakten Behringer - Beiträge - Versuch das neutral zu besprechen und Meinungen allgemein

Ich kann den Sinn deines wirren Kommentars nicht erkennen.
Sorry, das kann man schon verstehen, wenn man solche Diskussionen bereits verfolgt hat.

Dann weiß man was ich im Bezug auf Behringer mit Sündenbockfunktion meine.
War auf dein "... einen rauspicken und mit Fingern auf ihn zeigen..." bezogen.

Und das Beispiel mit Robin Hood kam einige Beiträge vorher.
Der von Reichen nimmt & den Armen gibt.
Und ein einziger Ausrutscher wäre ja nicht schlimm, da sowas mal passieren kann.

Hoffe ich konnte etwas entwirren
 
Erst durch den Edge bin Ich auf das Produkt von Moog aufmerksam geworden und muss sagen das Ich mich wundere wie man dieses, ja eher rudimentäre Gerät, auch für das doppelte verkauft bekommt.
Respekt an Moog ;-)
Das ist der eigentliche Punkt, gut erkannt. Und wenn man das einmal weiß ... ;-)
 
Ja. Bei Moog bekommst du neben dem eigentlichen Produkt auch ein wirklich liebevolles Manual …ein kunstvolles Poster usw.…Aufkleber …das ganze Drumherum, selbst der Karton vermittelt mir(!) ein gutes Gefühl. Die Philosophie dahinter …das Lebensgefühl. Bei Behringer kriegst du halt deren Philosophie …und einen Aufkleber (wer hat sich den schonmal irgendwo hingeklebt und wenn ja, wo?). Hab neben Dfam und Subharmonicon auch einen Crave. Denke ich werde den Crave bei Gelegenheit wieder verticken. Wasp und Pro-1 werde ich aber behalten ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Bei Moog bekommst du neben dem eigentlichen Produkt auch ein wirklich liebevolles Manual …ein kunstvolles Poster usw.…Aufkleber …das ganze Drumherum, selbst der Karton vermittelt mir(!) ein gutes Gefühl. Die Philosophie dahinter …das Lebensgefühl. Bei Behringer kriegst du halt deren Philosophie …und einen Aufkleber (wer hat sich den schonmal irgendwo hingeklebt und wenn ja, wo?). Hab neben Dfam und Subharmonicon auch einen Crave. Denke ich werde den Crave bei Gelegenheit wieder verticken. Wasp und Pro-1 werde ich aber behalten ;-)
AtupUI4.jpg
 
@FixedFilter
Danke für die Info...
Dann ist das auf Wikipedia bei Music Tribe noch die alte Adresse von der Music Group, welches die Vorgänger Firma war...
Music Tribe City (Factory) ist auf jeden Fall in Zhongshan China...
Die Arbeiter leben und arbeiten dort...
 
Ja. Bei Moog bekommst du neben dem eigentlichen Produkt auch ein wirklich liebevolles Manual …ein kunstvolles Poster usw.…Aufkleber …das ganze Drumherum, selbst der Karton vermittelt mir(!) ein gutes Gefühl. Die Philosophie dahinter …das Lebensgefühl.
Wenigstens weiß ich jetzt, woher die hohen Preise bei Moog kommen. :mrgreen:
Die Philosophie von Moog kenne ich nicht.


Bei Behringer kriegst du halt deren Philosophie …
Ich habe letztens 'nen Edge bekommen, im gesamten Karton konnte ich keine Philosophie finden.
Wie/Wo kriegt man die?
und einen Aufkleber (wer hat sich den schonmal irgendwo hingeklebt
Ich
und wenn ja, wo?).
Auf einen Gitarrenkoffer auf dem schon zig Milliarden andere Aufkleber kleben.
Hab neben Dfam und Subharmonicon auch einen Crave. Denke ich werde den Crave bei Gelegenheit wieder verticken. Wasp und Pro-1 werde ich aber behalten ;-)
Crave war nur wenige Tage bei mir - fand den nicht so toll!
 
Zuletzt bearbeitet:
Absolut. Der Behringer Käufer bekommt das was er verdient und verdient was er bekommt.
 
