Behringer Solina String Ensemble

In der Synthtribe App gibt es einen Changelog, allerdings eher knapp und aktuell auch nur mit den Daten, wann neue Synths unterstützt wurden:

changelog.synthtribe.jpg

Im Downloard Bereich findet man noch jede Menge Release Notes, auch aktuell aber nicht zu jedem Gerät.
 
In der Synthtribe App gibt es einen Changelog, allerdings eher knapp und aktuell auch nur mit den Daten, wann neue Synths unterstützt wurden:
Das ist dann eher so ein Changelog für das Tool, aber davon war ja nicht die Rede. Das ist zwar schön zu wissen, wann Unterstützung für ein Gerät in das Tool eingeflossen ist, aber hat mit den Änderungen auf den Geräten selbst ja erstmal gar nichts zu tun.
 
Behringer hat dort auch Fixes der Synths aufgeführt, siehe Screenshot V 2.5.3 Monopoly. Aktuell verzichtet man aber darauf.
 
Früher nannte man so etwas Changelog. Scheint bei einigen in Vergessenheit geraten zu sein. Muss schon schwer sein, aus so einem Versionskontrollsystem die Texte der bei Quellcodeänderungen erfolgten Beschreibungen in eine Textdatei zu bekommen. Vorausgesetzt da existiert ein Versionskontrollsystem, heißt das natürlich ...
Das wird es auch bei Behringer geben. Das Problem, was ich viel eher sehe ist, dass das ein Tool für Endkunden ist und man eben nicht einfach Überschriften aus der Versionierung nehmen und da reinpusten kann. Das mag zwischen Entwicklern okay sein oder wenn Deine Endkunden auch aus der IT kommen, das ist aber hier nicht der Fall. Sprich: da müsste erstmal jemand drübergucken und eine QS machen, sonst bekommst Du nämlich am Ende mehr Rückfragen, weil die Leute das nicht verstehen. Und vermutlich gibt es so eine Person nicht oder niemand hat Zeit dafür.
Was ich auf alle Fälle sinnvoll fände, wäre ein Hinweis auf der Webseite, für welche Synths eine neue Synthtribe-Version Updates enthält. Das ist nicht in den Release Notes vom Tool enthalten. So müsste man alle Geräte einmal ranhängen und gucken, ob das Tool was findet. Das ist ja völlig bekloppt.
 
Das wird es auch bei Behringer geben. Das Problem, was ich viel eher sehe ist, dass das ein Tool für Endkunden ist ...
Nein, da liegst du leider falsch.

Beim Commit die erste Zeile in Normalsprache, dahinter Beschreibung inklusive Fachtermiten für Entwickler. Als Entwickler möchte ich, wenn ich mir so eine Versionsgeschichte aus welchen Gründen auch immer ansehe, in der ersten Zeile nur eine beschreibende Summary haben, was da passiert ist, fachliche Infos, wenn es für mich relevant sein sollte, sprich in der genaueren Beschreibung dahinter. Ansonsten springe ich ja zum nächsten Commit.

Ins Changelog (für den Endkunden) kommt nur die erste Zeile.

Einfaches Problem, einfache Lösung.
 
Könnte dieser Nerdtalk, den nur ebenjene verstehen, bitte ausgelagert werden?

Ich für meinen Teil fühle mich nicht gerne doof, weil ich sowas nicht verstehe. Ich möchte mir auch keine Mühe geben müssen oder so tun, als ob.

Stephen
 
Ich für meinen Teil fühle mich nicht gerne doof, weil ich sowas nicht verstehe. Ich möchte mir auch keine Mühe geben müssen oder so tun, als ob.
Gegen deine nächste CD und ein Bier bei Sonnenschein unter freiem Himmel erkläre ich es dir gerne in einem persönlichen Gespräch, und das nicht nur, weil du einer der wenigen Musiker hier bist, deren Arbeit ich auch schätzen kann, weil sie es auch tatsächlich wert ist, geschätzt zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte dieser Nerdtalk, den nur ebenjene verstehen, bitte ausgelagert werden?

Ich für meinen Teil fühle mich nicht gerne doof, weil ich sowas nicht verstehe. Ich möchte mir auch keine Mühe geben müssen oder so tun, als ob.

