In der Anleitung steht, dass die beiden LT/HT-Trigger-Out jeweils 15 Volt ausgeben. Muss ich darauf achten, dass ich beim unbedarften Ausprobieren keinen dieser beiden Ausgänge mit einem Eingang zusammenpatche, der nur z.B. maximal 5 Volt verträgt?

Also beispielsweise: RD-6 LT-Trigger Out (15V) an OSC CV (5V) vom Behringer Pro-1 (Es geht mir nicht um die Sinnhaftigkeit, sondern um die mögliche Gefahr für das Gerät).

Ich hoffe, ich konnte klar machen, worauf ich hinauswill. Mit google konnte ich mir diese Frage leider nicht selbst beantworten.
Diese Frage habe ich mich auch gestellt. Hoffentlich kann jemand antworten. Jedoch fürchte ich, dass es keine endgültige Antwort gibt. Man sollte also im Handbuch für das jeweilige Modul nachschlagen, ob das Gerät auch risikolos höhere Spannungen bearbeiten kann. Oder gleich beim Hersteller nachfragen.
Warum Behringer so hohe Spannungen als Trigger benutzt, ist mir ein Rätsel. 10 Volt sind in den meisten Fällen sicher und erlauben weiter auch das Patchen mit alten Geräten.
 
Ich bin neuerdings auch Besitzer einer RD-6. Kennt jemand eine Alternative zum QuickStart Guide inklusive der Firmware Updates? Ich bin eher der Typ Leser als Video Tutorial Anseher. Bei Behringer habe ich nur die Release Notes der letzten Firmwareänderung gefunden, aber keine Historie.
 
Captain Pikant hat in seiner Videobeschreibung ein RD-6 Cheat Sheet verlinkt, das hat zumindest die funktionalen Möglichkeiten der 1.04 Firmware, die 1.05 und 1.06 Änderungen stehen noch bei Behringer
 


News

Zurück
Oben