Ich fand den Schlußkommentar von Dean eigentlich ganz überdenkenswert. Niemand ist zu verurteilen, wenn er sich xyz von Behringer kauft, aus welchen Gründen auch immer, man solle sich aber bewußt sein, das das und das nicht ganz moralisch korrekt ist
NEIN
Genau dieser kommentar ist völliger Sch*****
Es hat mit Moral nichts zu tun. Nur mit Marktwirtschaft.
Genau diese Art von Kommentare lösen diese ausufernden Diskussionen aus.
Ich lasse mir von son Dödel wie Dean doch nicht erzählen ich handele unmoralisch.
Was glaubt der eigentlich wer er ist.
 
Ich finde es sehr unterhaltsam, dass das Problem des Ausuferns jegliche Behringer Diskussion immer den sogenannten Kritikern in die Schuhe geschoben wird. Kritiker sind hier im schwarz/weiß Denken scheinbar auch immer "Hater". 🙄

Es ist aber oft so, dass es allein an den Minderwertigkeits-Komplexen einiger Behringer Käufer liegt. Und Komplexe machen böse Dinge mit einem. Opferrolle. Das nervt extrem.

Ich habe in meinem Freundeskreis einige Behringer User, aber da sehe ich das nicht. Sie nutzen die Geräte einfach. Überkleben auch nicht den Behringer Schriftzug. Was ich wirklich peinlich finde ist, dass sich einige dafür schämen Behringer zu nutzen.
Jeder sollte Mal auf sich selbst schauen, denn das Problem ist man fast immer selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@FixedFilter
Danke für die Info...
Dann ist das auf Wikipedia bei Music Tribe noch die alte Adresse von der Music Group, welches die Vorgänger Firma war...
Music Tribe City (Factory) ist auf jeden Fall in Zhongshan China...
Die Arbeiter leben und arbeiten dort...
Ja, der Wikipedia Artikel ist nicht aktuell. Der Standort auf den Philippinen existiert auch weiterhin, allerdings ist das Hauptquartier von Music Tribe nach Malaysia umgezogen. Da, wo ja auch die neue Fabrik hinkommen soll (mich würde mal interessieren, was eigentlich mit dem Bau ist).

Die Music Tribe City liegt in einer Sonderwirtschaftszone in Zhongshan, Guangdong. Das stimmt. Und dass die ihren Arbeitern Wohnungen anbieten, ist auch nicht ungewöhnlich. In China sind viele Arbeiter Wanderarbeiter und kommen nicht aus der Region. Und Wohnraum, wenn man überhaupt in der Nähe wohnen kann, ist teuer. Daher bauen große Fabriken Wohnungen auf dem Campus. Allerdings: es gibt Firmen, da wohnen die Arbeiter in billigsten Verhältnissen menschenunwürdig zusammengepfercht. Aber so ist längst nicht jede Firma. Wie gesagt, auf Amazona gab es mal einen Artikel von Peter Grandl, der war dort bei der Fabrik und konnte nichts Negatives berichten.

Im übrigen haben viele Firmen Produktionen in China und da interessiert sich niemand für die Arbeiter. Also Medeli, der Mutterkonzern von ASM (Hydrasynth) z.B. hat seine Fabrik in Zhuhai, ebenfalls Guangdong. Roland hat eine Fabrik in Suzhou in der Nähe von Shanghai. Habe hier im Forum noch nie gelesen, dass das irgendwen interessiert. Bei Behringer wird das aber thematisiert. Da kann man sich schon mal fragen, was das soll.
 
Ich finde es sehr unterhaltsam, dass das Problem des Ausuferns jegliche Behringer Diskussion immer den sogenannten Kritikern in die Schuhe geschoben wird. Kritiker sind hier im schwarz weiß Denken auch immer "Hater". Um der Boshaftigkeit noch Nachdruck zu verleihen.
Dann beobachte mal einen Behrifaden, wo keiner dieser Kritiker auftaucht*, wie sich da die User das schwarz/weiß Denken um die Ohren hauen.
Die Kritiker sind ja quasi nur die Streitschlichter!
Es ist aber oft so, dass es allein an den Minderwertigkeits Komplexen einiger Behringer Käufer liegt. Und Komplexe machen böse Dinge mit einem. Opferrolle. Das nervt extrem.
Ja da kauft einer voller Freude ein Behrisynthesizer, was ja an sich der Begriff von Dummheit ist, nein - er postet das auch noch hier.
Und dann kommen diese unparteiischen, stets gut gelaunten, höflichen Streitschlichter und schwupps
hat man ihm die Minderwertigkeitskomplexe, von denen er vorher ja garnichts ahnte, aufgeschwätzt.
Ich habe in meinem Freundeskreis einige Behringer User, aber da sehe ich das nicht. Sie nutzen die Geräte einfach. Überkleben auch nicht den Behringer Schriftzug. Was ich wirklich peinlich finde ist, dass sich einige dafür schämen Behringer zu nutzen.
Woher wohl diese Scham kommt? Rätsel über Rätsel.
Jeder sollte Mal auf sich selbst schauen, denn das Problem ist man fast immer selbst.
Gilt das auch für die, die von Behrithreads genervt sind?
Das bedeutet ja im Endeffekt, daß sie sich da ja einfach raushalten könnten? Prima!
Wir sollten diese frohe Botschaft den Hatern mal unterbreiten.