Stephen
Ach, da brauchst Du Dich nicht doof fühlen. Er beschreibt das aus Sicht von Entwicklern, für die immer alles ganz einfach und logisch ist, bis ihre Umsetzung dann mit der Realität konfrontiert wird. Ich arbeite im Anwendungsmanagement einer größeren Firma und habe mit allen Seiten zu tun, Entwicklern, Betrieb und internen & externen Kunden. Das Ausbaden von Problemen, die durch die jeweiligen Idealvorstellungen und das Aneinandervorbeireden entstehen, ist mein täglicher Job. :harhar:
 
Ausbaden von Problemen, die durch die jeweiligen Idealvorstellungen und das Aneinandervorbeireden entstehen, ist mein täglicher Job. :harhar:
Man kann es auch so sagen: gäbe es mehr Menschen mit Idealvorstellungen, dann hätten wir alle DEN EINEN Synth, der so ziemlich alles kann, was man sich auch nur ansatzweise ausdenken kann.

Weil es aber auch Realisten gibt, man nennt sie gemeinhin auch Betriebswirte und Excel-Tabellen-Schubser, müssen wir unseren Fuhrpark mit Kabeln und ähnlichem Gedöns beglücken und benötigen zudem noch zahllose Ständer und sonstigen Kram.

Wann werden die Realisten eigentlich auf den Mond gejagt? ;-)
 
Gegen deine nächste CD und ein Bier bei Sonnenschein unter freiem Himmel erkläre ich es dir gerne in einem persönlichen Gespräch, und das nicht nur, weil du einer der wenigen Musiker hier bist, deren Arbeit ich auch schätzen kann, weil sie es auch tatsächlich wert ist, geschätzt zu werden.

Das ist sehr freundlich von Dir, aber bei solchen Thema geht es mir immer wie Homer Simpson:



Hat meine Mathe-, Physik-, Biologie- und Chemielehrer auch immer gestört.

Ach, da brauchst Du Dich nicht doof fühlen. Er beschreibt das aus Sicht von Entwicklern, für die immer alles ganz einfach und logisch ist, bis ihre Umsetzung dann mit der Realität konfrontiert wird. Ich arbeite im Anwendungsmanagement einer größeren Firma und habe mit allen Seiten zu tun, Entwicklern, Betrieb und internen & externen Kunden. Das Ausbaden von Problemen, die durch die jeweiligen Idealvorstellungen und das Aneinandervorbeireden entstehen, ist mein täglicher Job. :harhar:

Das kann ich nachvollziehen, aber zur Traumabewältigung gibt es außer dem Synthesiserforum auch noch den Männergesprächskreis, jeden Dienstagabend in der Methodistenkirchen.

Stephen
 
Man kann es auch so sagen: gäbe es mehr Menschen mit Idealvorstellungen, dann hätten wir alle DEN EINEN Synth, der so ziemlich alles kann, was man sich auch nur ansatzweise ausdenken kann.

Weil es aber auch Realisten gibt, man nennt sie gemeinhin auch Betriebswirte und Excel-Tabellen-Schubser, müssen wir unseren Fuhrpark mit Kabeln und ähnlichem Gedöns beglücken und benötigen zudem noch zahllose Ständer und sonstigen Kram.

Wann werden die Realisten eigentlich auf den Mond gejagt? ;-)
Das Problem ist, das jede Seite ihre eigenen Idealvorstellungen und Prioritäten hat. Sieht man doch auch hier im Forum, der eine mag den Sound und die Tastatur und der nächste sieht das ganz anders. Aus diesen Differenzen können gute Dinge entstehen, kann aber auch zum Kopfeinschlagen und Krieg führen.

Aber ich kann die Erkenntnis, dass irgendwie niemand glücklich mit den Updateinfos von Synthtribe ist, ja mal in die Behringer Gruppe in Facebook tragen.
 
So, jetzt konnt ichs endlich mal replizieren: C+D# in der untersten Oktave führt bei mir verlässlich zu Notenhängern. Kann das bitte jemand gegenchecken ob das ein Einzelfall ist?
 
Auch über Midi? Falls nicht dann hast du Dreck in den Tastaturkontakten.
Tastaturkontakte? Beim Behringer Solina?!?

3 Tage und keine Antwort? Unter der Woche bleibt der Behringer-Kram aus, oder wie?
Habe mein Behringer Solina grade ausgeliehen und kann es deshalb nicht überprüfen. Da ich aber gerne und oft in C-Moll spiele, wäre mir das bestimmt aufgefallen.
 