* Ja, sowas gibt es leider nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann beobachte mal einen Behrifaden, wo keiner dieser Kritiker auftaucht*, wie sich da die User das schwarz/weiß Denken um die Ohren hauen.
Die Kritiker sind ja quasi nur die Streitschlichter!

Ja da kauft einer voller Freude ein Behrisynthesizer, was ja an sich der Begriff von Dummheit ist, nein - er postet das auch noch hier.
Und dann kommen diese unparteischen, stets gut gelaunten, höflichen Streitschlichter und schwupps
hat man ihm die Minderwertigkeitskomplexe, von denen er vorher ja garnichts ahnte, aufgeschwätzt.

Woher wohl diese Scham kommt? Rätsel über Rätsel.

Gilt das auch für die, die von Behrithreads genervt sind?
Das bedeutet ja im Endeffekt, daß sie sich da ja einfach raushalten könnten? Prima!
Wir sollten diese frohe Botschaft den Hatern mal unterbreiten.



* Ja, sowas gibt es leider nicht!
Kann ich so nur zustimmen.
 
NEIN
Genau dieser kommentar ist völliger Sch*****
Es hat mit Moral nichts zu tun. Nur mit Marktwirtschaft.
Genau diese Art von Kommentare lösen diese ausufernden Diskussionen aus.
Ich lasse mir von son Dödel wie Dean doch nicht erzählen ich handele unmoralisch.
Was glaubt der eigentlich wer er ist.
Dies und ein paar andere Dinge wird schon wieder unsachlich und persönlich.
Nur weil es unsere Sendung ist, sondern weil "Dödel" sicher keine sachliche Aussage ist, als Dulli würde ich mich noch über den Ausdruck freuen.
Naja - wir sollten das abkönnen aber ich finde das ist einer der Beiträge die die Idee des Threads mit NEIN beantworten,
es geht nicht sachlich und das obwohl du hier ggf. sogar vielleicht helfen könntest.

Geht es nicht mal eine Aussage zu treffen, ohne jemanden runter zu machen oder auch einfach nur eine andere Ansicht aufzustellen die ganz normal formuliert ist.

Beispiel, was hier wohl zugrunde liegt und mit einigen Beiträgen sich deckt.

1) Die Annahme ist die, dass das Marktwirtschaft ist und die Methoden daher auch legitim (darunter die die genannt wurden, hier und anderswo) - zB Clone von existierenden aktuellen Geräten - in diesem Falle von Moog - ggf. werden diese übrigens auch in "Fernost" hergestellt, also würde ich davon aus gehen, dass man mit diesem Vorgang Marktwirtschaft meint. Das ist sicher schwer diese Sache nicht unter Moral zu buchen - sie ist auch regelmäßig ein Streit zwischen Staaten, zB gibt es da auch andere Produkte die sehr ähnlich oder genau gleich aussehen.

2) Man kann das als normal setzen, dann ist das einfach Kapitalismus - aber einige Länder, darunter USA und Deutschland sind sehr interessiert an dem was Produktkopie genannt wird. Dem muss man sich schon stellen oder sagen - nein - ich denke was Menschen gebaut haben darf man auch bauen. Dies ist schon eine moralische Frage und die Entscheidung dazu - so in der Aussage gesagt - ist beim Kunden, da sie nicht juristisch statt findet.