Das Problem ist, das jede Seite ihre eigenen Idealvorstellungen und Prioritäten hat. Sieht man doch auch hier im Forum, der eine mag den Sound und die Tastatur und der nächste sieht das ganz anders. Aus diesen Differenzen können gute Dinge entstehen, kann aber auch zum Kopfeinschlagen und Krieg führen.
Genauso ist es, für mich z.B. ist der Synth für alles der PC und das seit etwa 20 Jahren nun. Heißt aber nicht, dass das für alle so eine Traumlösung ist wie für mich. So einige lieben ihre Hardware-Geräte, Kabel, Studioraum, Steckdosenleisten und was da noch alles dazugehört. Sieht ja auch alles immer toll aus und macht sich wunderbar auf Fotos und Videos. Aber so wirklich zufrieden scheinen die Leute alle nicht zu sein, sonst würden sie ja nicht ewig umbauen, optimieren, was neues ausprobieren usw. Ich glaube auch dieser "Krieg" und das "Kopfeinschlagen" macht so einigen Leuten Spaß. Und ist es nicht Hard- gegen Software dann wird gegen Behringer gehetzt oder noch schlimmer gegen Behringeruser, vielleicht fühlen sich da einige als bessere Menschen weil sie nix von Firma X oder Y kaufen, keine Ahnung, ist auch unwichtig.

Fakt ist, für den unzufriedenen Menschen gibt es immer einen Unterschied, über den es sich zu streiten lohnt. Das muss man leider ertragen. Da kann man sich raus halten, aber dann gibt man den wenigen Lauten das Gefühl, dass das richtig so ist und das sollte man nicht zulassen. Es gibt genug "laute" Meinungen da draußen, die aber nicht die der Mehrheit entsprechen, aber dadurch, dass diese wenigen so laut sind, glaubt man sie wären in der Mehrheit. Das finde ich persönlich ganz ganz schlimm!
 
So, jetzt konnt ichs endlich mal replizieren: C+D# in der untersten Oktave führt bei mir verlässlich zu Notenhängern. Kann das bitte jemand gegenchecken ob das ein Einzelfall ist?
Als Folge des Update oder vorher schon?
Vielleicht komm ich ja heute mal dazu.
 
Als Folge des Update oder vorher schon?
Vielleicht komm ich ja heute mal dazu.

Konnt es erst danach replizieren, aber Huddel mit Hängern hatte ich vorher auch schon. Die waren ja der Hauptgrund dass ich mir ein Firmware-Update gewünscht habe. Aber wenn mehrere dieses Problem hätten, hätt ja mal jemand gepostet.
 
Ich hatte nie einen Hänger gehabt. Und ich habe schon Stunden mit der gespielt (DIN MIDI Out direkt von Synth mit Tastatur in DIn In der Solina)

Wie hast du den das Solina angeschlossen? Direkt per DIN MIDI von einer Tastatur zur Solina? Oder ist da eine DAW dazwischen? USB MIDI beim Solina?

Ich habe eine der ersten Solinas bekommen, die Thomann ausgeliefert hat. Und die hat noch nie ein Update bekommen.
 
Wie hast du den das Solina angeschlossen? Direkt per DIN MIDI von einer Tastatur zur Solina? Oder ist da eine DAW dazwischen? USB MIDI beim Solina?
Direkt, über Soundkarte, über USB-Midi & über Miditemp probiert. Hatte gedacht es lag an meiner sträflichen Verwendung von Midi-Y-Kabel, ist aber nicht.

Ich habe eine der ersten Solinas bekommen, die Thomann ausgeliefert hat. Und die hat noch nie ein Update bekommen.
Hatte ich auch, war sehr viel anfälliger als jetzt die 2. Charge, auch vor Update. Aber da hatte ich noch ein Y-Kabel im Einsatz & konnte es auch nicht replizieren.
 
Bei meiner passiert da auch nichts außergewöhnliches. Habe sie eben mal angeschlossen und mit Cubase und Midispur geprüft. nüscht.
 
So, habe jetzt auch Solina.
Klingt sehr gut. Punkt.
Aber ich hätte gerne die Funktion des Sustain/Hold Pedals.
Geht wahrscheinlich genau gar nicht oder?! 😬
 


News

Zurück
Oben