3) Es ist als Kunde erst einmal legitim das gleichzusetzen, aber das ist im Wesentlichen gemeint - weniger ob Fernost oder nicht, weil alle dort herstellen lassen und die Bedingungen ja wohl für Behringer nicht anders sind als die für die anderen Firmen und ggf. sogar möglich ist, dass Behringer seine Mitarbeiter besser behandeln könnte - das wäre zu prüfen. Die automatische Verurteilung weil Fernost ist eh ziemlich gefährlich - dort schafft es ggf. sogar Stabilität und mehr Standards für Sicherheit der Arbeitenden. Das wäre zu prüfen und nur dann wäre es objektiv - und zwar für jede Firma und deren Herstellerstätte - das wäre die zweite oft angeführte Argumentation, die wir aber in unserem Beitrag nicht wirklich angesprochen haben sondern nur annehmen, dass man sich damit auseinander setzt.

4) Es gibt nach wie vor auch Leute für die Behringer weder besonders Liebe noch besonders mit Hass belegt ist. Dieser Meinung bin auch ich beim berichten darüber. Ich finde genau deshalb eine Betrachtung nur der Technik und dem musikalischen Nutzen getrennt vom Rest sinnvoll - in einem Synthforum.
Das Moralische sollte auch Thema sein. Ich habe gesündigt, ich hab Behringer gekauft kann man auch sagen, was wir ein bisschen per Scherz aber auch als Offenheit hier demonstrierten - ich habe noch ein paar Pulte und so - und die hatten nicht unbedingt diese schlimmen Eigenschaften, die man ihnen oft nachsagte. Aber das nur nebenbei.

Unterm Video stehen noch krasse andere Dinge wie dass Behringer Uyguren zwingt, sowas müsste man natürlich untersuchen.
Dasselbe gilt auch für jemanden, der die Qualität der Geräte anzweifelt. Ich hatte bisher den Eindruck, dass sie sicher nicht schlechter sind als die anderer Hersteller.

Ich finde, dass man so ehrlich und nah an der Wirklichkeit arbeiten sollte - um das was es aus macht wirklich zu finden.

Wenn es das ist, dass Kapitalismus = das was Behringer tut bedeutet, hätten wir eigentlich einen wichtigen Punkt.
Nämlich dass die einen diese obigen "Moralpunkte" anders einsortiert und das wäre dann sogar eine Antwort.
Ist das alles wäre dann meine Frage und wenn das geklärt wäre, könnte man faktisch diese 2-3 Argumente so formulieren, dass so möglichst alle damit klar kommen und es dann auch mal gesagt ist - und idealerweise die gf. verschiedenen Haltungen dann einfach so stehen lassen, denn wie schon gesagt wurde - entschieden wird an der Kasse der Händler und nicht durch oder bei uns hier.

Aaaaber - ich fänd eine sachliche Analyse besser, bitte korrigiert mich und ergänzt es.
Das ist die Idee, auch die Sendung ist nur eine Idee das mal zusammenzubringen und wir fanden, dass es kaum die Geräte selbst sind sondern eben eher die moralischen Gründe, weshalb Leute sich da einem der Lager eher zugehörig fühlen. Ich kann mich einfach keinem Lager so richtig anschließen.

Bitte gern zerlegen - neu formulieren aber sachlich.
Es ist ein Versuch das mal zu tun.

Mir wäre es lieb, wenn das sehr versachlicht ist - das ist die Idee hier. Gerade das moralische und das geschäftliche und gern auch Qualität und Leistung bzw. Preis.
Aber ideal genau das was euch eben dazu bringt wie hier - sich zu ärgern. damit wir das finden - dazu muss man es auch aussprechen -
aber geht halt auch ohne Schaum. Einfach nur sagen - nein, ich finde das ist SO richtig und würde das jedem zugestehen etc..
 
Ich finde es sehr unterhaltsam, dass das Problem des Ausuferns jegliche Behringer Diskussion immer den sogenannten Kritikern in die Schuhe geschoben wird. Kritiker sind hier im schwarz weiß Denken auch immer "Hater". Um der Boshaftigkeit noch Nachdruck zu verleihen.

Es ist aber oft so, dass es allein an den Minderwertigkeits Komplexen einiger Behringer Käufer liegt. Und Komplexe machen böse Dinge mit einem. Opferrolle. Das nervt extrem.

Ich habe in meinem Freundeskreis einige Behringer User, aber da sehe ich das nicht. Sie nutzen die Geräte einfach. Überkleben auch nicht den Behringer Schriftzug. Was ich wirklich peinlich finde ist, dass sich einige dafür schämen Behringer zu nutzen.
Jeder sollte Mal auf sich selbst schauen, denn das Problem ist man fast immer selbst.
Wir sind der Meinung, dass es der Clash zwischen Kritikern und Fans das auslösen. Aber dieser Thread soll diese Gruppen zumindest soweit sachlich nahe bringen, dass man einfach versucht die Argumente klar zu benennen und den eigentlichen Grund zu isolieren, wieso das so passiert.

Siehe meinen längeren Reaktionsbeitrag und Appell - dies zu tun und gern freundlich zu zerpflücken, denn ich fänd es gut wenn es am Ende dazu kommt, dass man diese Ungleichheit mit 2-6 kleinen Sätzen benennen könnte und diesen Unterschied dann auch in den Diskussionen entsprechend berücksichtigen kann. Das wird nicht jede Diskussion verhindern und soll es auch nicht - aber es wäre ggf. mal geklärt und aufgelistet und nicht immer diffus - das ist es zur Zeit nämlich.
Und das nervt am meisten - weder die "Fans" noch die "Hasser" - und auch diese Begriffe sind schon schlimm genug, da die meisten sich vermutlich gar nicht so sehen.

Ich denke die meisten sind einfach nur Kunden oder Leute die sich nach Überlegung festlegen, dass das nichts für sie ist. Auch das ist ist in der Formulierung schon besser und ggf. treffender. Dem gegenüber gibt es wirkliche Hasser und Fans die weiter gehen, aber das wollen wir hier ja rausfinden.

Eigentlich ist das mit dem Preis auch eindeutig, das führt dazu dankbar zu sein, dass man das bekommt wo andere noch eine 0 anhängen - und das ist nicht leicht aber erklärbar. Stimmt das? Behringer verbessert manchmal auch - zB unfassbar gelungen beim 2600er. Der hat einen LFO, 2x Sync und 2x Sinus ggü dem Original und sogar den Clones anderer Firmen und ist kompakt(er) - wenn das mal nicht dafür spricht? Da muss man wirklich kein Fan sein um das zu bemerken. Gut gemacht.
 
Ich finde unsere System 55 und 15 Threads ziemlich gut, also hier im Forum - da erfährt man was über Kalibrierung, über den Spaß damit und die Freude sowas spielen zu können und auch die Möglichkeiten. Es wird auch vieles genannt, was wichtig ist beim Betrieb und weshalb. Nicht so nötig ist eine Bewertung der Firma in so einem Thread.

Wieso muss jeder User ein Fan oder Hater sein? Ich bin nichts von beiden, freue mich über die Nutzerfreude und bin aber auch kein Fanboy, sondern - naja, wie bei anderen Firmen auch - potentieller Käufer.

Noch ein Versuch und Bitte die Sache eher sachlich zu machen als das was ist nochmal zu wiederholen - ggf. eine Formulierung finden, wo das sachlich festgestellt werden kann was ist. Ggf. auch die Ursache gefunden wird. Das es so ist wird vermutlich keiner löschen können und damit wird das so bleiben, aber man hätte es mal eingekreist, mir ist das immer noch zu diffus.
Und das führt ernstlich immer wieder zum Streit. Ggf. kann man einige typische Sätze ja auch analysieren und sie in etwas überführen, was klar macht wieso die Leute sich streiten.

Das wäre hier das Angebot - und Sinn des Threads.
 
Ich finde es sehr unterhaltsam, dass das Problem des Ausuferns jegliche Behringer Diskussion immer den sogenannten Kritikern in die Schuhe geschoben wird. Kritiker sind hier im schwarz/weiß Denken scheinbar auch immer "Hater". 🙄

Es ist aber oft so, dass es allein an den Minderwertigkeits-Komplexen einiger Behringer Käufer liegt. Und Komplexe machen böse Dinge mit einem. Opferrolle. Das nervt extrem.

Nein. Es liegt meiner Erfahrung nach fast immer an der fehlenden Sachlichkeit und dem Umstand, dass Leute nicht diskutieren sondern andere auf persönlicher Ebene angreifen. Ganz egal welche Perspektive sie auf Behringer haben.
 
Man muss auch nicht verurteilen, man kann doch einfach nur drauf hinweisen -
Alternativ vorstellen wie man es konkret gern hätte, da ohne Hintergrund ist es halt unklar "immer auf die Behringeruser hauen" oder "wieso darf man das nicht ansprechen, wenn es doch belegbar ist" und alles dazwischen müsste es ja grob sein.

Das wäre sowieso immer besser, wenn man immer informiert WAS man wie besser haben wollte - dann müsste man nicht so raten - ich weiss auch oft nicht, was die Leute meinen - auf "beiden" Seiten. Das gilt ganz allgemein, nicht nur in Behringer-Beiträgen.

Versachlichungsbüro Hamburg Nord.
 
War sollte man nun tun?
Helfen eventuell Warnhinweise unter Behringer-Werbung, Boykottaufrufe, Aktionen zivilen Ungehorsams....
Oder einfach selber entscheiden, mit den beiden Polen: Interessiert einem nicht, ist egal bis hin zu: Verzicht erlernen und sublimieren.
 
Nein, sowas ist wie Politik - nichts tun-
Es geht nur darum hier im Forum ein bisschen klar zu kommen und die anderen einfach zu sehen - man muss gar keine Meinung übernehmen sondern es wäre hilfreich wenn man die anderen jeweils versteht und wenigstens weiss wofür oder wogegen das ist und eben nicht so persönlich - weil für meinen Teil hab ich keine Lust 2 Foren zu machen für Behringerhaltung A, B und ggf. C.

Empfehlung hier im Thread ist die Suche nach den echten Gründen, die alle abhaken können und die auch stimmen.
Aber auch solche die ggf. nur Fans wichtig sind oder den Gegnern und dann eben auch die Leute die weder noch oder eine Mischung sind- und das ggf. mal feststellen.

Das wäre schon recht anspruchsvoll, es reicht darüber nur mal nachgedacht zu haben, denn natürlich wird der Thread in Zukunft auch wieder mit Meinungen außerhalb der Synth-Interessenlinie gefüllt werden und ich muss das immer rausräumen - wenn ihr helfen könntet das vorher in so einen Thread wie diesen zu packen wenn das mehr hier her passt wäre mir das schon viel lieber.

Und verdammt vielen auch - denn man muss sagen dass 95% der Meldungen wirklich Hand & Fuß haben und wirklich meist "OT" sind im Sinne von Status und Synthnews - da geht es dann wieder um immer dasselbe - und das finde ich wirklich nicht spannend wieder zu lesen und viele anderen auch nicht.
So wie wir im Thread über DX7 eben nicht so viel über Minimoog reden, weil der hat eigenen Kanal und nicht wie Yamaha und Moog ihre Geräte herstellen, dafür gibts genug Platz mit eigenem Betreff - ist groß und weit das Forum.

Das ist immer richtig eher noch einen Thread aufzumachen, nicht einen für alles - das ist einer der Gründe, wieso manches explodiert - auch weil einige eben ihre Meinung wahlllos abwerfen, muss ja nur grob passen - ich fänd gut, wenn es wirklich passt ;-)
und die Qualität der Gespräche würde steigen. Deutlich.

Das sieht man an den Threads wo das so gemacht wurde. Nur für hier -
ist jedenfalls meine These.

Um mit "Polen" zu sprechen -es gibt mehr als 2 - und weiter und offener und einiges ist halt Murmeltier, selbst als einer der "Pole" wäre das nämlich weiterhin eher langweilig das nochmal zu lesen.
 
Niemand ist zu verurteilen, wenn er sich xyz von Behringer kauft, aus welchen Gründen auch immer, man solle sich aber bewußt sein, das das und das nicht ganz moralisch korrekt ist.
Das ist doch ein Widerspruch in sich: "nicht moralisch korrekt" ist ein (Werte-, aber nicht Rechts-)Urteil... die Formulierung hier hat es so wie sie da steht auch in sich, erinnert an "Du musst Deine Oma nicht besuchen, aber wenigstens sollte Dir bewusst sein, dass Deine freie Entscheidung nicht ganz korrekt ist, wenn Du sie denn so triffst" (ab 0:50min):


Wenn Dean der Meinung ist, dass moralisch etwas nicht ganz korrekt ist, sollte er es imo auch so formulieren und nicht hinter eine auesserlich "political correct"e Aussage packen, die trotz gegenteiliger Versicherung im ersten Teil doch nur den Zweck hat, dem Käufer ein moralisch schlechtes Gewissen zu verursachen und damit (zurecht oder nicht) moralisch verurteilt. Beides gleichzeitig schliesst sich aus, oder fuehrt zu einem Paradoxon und damit endlosen Zirkelschluessen...
 
Ich klinke mich mal ein. Hab gestern den Podcast auf YT gesehen (der mir sehr gefallen hat). Würde nur mal gerne meine spontanen und ungefilterten Gedanken dazu abgeben. Ich möchte dabei hauptsächlich auf die Clone eingehen.

Bei Clonen von 80er Kisten sehe ich kein Problem. Das machen ja selbst die Hersteller der Originalen. Also ein Clon von clon vom clon. Alles cool. Und gerade da Behringer auf den Formfaktor setzt, also das die Teile auch annähernd 1:1 so aussehen wie die 80er Originale, ist allein für viele ein Kaufgrund. Denn machen wir uns nichts vor, ein Monopoly oder Minimoog sieht schon sexy aus. Behringer greift da die Kunden ab und es klappt.

Wenn es darum geht, dass man aktuelle sich noch in der Produktion befindliche Geräte zum clonen klaut, ist das eine lausige nummer.

Des Weiteren kommt dazu, dass ich Behringer auch als Firma mit anderer Zielgruppe sehe, als z.b Moog, Roland etc. Die Zielgruppe von Behringer sind die Leute, die nicht mal eben 3-5k für einen Moog hinlegen können (Moog Voyager z.b) oder 2k für einen Roland Juno X. Viele haben Familie und die Frau macht die einen Kopf kürzer, wenn das Nordseeurlaubsgeld dafür drauf geht😅
Ich lebe z.b nach der Regel: Wenn ich mir etwas 3x kaufen könnte, kann ich es mir bedenkenlos bestellen. Im Falle eine Voyager müsste ich 15k auf Konto haben, beim Juno X 6k usw. Ihr versteht meinen Punkt.

Behringer greift genau die Leute ab die das eben nicht können und das ist ok.
 
Bis auf 1-2 Kleinigkeiten würde ich dem nicht widersprechen wollen. Andere Zielgruppe, bei einigen vermutlich ja, bei anderen nein. VCS3 möchte ich immer noch (eventuell, erstmal schauen was kommt und wie es sich gestaltet), gebraucht würde ich den niemals kaufen, nicht nur der Preise wegen nicht. Auch andere Clone sind einfach interessant, auch mit ihren manchmal vergleichsweise eingeschränkten Features. (Ärgerlicher sind da dumme Bugs, aber solange sie behoben werden ...). Moogs habe ich trotzdem, und das ist gut so. Würde ich nicht wieder hergeben. Swing käme mir nicht ins Haus, genauso wenig die angekündigte DAW, auch wenn ich wollte, dafür ist deren Software viel zu buggy.

Ansonsten genau der richtige Ton: warum sollten die nicht ganz so wohlhabenden nicht auch musizieren dürfen, gibt Schlimmeres, was man mit seiner Zeit anfangen kann.

Das mit der Frau: einfach schneller sein! ^^
 
Ob du wohl wirklich mit diesen Kommentaren erreichst was du denkst zu erreichen? Dieser Thread soll eigtl der Versuch sein, sich die Hand zu reichen.
Ob Sprüche wie: „Absolut. Der Behringer Käufer bekommt das was er verdient und verdient was er bekommt.“ dabei wirklich helfen?

Genau das ist doch der Punkt. Es juckt dich doch nur weil du denkst, dass man mit Behringer Zeug schlechter dasteht. Es passiert allein in deinem Kopf. Ich halte dir nur den Spiegel.

Mit geht es um das Grundsätzliche. Warum fühlen sich Behringer User oft angegriffen und werden schnell aggressiv? Siehe erster Beitrag.
Ich kenne viele Behringer User, die einfach nur Behringer benutzen ohne sich dafür zu schämen.
 
Mitte/Ende der 80er haben einige nicht sonderlich betuchte Typen, mit nicht allzuviel Talent aber irgendwie mit Rhythmusgefühl,
sich analoge Kisten günstig eingekauf,weil die "richtigem" Musiker, auf Digital, multitimbral, DAW & Flaggschiffe umgestiegen sind.
Das was die da gemacht haben, hat auch viele zunächst schockiert, etwas später hat die Musikindustrie schließlich Techno
ausgebeutet und "beliebig" gemacht.
Also keine Noten lesen können und wenig Kohle führt eher zu einer neuen Musikrichtung als das Gegenteil.
Vielleicht würden die , ins heute übertragen, Behringer kaufen?
 


News

Zurück
Oben